Tag der offenen Tür am 23. September

Unse­re Montesso­ri Grund­schu­le mit inte­grier­tem Hort und unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe laden Sie und Ihre Kin­der herz­lich ein, uns auf unse­rem Schul­cam­pus in Königs Wus­ter­hau­sen zu besu­chen. Die Teams von Grund­schu­le und Hort erklä­ren die Beson­der­hei­ten der Montesso­ri-Päd­ago­gik in Kom­bi­na­ti­on mit dem Kon­zept der „Beweg­ten Schule“. 
Unser Team der Gesamt­schu­le infor­miert über alles Wich­ti­ge rund um den Über­gang in die 7. Klas­se und den Wech­sel in die gym­na­sia­le Ober­stu­fe (Klas­se 11).
 
 
 

Wir freu­en uns auf vie­le klei­ne und gro­ße Besu­cher, um Ihnen die Welt des Ler­nens und Lebens auf dem Cam­pus zu zeigen. 

Die Teams des Schul­cam­pus Köngs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

Fußball mal anders

Fuß­ball ist ein in Bran­den­burg nach wie vor sehr belieb­ter Sport. Vie­le unse­rer Schü­ler sind akti­ve Mit­glie­der in umlie­gen­den Fuß­ball­ver­ei­nen, meist als Spie­ler. Dem­ge­gen­über besteht ein zuneh­men­der Man­gel an Sport­lern, die sich im Bereich der Schieds­rich­ter­tä­tig­keit für ihren Sport engagieren.

Am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen haben wir uns nun auf den Weg gemacht, um dem zu begeg­nen. Seit dem Beginn des 2. Schul­halb­jah­res wer­den im Rah­men der AG Fuß­ball­schieds­rich­ter Schü­lern grund­le­gen­de Kennt­nis­se der Fuß­ball­re­geln ver­mit­telt. Sie bekom­men Ein­blick in das Tätig­keits­feld eines Schieds­rich­ters und den AG-Teil­neh­mern wird die Mög­lich­keit gebo­ten, Fra­gen zu die­sem und ver­wand­ten The­men zu stellen.

Gelei­tet wird die Arbeits­ge­mein­schaft von drei erfah­re­nen Mit­glie­dern des Lehr­stabs des Fuß­ball­krei­ses Dahme/Fläming, die selbst als Schieds­rich­ter bis zur Ober­li­ga, bezie­hungs­wei­se A‑Ju­nio­ren-Bun­des­li­ga, im Ein­satz sind oder waren. Han­nes, Cars­ten und Jus­tin ste­hen den Jung­schieds­rich­tern ein­mal wöchent­lich als Exper­ten in der AG-Zeit zur Ver­fü­gung und ver­mit­teln mit­tels anschau­li­cher Bei­spie­le das not­wen­di­ge Rüst­zeug, um auf dem Feld kor­rek­te Ent­schei­dun­gen als Unpar­tei­ischer zu treffen. 

Der Fuß­ball­kreis erhofft sich, auf die­sem Wege jun­ge Men­schen für das Hob­by Fuß­ball-Schieds­rich­ter zu begeis­tern und sie so als Schieds­rich­ter zu gewin­nen. Aus unse­rer Sicht bie­tet die­ses Hob­by für die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung, vor allem im Jugend­al­ter, vie­le posi­ti­ve Effek­te. Geplant ist, dass die AG-Teil­neh­mer am Ende des Halb­jah­res eine Schieds­rich­ter­prü­fung absol­vie­ren und fort­an, zunächst im Nach­wuchs­be­reich, selbst als aus­ge­bil­de­te Fuß­ball­schieds­rich­ter aktiv wer­den können.

