Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18
Erfahren was es heißt, mit den Händen zu arbeiten und erste berufliche Interessen herauszufinden: In den Wochen vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 und vom 25. bis 29. Juni 2018 besuchten die achten Klassen unserer Gesamtschule Königs Wusterhausen unseren Träger, die FAW gGmbH, in Fürstenwalde.
Dort tauchten sie fernab der Schule ins Praxislernen in Werkstätten ein und schnupperten in die Berufswelt. In diesem von INISEK I gefördertem Programm lernten die Schülerinnen und Schüler insgesamt sechs Berufsfelder aus dem handwerklichen, hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich kennen. Eingeteilt in Kleingruppen besuchten sie jeden Tag eine neue Station, um sich einer der vielfältigen Herausforderungen zu stellen.
Dabei ging es wirklich darum, unter den Augen ihrer Betreuer, selbst Hand anzulegen und nach den nötigen Anweisungen und Einführungen, eigenständig etwas zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernten so ihre Vorlieben und Abneigungen beim Arbeiten mit Holz und Metall, in der Küche, in der Pflege, in der Malerei und im Sanitärwesen kennen. Dabei wurden ihre Stärken und Schwächen von ihren Betreuern genau im Auge behalten. Im Anschluss wurden ihre individuellen Eindrücke von der Arbeit gesammelt und ausgewertet.
Dank der abwechslungsreichen Stationen boten sich für jeden unserer Teilnehmer Momente und Eindrücke, die ihnen gefielen. Und das auch bei Arbeiten, die ihnen nur wenig zusagten.
Zwei Lehrkräfte begleiteten die Jugendlichen jeden Morgen auf ihrer Fahrt zum Praxislernen in die Werkstätten. Sie besuchten ihre Schützlinge an verschiedenen Stationen, um sie auch mal außerhalb des regulären Unterrichts in neuen Situationen zu erleben. In der Mittagspause gab es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der Kantine unseres Trägers zu versorgen und auszutauschen, wenn sie nicht schon selber im Haushaltsbereich ein leckeres Menü zubereitet hatten.
Zum Abschluss des Tages konnten die Jugendlichen ihre handwerklichen Erzeugnisse als Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen.
Nach dem Praxislernen in Werkstätten in Fürstenwalde konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler ein gutes Bild von ihren Stärken und Schwächen beim praktischen Arbeiten und ihren persönlichen Neigungen zu verschiedenen Berufsfeldern machen.
Fazit
Für die achten Klassen war das Praxislernen in Werkstätten in Fürstenwalde ein erster Schritt, um die Berufswelt zu erkunden. Vielleicht haben die Erfahrungen bei so manchem sogar erste Wünsche und konkrete Vorstellungen für das eigene Schülerbetriebspraktikum im nächsten Schuljahr geweckt.
Herr Dr. Theilacker
Fachlehrer für Chemie und Physik