Mit Erasmus+ zum Schülerpraktikum nach Andalusien

Hola España… 

Der fünf­zehn­jäh­ri­gen Sophia Frind merkt man die Freu­de sicht­lich an. Nach den Oster­fe­ri­en geht es für die Neunt­kläss­le­rin zum drei­wö­chi­gen Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum an unse­re Part­ner­schu­le IES Feli­pe Solís Vill­e­chenous nach Cabra in Córdoba/Andalusien. 

Sophia, die das Wahl­pflicht­fach Spa­nisch belegt, wird den regu­lä­ren Unter­richt besu­chen und ein Prak­ti­kum im Aus­bil­dungs­ge­mü­se­gar­ten absol­vie­ren. Hier wird sie Kennt­nis­se im öko­lo­gi­schen Land­bau erwerben. 

Ermög­licht wird ihre Fahrt durch das euro­päi­sche Schü­ler-Aus­tausch­pro­gramm Eras­mus+. Wir sind, zusam­men mit den ande­ren Schu­len der FAWZ, für sie­ben Jah­re akkre­di­tiert und kön­nen somit Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Ein­zel- oder Grup­pen­mo­bi­li­tä­ten ins euro­päi­sche Aus­land ent­sen­den, finan­ziert durch die Euro­päi­sche Uni­on. Grund­le­gend hier­für ist eine zwi­schen Ent­sen­de- und Gas­t­or­ga­ni­sa­ti­on geschlos­se­nen Lern­ver­ein­ba­rung für die Zeit des Aufenthaltes. 

Eras­mus+ bie­tet Jugend­li­chen die Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne euro­päi­sche Län­der sehr inten­siv ken­nen­zu­ler­nen – das geht weit über ihre Urlaubs­er­leb­nis­se hin­aus. Es gab bereits im letz­ten Jahr einen Eras­mus-Aus­tausch mit einer Grup­pe 11.-Klässler nach Cabra. Wir fühl­ten uns vor Ort sehr will­kom­men und die Lehr­kräf­te unse­rer Part­ner­schu­le haben viel Zeit und Herz in uns inves­tiert. Für die Jugend­li­chen war es eine ein­zig­ar­ti­ge Erfah­rung. Es war eine groß­ar­ti­ge Woche in Cabra.“

Frau Möh­ring, Koor­di­na­to­rin für Eras­mus+ an unse­rer Schu­le, betont auch: „Dank der groß­ar­ti­gen Orga­ni­sa­ti­on vor Ort in Cabra konn­ten wir sehr schnell eine net­te Gast­fa­mi­lie für Sophia fin­den, mit der sie auch schon seit eini­ger Zeit in Kon­takt ist. Der Stun­den­plan steht und Sophia wird drei unglaub­lich span­nen­de und lehr­rei­che Wochen erle­ben.“ Sie fügt hin­zu: „Zu einem Ein­zel­aus­tausch gehört auch eine ordent­li­che Por­ti­on Mut, den hat Sophia auf jeden Fall und ich bin sehr stolz auf sie und ihre Ent­schei­dung zu die­sem Abenteuer.“ 
Und was sind Sophi­as Erwar­tun­gen? „Ich freue mich dar­auf, mei­ne Gast­fa­mi­li­en­schwes­ter per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen und hof­fe, die Leu­te in Cabra freu­en sich genau­so auf mich, wie ich mich auf sie.“ 
Auf die Fra­ge, wie­so sie sich ent­schie­den hat, ihr Prak­ti­kum in Spa­ni­en zu absol­vie­ren, ant­wor­tet sie: „Ich sehe eine gro­ße Chan­ce dar­in und freue mich sehr, weil ich immer schon mal nach Spa­ni­en woll­te und die Kul­tur ken­nen­ler­nen möchte.“ 

Wir wün­schen Sophia eine tol­le Zeit! 

Frau Möh­ring – Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Chemie, 
Natur­wis­sen­schaf­ten |
Koor­di­na­ti­on Erasmus+


Haf­tungs­aus­schluss:

Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.”

