Auf dem Weg zur digitalen Schule hat sich unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen zum Ziel gesetzt, im Bereich Medienbildung aktiv zu werden.
Workshops zur Medienbildung
Im Rahmen dreier Workshops ging es am 20. November 2018 an unserer Gesamtschule um die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Dies ist u. a. insofern von besonderem Interesse, als dass die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassenstufen aktuell und zukünftig vor der Aufgabe stehen, Fach- bzw. Seminararbeiten zu selbst gewählten Themen zu verfassen.
Nachdem Thema und Mentor bestimmt sind, stellt sich auf dem Weg zum Ziel die Frage nach Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Hier zeigte sich schnell, dass sehr viele Wege zum Ziel führen – die Suche im Internet ist bei weitem nicht der Einzige. Familie einbeziehen, Leute befragen, Orte aufsuchen und Führungen mitmachen oder Bibliotheken besuchen sind nur einzelne Möglichkeiten. Von besonderem Interesse war an diesem Tag jedoch der Weg über die digitalen Medien.
Wikipedia – Möglichkeiten und Grenzen
Privatdozent Andreas Paul schulte Schülerinnen und Schüler unserer Klassenstufen 9 und 11 im Umgang mit dem Medium Internet, speziell mit der Plattform Wikipedia.
Wie die Zuhörer erfuhren, ist das Wort eine Zusammensetzung aus dem Substantiv Wiki, hawaiianisch: wikiwiki (= schnell) und der Endung ‑pedia, einem Wortbestandteil aus dem englischen Wort encyclopedia. Doch auch, wenn Wikipedia schnelle Antworten verheißt, gilt es, sich bewusst mit medialen Inhalten auseinanderzusetzen. Anhand verschiedener Beispiele, Zeitungsartikel, Filmbeiträge und Rollenspiele wurden den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenste Art und Weise die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Plattform vor Augen geführt. Was blieb, ist die Erkenntnis, dass ein kritischer Umgang mit Informationen sehr wichtig ist.
Herr Rietzl
Stellvertretender Schulleiter