Betriebspraktikum

Das Betriebs­prak­ti­kum, wel­ches in Klas­se 9 statt­fin­det, dient dazu, einen umfas­sen­den Ein­blick in einen selbst gewähl­ten Arbeits­be­reich in der Arbeits­welt zu bekom­men. Schul­wis­sen und sozia­le Kom­pe­ten­zen wer­den hier auf den Prüf­stand gestellt. In der Rea­li­tät soll sich zei­gen, inwie­fern Wunsch­be­ruf und Fähig­kei­ten zum der­zei­ti­gen Stand zusam­men­pas­sen. Bin ich gut gewapp­net für mei­nen Wunsch­be­ruf? Was berei­tet mir im Prak­ti­kum Pro­ble­me? Wor­in muss ich mich ver­bes­sern, um den Beruf zu erler­nen, den ich möch­te? Ant­wor­ten auf die­se und vie­le ande­re Fra­gen erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend der Arbeit in ihren Praktikumsbetrieben.

Wann star­tet das Praktikum?
Der Zeit­raum für das Prak­ti­kum wird zu Beginn des Schul­jah­res bekannt gege­ben, sodass genug Zeit ist, sich sei­nen Wunsch­be­trieb zu suchen und sich mit Hil­fe der in der Schu­le erstell­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen zu bewer­ben. Für die­je­ni­gen, die trotz inten­si­ver Betreu­ung dabei kei­nen Erfolg haben, gibt es Unter­stüt­zung durch die Schule.

Beglei­tend zu ihrem Prak­ti­kum erar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Prak­ti­kums­map­pe. Die­se sowie das Prak­ti­kums­zeug­nis wer­den dann Bestand­teil des Berufs­wahl­pas­ses, den die Jugend­li­chen bei künf­ti­gen Bewer­bungs­ge­sprä­chen vor­le­gen können.

Dau­er des Betriebs­prak­ti­kums: 3 Wochen