Als gebundene Ganztagsschule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern neben den Unterrichtsfächern auch noch weitere Möglichkeiten. So haben wir ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Neu in diesem Schuljahr ist die Schülerzeitung „kreativ“, die von Schülerinnen und Schülern erstellt wird.
Der nachfolgende Artikel ist Teil der aktuellen Ausgabe:
„Die neue Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen der FAW gGmbH steht in Wernsdorf/Grenze Niederlehme. Angefangen hat die Schule mit 22 Schülern. Heute lernen schon 74 Schüler und Schülerinnen hier.
Die Klassen sind im Gegensatz zu anderen Schulen klein. Das bedeutet, dass die einzelnen Schülerinnen und Schüler mehr Aufmerksamkeit des Lehrers genießen und sie im Laufe einer Unterrichtsstunde stärker gefordert und gefördert werden können.
Die Anfangszeiten sind auch besonders. Wo andere Kinder sich schon um sechs aus dem Bett quälen müssen, können die Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule KW noch gemütlich im Bett liegen, da ihre erste Stunde erst um 8:45 Uhr beginnt.
Eine besondere Form des Unterrichts ist das Lernbüro, in dem die Schüler und Schülerinnen selbstständig Wissen erarbeiten. Die Arbeit im Lernbüro ermöglicht es den Lernenden in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Hier ist eine sehr individuelle Förderung möglich.
Unterrichtsende ist dann um 15.15 Uhr. Schüler, die gerne noch ihre Hausaufgaben machen möchten, aber dem Stress Zuhause entgehen wollen, können die individuelle Lernzeit in Anspruch nehmen. Dort ist ein Lehrer vor Ort, der alle Fragen beantwortet, Hilfestellungen gibt und auch die Aufgaben kontrollieren kann.
In unserer Ganztagsschule gibt es viele Nachmittagsangebote, z.B. einen Keramikkurs, einen Physikkurs, Ballspiele, die Schülerzeitung und vieles mehr.
Demokratie herrscht nicht nur in unserem Bundesland, nein auch an dieser Schule. Durch verschiedene Räte werden Probleme behoben und Regeln aufgestellt. Im Klassenrat werden klasseninterne Sachen besprochen, Vorschläge und Ideen zum Schülerrat weitergetragen. Beim Schülerrat werden diese Vorschläge und Ideen bearbeitet und, wenn möglich, umgesetzt. Probleme und wichtige Sachen von und für die Schüler werden von dort aus auch wieder zurück in die Klassenräte gegeben. Im Schülerrat sitzen Delegierte, die auch in anderen Gremien mitarbeiten, wie in der Schulkonferenz oder den Lehrerkonferenzen.“
Bianca Ludwig
Schülerin der Klasse 8.2