Um sie dar­auf vor­zu­be­rei­ten, bedarf es mehr als nur blan­ker Theo­rie und so durf­ten die Teil­neh­mer, zu denen sowohl Schü­ler der Montesso­ri-Grund­schu­le als auch der Gesamt­schu­le gehö­ren, am Abend des 17.05. zu einem Nach­hol­spiel in der Fuß­ball Lan­des­li­ga der Her­ren ins Sta­di­on von Uni­on Fürs­ten­wal­de rei­sen. Auf der Tri­bü­ne wur­den sie von Ben­ni, einem wei­te­ren Mit­glied des Schieds­rich­ter­aus­bil­dungs­stabs in Bran­den­burg, erwar­tet. Gemein­sam wur­de nach kur­zer Ein­wei­sung die Platz­be­ge­hung vor­ge­nom­men. Sind alle Mar­kie­run­gen vor­han­den? Sind die Tor­net­ze intakt und rich­tig befes­tigt? Sind die Coa­ching­zo­nen gekenn­zeich­net? Unter­schei­den sich die Tri­kot­far­ben der geg­ne­ri­schen Teams aus­rei­chend von­ein­an­der? All die­se und noch viel mehr Punk­te muss­ten abge­ar­bei­tet und begut­ach­tet wer­den, bevor das Spiel begin­nen konn­te. Der Ein­satz eines Schieds­rich­ters beschränkt sich, wie die Schü­ler bemerkt haben dürf­ten, eben nicht auf die 90 Minu­ten Spielzeit.

Als alles geklärt war, durf­ten alle ihre Plät­ze auf der Tri­bü­ne ein­neh­men. Sie erhiel­ten Beob­ach­tungs­auf­ga­ben für die 1. und 2. Spiel­hälf­te. Bei­spiels­wei­se soll­ten die Lauf­we­ge und Zei­chen des Schieds­rich­ters sowie die Auf­ga­ben der Lini­en­rich­ter beob­ach­tet wer­den. Alles wur­de genau pro­to­kol­liert. Die Zeit ver­flog sehr schnell und wir beka­men ein span­nen­des Spiel mit vie­len Toren gebo­ten. Die Heim­mann­schaft sieg­te am Ende klar mit 7:2. Nach Spie­len­de kam dann Han­nes auf die Tri­bü­ne. Die­ser hat­te das Spiel selbst gelei­tet und stand nun den Schü­lern Rede und Ant­wort zu sei­nen Ent­schei­dun­gen. Als die Dun­kel­heit dann lang­sam ein­brach, ver­ab­schie­de­ten sich alle und die Jung­schieds­rich­ter wur­den nach vie­len span­nen­den Ein­drü­cken wie­der zurück nach Königs Wus­ter­hau­sen gefah­ren. Wir bedan­ken uns beim FSV Uni­on Fürs­ten­wal­de und allen wei­te­ren Betei­lig­ten für die Ermög­li­chung die­ser gelun­ge­nen Akti­on und sind gespannt, wann die ers­ten Jung­schieds­rich­ter selbst in die Fuß­stap­fen ihrer Vor­bil­der tre­ten können. 

Das Team des Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

 


Hin­weis zur Ver­wen­dung weib­li­cher und männ­li­cher Formulierungen
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird im Text aus­schließ­lich die männ­li­che Form ver­wen­det. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die personenbe­zogenen Anga­ben auf alle Geschlechter.

Frisch ans Werk – Schulhofeinsatz am Campus

Bereits um 8 Uhr mor­gens ging es los, gab es doch eini­ges am 22. April zu tun auf dem Schul­hof unse­res Cam­pus. Eltern, Schü­ler und die Teams der bei­den Schu­len mach­ten sich an die­sem son­ni­gen Sams­tag auf, um das Gelän­de des Schul­cam­pus gemein­sam fit für die war­me Jah­res­zeit zu machen.

So wur­den zum Bei­spiel in gemein­sa­mer Anstren­gung die lang ersehn­ten Anlauf­bah­nen an der Weit­sprung­an­la­ge ver­legt. Die­se ermög­li­chen den Sport­lern nun ein deut­lich schnel­le­res und siche­re­res Anlau­fen und wer­ten die Anla­ge somit deut­lich auf. Vor dem Ver­le­gen stand zunächst ein­mal die Begra­di­gung des Bodens sowie die Ver­tei­lung von Split als Unter­la­ge an. Dann konn­ten die schwe­ren Läu­fer aus­ge­rollt und aus­ge­rich­tet wer­den. Wir freu­en uns, die Anla­ge nun bald wie­der im Rah­men des Sport­un­ter­richts in Betrieb zu neh­men und hof­fen auf neue Schul­re­kor­de im Weitsprung. 

