ErasmusDays in unserer Schule

Get­ting clo­ser! Cabra-Königs Wus­ter­hau­sen – unter die­sem Mot­to fand am Frei­tag, den 14.10.2022, der Spa­nisch­un­ter­richt in unse­rer 9. Klas­se statt. Im Rah­men der Eras­mus­Days plan­ten wir eine Video­kon­fe­renz mit unse­rer spa­ni­schen Part­ner­schu­le in der Regi­on Cordoba/Andalusien.  

Zunächst berei­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich vor, um sich der spa­ni­schen Klas­se in ca. 2700 km Ent­fer­nung in spa­ni­scher Spra­che vor­zu­stel­len. In gespann­ter Vor­freu­de und auch ziem­lich ner­vös war­te­ten die Jugend­li­chen, bis die Tech­nik stimmte. 

Die spa­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Alter von 14 und 15 Jah­ren stell­ten sich vor und erzähl­ten von ihren Hob­bies und Lieb­lings­fä­chern. Danach waren unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler an der Rei­he und tra­ten vor die Kame­ra, um sich ihrer­seits vor­zu­stel­len. Jeder ern­te­te Applaus und die anfäng­li­che Ner­vo­si­tät lös­te sich in Luft auf und wich der Begeisterung. 

Das war mal eine ganz ande­re Spa­nisch­stun­de.“, mein­te ein Schü­ler danach. „Es hat Spaß gemacht.“ 

Der Video­an­ruf war die Auf­takt­ver­an­stal­tung für die Zusam­men­ar­beit mit unse­rer Part­ner­schu­le in Cabra in die­sem Schul­jahr. Im nächs­ten Schritt wer­den die Jugend­li­chen inter­na­tio­na­le Teams bil­den, um gemein­sam an einem Pro­jekt zu arbeiten. 

Frau Möh­ring
Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Che­mie, Naturwissenschaften

För­der­hin­weis

Haf­tungs­aus­schluss:
„Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.“

Feierliche Überreichung der Europass-Zertifikate

Zum Zeug­nis gab es die­ses Jahr gleich eine dop­pel­te Über­ra­schung für unse­re Jahr­gangs­stu­fe 11.

Es wur­den fei­er­lich die Euro­pass-Zer­ti­fi­ka­te für die Eras­mus-Teil­neh­men­den über­reicht, in denen ihre erwor­be­nen Fähig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen wäh­rend ihres Aus­lands­auf­ent­hal­tes in Cabra belegt wer­den. Hier­zu gehö­ren neben den Sprach­kom­pe­ten­zen auch sozia­le Kom­pe­ten­zen und Fach­wis­sen, zum Bei­spiel im Bereich Agrar­wis­sen­schaf­ten, Forst­wirt­schaft und Nachhaltigkeit. 

Der Euro­pass ist ein per­sön­li­ches digi­ta­les Por­tal für Ler­nen und Arbei­ten in Euro­pa. Der Besitz eines Euro­pas­ses bringt Vor­tei­le bei einer Bewer­bung in Deutsch­land oder im Euro­päi­schen Ausland. 

Hier kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler alle Frei­wil­li­gen­tä­tig­kei­ten und beson­de­re Leis­tun­gen ange­ben, die ihnen für ihre Bewer­bun­gen wich­tig erschei­nen. Außer­dem kön­nen sie Abschluss­zeug­nis­se, Emp­feh­lungs­schrei­ben und ande­re Doku­men­te, die Auf­schluss über ihre Leis­tun­gen geben, in eine per­sön­li­che Euro­pass-Biblio­thek hoch­la­den und ein Pro­fil in einer oder in meh­re­ren euro­päi­schen Spra­chen anlegen. 

Wir gra­tu­lie­ren unse­ren Elft­kläss­lern zu die­sem Erfolg und wün­schen ihnen erhol­sa­me Ferien! 


För­der­hin­weis

Haf­tungs­aus­schluss:
„Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.“

 

Von Ziegenhals nach Cabra – Europa entdecken mit Erasmus+

Heu­te, am 28.03.2022, star­ten 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Beglei­tung ihrer Bio­lo­gie­leh­re­rin Frau Möh­ring und einer wei­te­ren Lehr­kraft nach Cabra in Cordoba/Südspanien.

