Praxislernwoche in der ZAL Wildau
Unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe verbrachten im Rahmen des Praxislernens die erste von zwei Wochen in den Räumlichkeiten und Werkstätten der ZAL Wildau. In den Bereichen Hausarbeit, Pflege, Malerhandwerk, Holz- und Metallhandwerk sammelten sie wertvolle Eindrücke und Erfahrungen.
An unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen ist das Praxislernen in Klasse 8 fester Bestandteil der Berufsorientierung.
Handgriffe in der Pflege und Hauswirtschaft
Im Bereich Pflege mussten sie beispielsweise ein Krankenzimmer her richten und reinigen. Im Bereich Hausarbeit wurden Fähigkeiten wie Bügeln und das Zusammenlegen von Kleidungsstücken, Putzen von Glasflächen und das Annähen von Knöpfen mit viel Ausdauer und Geduld eingeübt.
Die Mitarbeiter der ZAL Wildau begleiteten die Jugendlichen dabei stets. Abschließend setzten sich unsere Achtklässler mit den im heimischen Haushalt gängigen Pflege- und Gefahrstoffsymbolen auseinander.
Gute und sehr gute Ergebnisse im Malerhandwerk
Im handwerklichen Bereich des Malers erhielten unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem die Aufgabe, Wände zum Tapezieren vorzubereiten, mit neuer Tapete zu versehen und anschließend mit kreativen Wandmotiven zu gestalten. Hier zeigte sich, dass eine gute Vorbereitung das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Neben dem Umgang mit Zollstock, Malerband und Wasserwaage ging es auch darum, genau mit dem Pinsel zu arbeiten. Vor allem an schwer zugänglichen Stellen bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler erstaunliches Geschick und kamen, wie die Betreuer bestätigten, regelmäßig zu guten bis sehr guten Ergebnissen.
Austausch mit Azubis
In der großen Werkhalle trafen unsere Schülerinnen und Schüler auf viele Auszubildende aus Berufen der Holz- und Metallverarbeitung. Hier nutzten viele die Chance mit den jungen Leuten ins Gespräch zu kommen, sich die vielfältigen Maschinen und Werkzeuge zeigen zu lassen und sich etwas über Anforderungen und Ausbildungsinhalte berichten zu lassen.
Selbstgebaute Werkstücke aus Metall und Holz
Im Bereich Metall und Holz ging es dann auch gleich an das Bauen und Herstellen von Werkstücken. Nach einer zuvor erstellten maßstabsgetreuen Zeichnung wurde etwa aus einem Block Metall in mehrstündiger Arbeit ein funktionstüchtiger Flaschenöffner. Wer wollte, konnte auch noch seinen Namen oder seine Initialen eingravieren. Nach dem Polieren wurden die Werkstücke von den Azubis der ZAL Wildau, die auch tatkräftig bei der Herstellung unterstützen, begutachtet und abgenommen.
Bei der Holzbearbeitung gleich nebenan wurden Handystützen hergestellt. Hier hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen verschiedenen Motiven. Mit Laubsäge, Raspel und Feile wurde solange gewerkelt, bis ein funktionstüchtiges Modell entstanden war. Auch hierbei zeigten die Jugendlichen sehr viel Ausdauer und Begeisterung.
Fazit zum Praxislernen
Am Ende meldeten unsere Achtklässler in der Auswertungsrunde zurück, dass ihnen vor allem die handwerklichen Angebote wie Farb- und Raumgestaltung sowie der Holz- und Metallbau Freude bereitet haben. Dennoch haben sie bemerkt, dass auch Fertigkeiten wie Nähen oder Bügeln im Alltag von Bedeutung sein können und deshalb auch vermittelt werden sollten.
Unsere Schülerinnen und Schüler sehen schon der 2. Woche des Praxislernens mit Freude entgegen. Dann werden sie die verbleibenden zwei Stationen, an denen die jeweiligen Gruppen in der ersten Woche noch nicht gearbeitet hatten, durchlaufen.
Am Ende des Praxislernens hat somit jeder Schüler und jede Schülerin alle Bereiche kennengelernt.
Wir sind gespannt auf die 2. Runde…
Herr Patzer
Schulleiter