Eben­falls Schwerst­ar­beit ver­rich­te­ten die vie­len Hel­fer beim Abriss des in die Jah­re gekom­me­nen Gerä­te­schup­pens hin­ter dem Schul­ge­bäu­de. Wenn­gleich etwas wind­schief, leis­te­te er doch gro­ßen Wider­stand beim Abriss und es bedurf­te vie­ler geschick­ter Hän­de, um Holz und Metall sau­ber von­ein­an­der zu tren­nen. Am Ende konn­te der Schup­pen, in Ein­zel­tei­le zer­legt, im Con­tai­ner abtrans­por­tiert wer­den. Der Schup­pen wird nun ersetzt durch einen moder­nen Hochseecontainer. 

Mit Schau­fel und Mist­ga­bel ging es gleich neben­an dem Berg an auf­ge­lau­fe­nen Gar­ten­ab­fäl­len an den Kra­gen. Die­ser wur­de zur Ent­sor­gung eben­falls in einen Con­tai­ner ver­la­den. Am ande­ren Ende des Hofes wur­de der Spiel­platz der Montesso­ri-Grund­schu­le ertüch­tigt, indem fri­scher Sand auf den Flä­chen und unter den Spiel­ge­rä­ten ver­teilt wur­de. Nun kann wie­der nach Her­zens­lust gegra­ben wer­den. Um auch den älte­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern etwas Gutes zu tun, wur­den die Sitz­mö­bel für den Schul­hof über­ar­bei­tet und wie­der bereit­ge­stellt. Mit Pin­sel, Far­be und Wisch­ei­mern bewaff­net, wur­de die beschmier­te Fas­sa­de der Schul­turn­hal­le über­stri­chen sowie die Fens­ter gereinigt. 

Natür­lich war wie immer auch für das leib­li­che Wohl gesorgt. Nach­dem auch der Rasen vor dem Gebäu­de einen fri­schen Schnitt erhal­ten hat­te, stärk­ten sich alle Hel­fer bei Brat­wurst und Geträn­ken, um danach den Ein­satz zufrie­den zu beenden. 

Wir dan­ken allen, die mit ihrer Arbeits­kraft dafür gesorgt haben, dass unser Gelän­de in neu­em Glanz erstrahlt und sich alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei uns wohl­füh­len können.

Das Team des Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ

Wir sagen DANKE für einen großartigen Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, den 11. Sep­tem­ber war es wie­der so weit. Der Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH hat­te zum Tag der offe­nen Tür gela­den und man kann es nicht anders sagen: Von Klein bis Groß – es war ordent­lich was los!