Es ist sicher ein Zufall, dass unse­re Part­ner­schu­le aus­ge­rech­net in Cabra (span. Zie­ge) liegt. Wel­che Gemein­sam­kei­ten es noch zu ent­de­cken gibt, soll die 11. Klas­se selbst vor Ort erfahren.

Unter dem Mot­to: REALISE! ACT! GROW! Crea­ting a sus­tainable future tog­e­ther erwar­tet die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein vol­les Pro­gramm rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit, Res­sour­cen­schutz und Klimawandel.

Die Jugend­li­chen wer­den unter ande­rem eine Oli­ven­öl­ko­ope­ra­ti­ve besu­chen und auf natur­kund­li­chen Wan­de­run­gen das Kli­ma, die Geo­gra­fie sowie die Natur und die Kul­tur­land­schaft in der Regi­on Cor­do­ba kennenlernen.

Um Ein­blick in das spa­ni­sche Bil­dungs­sys­tem zu erhal­ten, wird die Grup­pe am Unter­richt in der Part­ner­schu­le IES Feli­pe Solís Vill­e­chenous teil­neh­men. Dane­ben wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler täg­lich Spa­nisch­un­ter­richt erhal­ten. Gemein­sam mit den Jugend­li­chen vor Ort wer­den Sie im Aus­bil­dungs­gar­ten Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten über den öko­lo­gi­schen Gar­ten­bau in Spa­ni­en erlangen.

Was erwar­ten die Jugend­li­chen von dem Aus­tausch? Die Ant­wor­ten sind viel­fäl­tig: „neue Kon­tak­te“, „einen ande­ren Tages­rhyth­mus ken­nen­zu­ler­nen“, „bes­se­re Eng­lisch-/Spa­nisch­kennt­nis­se“, „neue Orte ken­nen­ler­nen“ und „den Schul­all­tag in Spa­ni­en mit­er­le­ben“, sind die Ant­wor­ten der 11.-Klässler.

Uns ist es wich­tig, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Gele­gen­heit zu geben, ein­mal über den Tel­ler­rand hin­aus zu bli­cken und ande­re Län­der Euro­pas nicht nur im Urlaub ken­nen­zu­ler­nen. Gera­de vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen ist es wich­tig, den Jugend­li­chen die Bedeu­tung der Ein­heit von Euro­pa zu ver­mit­teln“, sagt Frau Möh­ring. „Neben dem Erlan­gen von sozia­len und kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen möch­ten wir ihnen die Augen öff­nen für Her­aus­for­de­run­gen, die ganz Euro­pa betref­fen und des­halb auch nur gemein­sam bewäl­tigt wer­den können.

Der Süden Spa­ni­ens ist extrem vom Kli­ma­wan­del betrof­fen – aber auch hier in Bran­den­burg spürt man sehr deut­lich des­sen Fol­gen. Die Jugend­li­chen sol­len erfah­ren, wie in ande­ren Regio­nen Euro­pas mit die­sen Pro­ble­men umge­gan­gen wird – und viel­leicht dar­aus Stra­te­gien und Lösungs­an­sät­ze für ihre eige­ne Hei­mat entwickeln.“

Im Gepäck hat die Grup­pe Geschen­ke: unter ande­rem einen von FAWZ-Schü­le­rin­nen und FAWZ-Schü­lern aus Peters­ha­gen selbst­ge­mach­ten Nist­kas­ten und von der Eras­mus-AG aus Königs Wus­ter­hau­sen her­ge­stell­te Saat-Bom­ben für den Ausbildungsgarten.

Am fol­gen­den Sams­tag keh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann zurück – mit einer Men­ge neu­er Ein­drü­cke und Erfahrungen.


Unse­re Schu­le ist seit die­sem Schul­jahr für das Pro­gramm Eras­mus+ Schu­le akkre­di­tiert. Die Kos­ten der Bil­dungs­fahrt wer­den von der Euro­päi­schen Uni­on übernommen.

Haf­tungs­aus­schluss:
„Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.“