Potenzialanalyse unserer 7. Klassen

Als Schu­le möch­ten wir unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur unter­rich­ten, son­dern auch umfas­send bei der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung unterstützen.

Für die Jahr­gangs­stu­fe 7 bie­ten wir über einen Maß­nah­me­trä­ger eine Poten­zi­al­ana­ly­se an, die die Jugend­li­chen anregt, ihre eige­nen Talen­te, Inter­es­sen, Nei­gun­gen und Kom­pe­ten­zen zu ent­de­cken. Mit­te Mai war die Zeit end­lich gekom­men für die Teil­nah­me an der Potenzialanalyse.

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler berichten:

Wir haben uns zunächst um 8 Uhr am Bahn­hof in Königs Wus­ter­hau­sen getrof­fen und sind dann gemein­sam zum Ver­an­stal­tungs­ort gegan­gen. Dort wur­den wir in drei Grup­pen ein­ge­teilt: die gel­be, grü­ne und blaue Grup­pe. Zunächst haben wir Zukunfts­autos geplant und gebaut. Das hat uns rich­tig viel Spaß gemacht. Spä­ter haben wir eine Mur­mel­bahn aus Papier und Kle­be­bän­dern gebaut – die kurz dar­auf lei­der kaputt­ge­gan­gen ist. Die Mur­mel­bahn soll­te eigent­lich 2 m lang sein, eine Kur­ve und eine 40 cm hohe Sen­kung haben. Wir plan­ten außer­dem eine Stadt und muss­ten bei einem Spiel gemein­sam einen Seil­kno­ten lösen. Man­che Auf­ga­ben waren kom­pli­ziert, aber haben den­noch viel Spaß gemacht. Der Tag hat uns sehr gut gefal­len, weil wir viel gelernt und erfah­ren haben. Jetzt wis­sen wir, für wel­che Beru­fe wir Poten­zi­al haben.“

 

Herr Kubi­ak – Klas­sen­lei­ter der Klas­se 7.3
der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Ausflug in die Stadtbibliothek

Am 20. März ging es für den Semi­nar­kurs der 12. Klas­se in unse­re hei­mi­sche Stadt­bi­blio­thek in Königs Wus­ter­hau­sen, die größ­te Biblio­thek in unse­rem Landkreis. 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den zu Beginn über die wis­sen­schaft­li­chen Recher­che­mög­lich­kei­ten in einer Biblio­thek infor­miert. In dem ein­stün­di­gen Vor­trag lern­ten die Jugend­li­chen ver­schie­de­ne Lite­ra­tur­ver­wal­tungs­pro­gram­me und Daten­ban­ken ken­nen und erhiel­ten Tipps zum Schrei­ben ihrer Seminararbeit. 
Danach erhielt der Kurs die Mög­lich­keit, selbst zu recher­chie­ren und Lite­ra­tur für ihre Semi­nar­ar­beit zu fin­den. Eini­ge unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler lie­ßen sich im Anschluss Biblio­theks­aus­wei­se aus­stel­len und lie­hen sich Bücher für ihre Arbeit aus. 

Die Ein­füh­rung war sehr gut und die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Biblio­thek waren sehr gut vor­be­rei­tet. Die Tipps waren sehr hilf­reich für mich. Die Lite­ra­tur­aus­wahl für mein spe­zi­el­les The­ma war eher begrenzt, jedoch wur­de uns erklärt, dass man online noch wei­te­re Mög­lich­kei­ten hat.“, sagt Juli­us, der eine Semi­nar­ar­beit zu dem The­ma des Ein­flus­ses des Wal­des auf die Gesund­heit und Psy­che des Men­schen schreibt. „Ich bin sehr zufrie­den mit der Exkursion.”

Berufs- und Studienorientierung auf dem nächsten Level

Bereits vor Zei­ten von Coro­na, hat­te sich die Suche nach Aus­bil­dungs­plät­zen und das Infor­mie­ren über Stu­di­en­gän­ge immer mehr auf das Inter­net ver­la­gert. Auch Bewer­bungs­ver­fah­ren und Ein­schrei­bun­gen lau­fen heut­zu­ta­ge oft mehr­heit­lich digi­tal ab. Durch die zahl­rei­chen Lock­down-Maß­nah­men und Ein­schrän­kun­gen sind dem Kon­takt von Schü­lern zu Unter­neh­men in die­sem Jahr zahl­rei­che Hür­den gesetzt wor­den. Gleich­zei­tig hat sich die Situa­ti­on auf dem Arbeits­markt mas­siv ver­schärft und vie­le Stu­di­en­gän­ge set­zen im Home­schoo­ling auf noch mehr Eigen­in­itia­ti­ve und Selbst­stän­dig­keit als bisher.

Digitalkonzept unserer Gesamtschule hilft bei der Ausbildungs- und Studiensuche

Heu­te kommt es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen sehr zugu­te, dass sie durch das digi­ta­le Kon­zept und die Aus­stat­tung der Schu­le auch wäh­rend Wech­sel­un­ter­richt, Home­schoo­ling und Lock­down stän­dig über Ange­bo­te und Mög­lich­kei­ten zur Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung auf dem Lau­fen­den gehal­ten wer­den. Über eige­ne Digi­tal­ka­nä­le erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler regel­mä­ßig Infor­ma­ti­on zu Aus­bil­dungs­bör­sen und Schnup­per­ta­gen von Hoch­schu­len. Auch die Orga­ni­sa­ti­on der mehr­wö­chi­gen Betriebs­prak­ti­ka und die Bera­tungs­an­ge­bo­te der Agen­tur für Arbeit kön­nen über die Schu­le online wahr­ge­nom­men werden.

Auch Eltern profitieren von Onlinepräsenz

Die Online­prä­senz unse­res Schul­an­ge­bo­tes macht es auch inter­es­sier­ten Eltern ein­fa­cher sich mit ihren Kin­dern auf die Suche zu bege­ben und sich zu infor­mie­ren. Auch der Kon­takt mit der Schu­le und die Beant­wor­tung von Fra­gen gestal­tet sich damit ganz unpro­ble­ma­tisch und bequem.

Ein aus­ge­bau­tes digi­ta­les Ange­bot kann die per­sön­li­che Suche und Ent­schei­dungs­fin­dung jun­ger Men­schen nicht ein­fach erset­zen, aber es gibt all unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Zügel in die Hand, sich best­mög­lich um ihre Zukunft nach der Schu­le zu kümmern.

Herr Dr. Theilacker
Berufs- und Studienkoordinator