Das Team der Grund­schu­le emp­fing die zahl­reich erschie­ne­nen Eltern mit ihren Kin­dern in der 1. Eta­ge der Schu­le. Erst ein­mal muss­te alles besich­tigt und begut­ach­tet wer­den. Dabei schau­en Eltern natür­lich mit einem ganz ande­ren Blick als Ihre Kin­der. Dann kamen lang­sam die Fra­gen auf. Die Kin­der fan­den das Aqua­ri­um toll und woll­ten mehr dar­über erfah­ren, bei den Eltern lag der Fokus dann doch eher auf der reform­päd­ago­gi­schen Aus­rich­tung und dem Kon­zept der „Beweg­ten Schule“. 
Frau Janetz­ky (Schul­lei­te­rin) und Frau Beyes (Hort­lei­te­rin) nah­men sich viel Zeit für die Eltern, um alle auf­kom­men­den Fra­gen rund um den Schul­be­such zu beant­wor­ten und erklär­ten, wie die Zusam­men­ar­beit mit dem Hort in alle Berei­che des Schul­all­tags ein­fließt. Das Inter­es­se der Eltern galt dabei nicht allein dem Schul­be­ginn im nächs­ten Jahr. Eini­ge dach­ten schon ein Jahr wei­ter, an das Schul­jahr 2025/26 oder an einen Schul­wech­sel – ein Quer­ein­stieg von einer ande­ren Schu­le ist in den Jahr­gangs­stu­fen 1 bis 4 mög­lich, wenn freie Kapa­zi­tä­ten vor­han­den sind. 
In den Lern­grup­pen­räu­men erzähl­ten die Lern­grup­pen­lei­te­rin­nen den inter­es­sier­ten Eltern wie der Unter­richt und die Jahr­gangs­mi­schung funk­tio­nie­ren und wel­ches Poten­zi­al sich dar­aus für die Kin­der und deren Ent­wick­lung ergibt. 
Für die Kin­der wie­der­um war es viel inter­es­san­ter, den bilin­gua­len Bewe­gungs­pfad im Flur aus­zu­pro­bie­ren und die Spiel­zeu­ge aus dem Hengs­ten­berg-Pro­jekt zu erpro­ben. Getollt und geklet­tert wer­den konn­te auch drau­ßen auf dem Schul­hof, bei schöns­tem Son­nen­schein und strah­lend blau­em Himmel.

Das Team der Gesamt­schu­le begrüß­te, gemein­sam mit enga­gier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen, Eltern und Kin­der im Foy­er. In klei­nen Grup­pen ging es durch das Schul­ge­bäu­de und in die ein­zel­nen Fach­räu­me. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erzähl­ten, wie Sie den Schul­all­tag erle­ben, wel­che beson­de­ren Ange­bo­te es gibt und was Ihnen am bes­ten gefällt. 
In den Fach­ka­bi­net­ten waren Unter­richts­ma­te­ria­li­en aus­ge­legt, Pro­jek­te auf­ge­baut und aktu­el­le Arbei­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­stellt. Im Che­mie-Raum wur­de mun­ter expe­ri­men­tiert und im Musik-Raum konn­te man schon mal das Schlag­zeug aus­pro­bie­ren. Es herrsch­te gro­ßes Inter­es­se an der Unter­richts­ge­stal­tung und den viel­fäl­ti­gen Arbeitsgemeinschaften. 
Schul­lei­ter Herr Pat­zer lud zu 2 Info­ver­an­stal­tun­gen in die Aula und beant­wor­te­te Fra­gen rund um den Schul­be­such und das Anmel­de­ver­fah­ren für die Sekun­dar­stu­fe I und II. Er erläu­ter­te das Kon­zept der Schu­le, ging auf die Schwer­punk­te in der Schul­ar­beit ein und berich­te­te dar­über, wie sich das Leben und das Ler­nen in der Schu­le im All­ge­mei­nen gestalten.

Auf dem Schul­hof prä­sen­tier­ten sich die Teams der Son­der- und Sozi­al­päd­ago­gen sowie des Lern­the­ra­pie­zen­trums. Die­se run­den das Ange­bot der Schu­le ab und sind jeder­zeit unter­stüt­zend sowohl für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, aber auch für Eltern und das Kol­le­gi­um da, wenn die­se mal einen Rat benötigen. 
Für eine klei­ne Stär­kung zwi­schen­durch wur­de selbst­ver­ständ­lich auch gesorgt. Es gab war­me und kal­te Geträn­ke, Kuchen und Bre­zeln. Alles orga­ni­siert und betreut durch enga­gier­te Eltern und den För­der­ver­ein des Campus.

Das enor­me Inter­es­se der vie­len klei­nen und gro­ßen Besu­che­rin­nen und Besu­cher hat sowohl die Grund- als auch die Gesamt­schu­le sehr gefreut. Es war ein rund­um gelun­ge­ner Tag der offe­nen Tür am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen mit vie­len groß­ar­ti­gen Gesprä­chen und einer Men­ge Spaß für die Kinder.