Unterwegs auf Wikipedia

Auf dem Weg zur digi­ta­len Schu­le hat sich unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen zum Ziel gesetzt, im Bereich Medi­en­bil­dung aktiv zu werden.

Workshops zur Medienbildung

Im Rah­men drei­er Work­shops ging es am 20. Novem­ber 2018 an unse­rer Gesamt­schu­le um die Grund­la­gen wis­sen­schaft­li­chen Arbei­tens. Dies ist u. a. inso­fern von beson­de­rem Inter­es­se, als dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen aktu­ell und zukünf­tig vor der Auf­ga­be ste­hen, Fach- bzw. Semi­nar­ar­bei­ten zu selbst gewähl­ten The­men zu verfassen.

Nach­dem The­ma und Men­tor bestimmt sind, stellt sich auf dem Weg zum Ziel die Fra­ge nach Mög­lich­kei­ten der Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung. Hier zeig­te sich schnell, dass sehr vie­le Wege zum Ziel füh­ren – die Suche im Inter­net ist bei wei­tem nicht der Ein­zi­ge. Fami­lie ein­be­zie­hen, Leu­te befra­gen, Orte auf­su­chen und Füh­run­gen mit­ma­chen oder Biblio­the­ken besu­chen sind nur ein­zel­ne Mög­lich­kei­ten.  Von beson­de­rem Inter­es­se war an die­sem Tag jedoch der Weg über die digi­ta­len Medien.

Wikipedia – Möglichkeiten und Grenzen

Pri­vat­do­zent Andre­as Paul schul­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Klas­sen­stu­fen 9 und 11 im Umgang mit dem Medi­um Inter­net, spe­zi­ell mit der Platt­form Wikipedia.

Wie die Zuhö­rer erfuh­ren, ist das Wort eine Zusam­men­set­zung aus dem Sub­stan­tiv Wiki, hawai­ia­nisch: wiki­wi­ki (= schnell) und der Endung ‑pedia, einem Wort­be­stand­teil aus dem eng­li­schen Wort ency­clo­pe­dia. Doch auch, wenn Wiki­pe­dia schnel­le Ant­wor­ten ver­heißt, gilt es, sich bewusst mit media­len Inhal­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen. Anhand ver­schie­de­ner Bei­spie­le, Zei­tungs­ar­ti­kel, Film­bei­trä­ge und Rol­len­spie­le wur­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf ver­schie­dens­te Art und Wei­se die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten, aber auch die Gren­zen der Platt­form vor Augen geführt. Was blieb, ist die Erkennt­nis, dass ein kri­ti­scher Umgang mit Infor­ma­tio­nen sehr wich­tig ist.

Herr Rietzl
Stell­ver­tre­ten­der Schulleiter