Ein Blick in die Schülerzeitung „kreativ“

Als gebun­de­ne Ganz­tags­schu­le bie­ten wir unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern neben den Unter­richts­fä­chern auch noch wei­te­re Mög­lich­kei­ten. So haben wir ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot an Arbeits­ge­mein­schaf­ten. Neu in die­sem Schul­jahr ist die Schü­ler­zei­tung „krea­tiv“, die von Schü­le­rin­nen und Schü­lern erstellt wird.

Der nach­fol­gen­de Arti­kel ist Teil der aktu­el­len Ausgabe:

Die neue Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen der FAW gGmbH steht in Wernsdorf/Grenze Nie­der­leh­me. Ange­fan­gen hat die Schu­le mit 22 Schü­lern. Heu­te ler­nen schon 74 Schü­ler und Schü­le­rin­nen hier.

Die Klas­sen sind im Gegen­satz zu ande­ren Schu­len klein. Das bedeu­tet, dass die ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler mehr Auf­merk­sam­keit des Leh­rers genie­ßen und sie im Lau­fe einer Unter­richts­stun­de stär­ker gefor­dert und geför­dert wer­den können.

Die Anfangs­zei­ten sind auch beson­ders. Wo ande­re Kin­der sich schon um sechs aus dem Bett quä­len müs­sen, kön­nen die Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Gesamt­schu­le KW noch gemüt­lich im Bett lie­gen, da ihre ers­te Stun­de erst um 8:45 Uhr beginnt.

Eine beson­de­re Form des Unter­richts ist das Lern­bü­ro, in dem die Schü­ler und Schü­le­rin­nen selbst­stän­dig Wis­sen erar­bei­ten. Die Arbeit im Lern­bü­ro ermög­licht es den Ler­nen­den in ihrem eige­nen Tem­po zu arbei­ten. Hier ist eine sehr indi­vi­du­el­le För­de­rung möglich.

Unter­richts­en­de ist dann um 15.15 Uhr. Schü­ler, die ger­ne noch ihre Haus­auf­ga­ben machen möch­ten, aber dem Stress Zuhau­se ent­ge­hen wol­len, kön­nen die indi­vi­du­el­le Lern­zeit in Anspruch neh­men. Dort ist ein Leh­rer vor Ort, der alle Fra­gen beant­wor­tet, Hil­fe­stel­lun­gen gibt und auch die Auf­ga­ben kon­trol­lie­ren kann.

In unse­rer Ganz­tags­schu­le gibt es vie­le Nach­mit­tags­an­ge­bo­te, z.B. einen Kera­mik­kurs, einen Phy­sik­kurs, Ball­spie­le, die Schü­ler­zei­tung und vie­les mehr.

Demo­kra­tie herrscht nicht nur in unse­rem Bun­des­land, nein auch an die­ser Schu­le. Durch ver­schie­de­ne Räte wer­den Pro­ble­me beho­ben und Regeln auf­ge­stellt. Im Klas­sen­rat wer­den klas­sen­in­ter­ne Sachen bespro­chen, Vor­schlä­ge und Ideen zum Schü­ler­rat wei­ter­ge­tra­gen. Beim Schü­ler­rat wer­den die­se Vor­schlä­ge und Ideen bear­bei­tet und, wenn mög­lich, umge­setzt. Pro­ble­me und wich­ti­ge Sachen von und für die Schü­ler wer­den von dort aus auch wie­der zurück in die Klas­sen­rä­te gege­ben. Im Schü­ler­rat sit­zen Dele­gier­te, die auch in ande­ren Gre­mi­en mit­ar­bei­ten, wie in der Schul­kon­fe­renz oder den Lehrerkonferenzen.“

Bian­ca Lud­wig
Schü­le­rin der Klas­se 8.2