Ausflug in die Stadtbibliothek

Am 20. März ging es für den Semi­nar­kurs der 12. Klas­se in unse­re hei­mi­sche Stadt­bi­blio­thek in Königs Wus­ter­hau­sen, die größ­te Biblio­thek in unse­rem Landkreis. 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den zu Beginn über die wis­sen­schaft­li­chen Recher­che­mög­lich­kei­ten in einer Biblio­thek infor­miert. In dem ein­stün­di­gen Vor­trag lern­ten die Jugend­li­chen ver­schie­de­ne Lite­ra­tur­ver­wal­tungs­pro­gram­me und Daten­ban­ken ken­nen und erhiel­ten Tipps zum Schrei­ben ihrer Seminararbeit. 
Danach erhielt der Kurs die Mög­lich­keit, selbst zu recher­chie­ren und Lite­ra­tur für ihre Semi­nar­ar­beit zu fin­den. Eini­ge unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler lie­ßen sich im Anschluss Biblio­theks­aus­wei­se aus­stel­len und lie­hen sich Bücher für ihre Arbeit aus. 

Die Ein­füh­rung war sehr gut und die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Biblio­thek waren sehr gut vor­be­rei­tet. Die Tipps waren sehr hilf­reich für mich. Die Lite­ra­tur­aus­wahl für mein spe­zi­el­les The­ma war eher begrenzt, jedoch wur­de uns erklärt, dass man online noch wei­te­re Mög­lich­kei­ten hat.“, sagt Juli­us, der eine Semi­nar­ar­beit zu dem The­ma des Ein­flus­ses des Wal­des auf die Gesund­heit und Psy­che des Men­schen schreibt. „Ich bin sehr zufrie­den mit der Exkursion.”

Hyperpolarisation, Patellarsehne und Konidien des Pinselschimmels

28. Lan­des­olym­pia­de jun­ger Bio­lo­gen – Am 15. Febru­ar hieß es früh auf­ste­hen für unse­re bei­den Zehnt­kläss­ler Jus­tus Baus­dorf und Kim­ber­ly Entrich. 

Die bei­den hat­ten sich bei der 28. Lan­des­olym­pia­de jun­ger Bio­lo­gen für das Regio­nal­fi­na­le Bran­den­burg Ost im Gauss-Gym­na­si­um Frank­furt (Oder) qua­li­fi­ziert. Als ein­zi­ge Gesamt­schü­ler von ins­ge­samt 52 Teil­neh­men­den konn­ten sie sich im Wett­be­werb in Theo­rie und Pra­xis beweisen. 

Trotz Zug­ver­spä­tung erreich­ten die bei­den Zehnt­kläss­ler zusam­men mit ihrer Beglei­te­rin Frau Möh­ring die Ver­an­stal­tung recht­zei­tig zu frü­her Morgenstunde.Nach einer fei­er­li­chen Begrü­ßung durch die Lehr­kräf­te und Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Gauss-Gym­na­si­ums ging es sofort an die prak­ti­sche Arbeit.

Die Teil­neh­men­den soll­ten mikro­sko­pi­sche Prä­pa­ra­te her­stel­len, mikro­sko­pie­ren, zeich­nen und dazu Auf­ga­ben zum The­ma Pflan­zen­be­stand­tei­le, Farb­stof­fe und Vit­ami­ne bearbeiten.Nach einer Mit­tags­pau­se muss­ten sich Kim­ber­ly und Jus­tus in einer umfang­rei­chen Klau­sur mit den ande­ren Wett­be­werbs­teil­neh­mern messen.Am Ende tra­ten die bei­den Teil­neh­mer erschöpft, aber glück­lich und mit vie­len neu­en Ein­drü­cken die Heim­rei­se an. 

Frau Dr. Beer, Bio­lo­gie­leh­re­rin und Schul­wett­be­werbs­ko­or­di­na­to­rin ist begeis­tert: „Wir freu­en uns sehr über den Erfolg von Kim­ber­ly und Jus­tus. Die bei­den neh­men seit der 7. Klas­se regel­mä­ßig an der Bio­lo­gie­olym­pia­de teil und haben die­sen Erfolg rich­tig verdient.”

Lan­des­weit nah­men 2061 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus 58 Schu­len an der ers­ten Run­de teil. „Unter den 52 Teil­neh­men­den in der zwei­ten Run­de zu sein ist eine groß­ar­ti­ge Leis­tung!” freut sich Frau Möh­ring. Wir gra­tu­lie­ren Kim­ber­ly und Jus­tus zu ihrem Erfolg!

Frau Möh­ring – Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Chemie, 
Natur­wis­sen­schaf­ten |
Koor­di­na­ti­on von Erasmus+