Grünes Licht für Zukunftsbäume

Der Nawi-Kurs Klas­se 9 nimmt teil am Wett­be­werb „Grü­nes Licht für Zukunfts­bäu­me“ – auf der Suche nach kli­ma­re­sis­ten­ten Bäumen

War­um ist es denn über­haupt so wich­tig, dass wir kli­ma­re­sis­ten­te Bäu­me haben? Dazu haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Fol­gen­des herausgefunden: 

Hit­ze­ta­ge mit mehr als 30°C und Tro­pen­näch­te mit nicht unter 20°C neh­men zu. Wenn Wohn­vier­tel dicht bebaut sind und Grün­flä­chen feh­len, hei­zen sich Städ­te auf – obwohl Ber­lin eine der grüns­ten Haupt­städ­te Euro­pas ist. Die vie­len Parks, Wäl­der, Seen und Klein­gär­ten sind wich­tig, um die ange­stau­te Wär­me aus der Stadt zu trans­por­tie­ren. In Mit­te kann es schon jetzt an man­chen Tagen zehn Grad hei­ßer wer­den als etwa in Spandau. 

Unse­re Kli­ma­bäu­me müs­sen sehr anpas­sungs­fä­hig sein. Sie hal­ten die ver­mehr­te Tro­cken­heit und Hit­ze aus, zudem kön­nen sie der Son­nen­strah­lung bes­ser stand­hal­ten und dür­fen nicht emp­find­lich gegen­über Luft­schad­stof­fen sein. Dem­zu­fol­ge haben sich unse­re For­sche­rin­nen und For­scher aus der Gesamt­schu­le in Nie­der­leh­me auf die Suche gemacht, um Bäu­me zu fin­den, die dem Kli­ma­wan­del trot­zen kön­nen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die kli­ma­re­sis­ten­ten Bäu­me zu fin­den. Auf unse­rem Insta­gram-Account: nawi_trees_for_future seht ihr 15 Bäu­me, die wir als kli­ma­wan­del­re­sis­ten­te Bäu­me iden­ti­fi­zie­ren konn­ten und für Euch ver­öf­fent­lich haben. Sie­ben die­ser Zukunfts­bäu­me ste­hen sogar auf unse­rem Schulhof! 

Um wei­te­re Bäu­me zu publi­zie­ren, haben wir eine Exkur­si­on nach Ber­lin gemacht. Wir sind früh am Mor­gen mit der S‑Bahn von Königs Wus­ter­hau­sen nach Ber­lin bis zur Tram-Hal­te­stel­le Alte Förs­te­rei gefah­ren. Dort haben wir dann ange­fan­gen, Bäu­me zu foto­gra­fie­ren. Dar­auf­hin sind wir wei­ter zur Häm­mer­ling­stra­ße gelau­fen und fan­den dort vie­le neu gepflanz­te Zukunfts­bäu­me. Dort hat ein Mit­schü­ler eine kur­ze Prä­sen­ta­ti­on über die Baum­ha­sel gehal­ten. Danach sind wei­ter in die Wuhl­hei­de gefah­ren und von dort aus, nach einer kur­zen Ver­schnauf­pau­se unter alten Eichen, zurück nach Königs Wusterhausen.

 

Unter­wegs konn­ten wir fest­stel­len, wie wich­tig Bäu­me für das Stadt­kli­ma sind – denn es war sehr heiß und wir waren über den Schat­ten in der Wuhl­hei­de sehr froh. 

Mit der Wett­be­werbs­teil­nah­me erhof­fen wir uns einen Gewinn, den wir gern für unse­ren Schul­hof nut­zen möchten. 

Als Abschluss für unser The­ma „Zukunfts­bäu­me“ haben wir gemein­sam unse­re Schul­hof­bäu­me gegos­sen, denn gera­de jun­ge Bäu­me lei­den unter der anhal­ten­den Trockenheit. 

Die Abstim­mung erfolgt ab August 2023 per Voting auf der Sei­te www.schoenerewelt.de/voting (erst ab August online). Stimmt alle mit ab für nawi-trees_for_future! 

 

Frau Möh­ring – Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Che­mie, Naturwissenschaften | 
Koor­di­na­ti­on von Eras­mus+ an der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Oberstufe 
Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH