Zu Besuch im Freilandlabor am Kaniswall

Einen Ein­blick in die prak­ti­sche Gewäs­ser­un­ter­su­chung gab es für unse­ren Bio-Leis­tungs­kurs der 12. Klas­se. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten sich in Metho­den der Frei­land- und Labor­un­ter­su­chun­gen üben.

Ange­lei­tet durch die Mit­ar­bei­ter des Frei­land­la­bors am Kanis­wall führ­ten sie zwei Still­ge­wäs­ser­be­pro­bun­gen durch. Neben den Frei­land­be­ob­ach­tun­gen wie der Gewäs­ser­struk­tur­kar­tie­rung und den Wet­ter­da­ten wur­den Pro­ben für die anschlie­ßen­de Labor­un­ter­su­chung eines Tei­ches und eines Gra­bens in der Spree­aue genommen.

Nach der Bestim­mung der Nitrat‑, Ammonium‑, Phos­phat- und Sau­er­stoff­kon­zen­tra­tio­nen der bei­den Still­ge­wäs­ser wur­den die Gewäs­ser­tie­re bestimmt. Neben Steinfliegen‑, Libel­len- und Ein­tags­flie­gen­lar­ven konn­ten ver­schie­de­ne Rücken­schwim­mer­ar­ten iden­ti­fi­ziert werden. 

Am nächs­ten Tag in der Bio­lo­gie­stun­de wur­den die Pro­ben aus­ge­wer­tet. Mit­hil­fe der nach­ge­wie­se­nen Lebe­we­sen wur­de bei­spiel­haft der Sapro­bien­in­dex berech­net, der Aus­kunft über die Gewäs­ser­gü­te­klas­se eines Fließ­ge­wäs­sers gibt. 

Es war eine schö­ne außer­schu­li­sche Erfah­rung, die mein Inter­es­se für Bio­lo­gie gestärkt hat.”, meint Sarah im Anschluss.

 

Flo­ri­an fügt hin­zu: „Ich fand es schön, auch ein­mal prak­ti­sche Erfah­run­gen außer­halb des Unter­richts zu erleben.”

Wir bedan­ken uns beim Team des Frei­land­la­bors am Kanis­wall für den inter­es­san­ten Exkursionstag!

 

Frau Möh­ring – Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Che­mie, Naturwissenschaften | 
Koor­di­na­ti­on Eras­mus+ an der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Oberstufe 
Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH