Feierliche Zeugnisausgabe der 10. Klassenstufe

End­lich war es soweit. Am Abend des 22. Juni 2020 emp­fing unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH die dies­jäh­ri­gen Absol­ven­ten der 10. Klas­sen­stu­fe zur fei­er­li­chen Zeug­nis­aus­ga­be am Schul­cam­pus Königs Wusterhausen.

Um 17:00 Uhr tra­fen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­samt ihren Fami­li­en ein. Die Fei­er­lich­keit fand dies­jäh­rig unter beson­de­ren Bedin­gun­gen statt. Auf­grund der noch gül­ti­gen Abstands­re­ge­lun­gen durf­ten unse­re Absol­ven­ten jeweils nur zwei Begleit­per­so­nen mit­brin­gen. Dies ver­hin­der­te jedoch nicht, dass wir gemein­sam eine stim­mungs­vol­le Fei­er­stun­de ver­lebt haben.

Lie­be­voll deko­riert und aus­ge­stal­tet durch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie unse­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wur­de die Turn­hal­le zur Fei­er­stät­te. Nach­dem alle Papier­blü­ten und Gir­lan­den befes­tigt, alle Blu­men, Geschen­ke und Zeug­nis­se bereit­ge­legt, die Büh­nen­tech­nik instal­liert und der Sekt­emp­fang vor­be­rei­tet war, konn­te es losgehen.

Alle 39 Schülerinnen und Schüler haben bestanden!

Ins­ge­samt begrüß­ten wir 39 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Auch im mitt­ler­wei­le 3. Abschluss­jahr­gang erreich­ten aus­nahms­los alle einen Schul­ab­schluss – ein gro­ßer Erfolg für unse­re Gesamt­schu­le! Das Ergeb­nis ist auch der bereits seit Beginn des 10. Schul­jah­res in Angriff genom­me­nen Prü­fungs­vor­be­rei­tung zu ver­dan­ken. So vor­be­rei­tet konn­te auch die coro­nabe­ding­te Schul­schlie­ßung unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht aus der Bahn werfen.

Sehr gute und gute Prüfungsergebnisse

Sehr erfreu­lich war, dass vie­le unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die­sem Jahr durch gute bis sehr gute Prü­fungs­leis­tun­gen glän­zen konn­ten. Eine Rei­he von Absol­ven­ten hat dabei die Berech­ti­gung zum Besuch einer wei­ter­füh­ren­den Schu­le erwor­ben. Damit haben sie unter ande­rem die Mög­lich­keit, an einer Fach­ober­schu­le die Fach­hoch­schul­rei­fe zu erlan­gen – viel­leicht sogar mit dem Ziel ein Stu­di­um an einer Fach­hoch­schu­le anzuschließen.

Abitur, wir kommen!

Beson­ders erfreu­lich: Ins­ge­samt 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die Qua­li­fi­ka­ti­on zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe erreicht und wer­den ab dem kom­men­den Schul­jahr an unse­rem Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen den Weg in Rich­tung Abitur antreten.

Wir sagen: Herz­li­chen Glück­wunsch zu die­sem Erfolg!

Gro­ßes High­light der Ver­an­stal­tung waren neben der künst­le­risch-anspruchs­vol­len musi­ka­li­schen Unter­ma­lung die sehr emo­tio­na­len Reden unse­rer bei­den Klas­sen­lei­te­rin­nen Frau Wei­ßer und Frau Pat­zer sowie der Klas­sen­spre­cher. Neben der einen oder ande­ren lus­ti­gen Anek­do­te aus der gemein­sa­men Zeit und Wor­ten des Dan­kes wur­den auch klei­ne Geschen­ke als Erin­ne­rung über­reicht. Im Zuge der Über­ga­be der Zeug­nis­map­pen unter­schrie­ben unse­re frisch­ge­ba­cke­nen Absol­ven­ten noch auf einer Gedenk­ta­fel, die nun einen Ehren­platz in unse­rem Schul­ge­bäu­de erhält.

Wir wün­schen all unse­ren Abgän­gern alles Gute für ihre pri­va­te wie beruf­li­che Zukunft!

Viel­leicht besucht Ihr uns ein­mal, wenn Ihr zufäl­lig in der Nähe seid oder wie­der ein­mal eine Fei­er­lich­keit ansteht. Wir freu­en uns dar­auf, Euch wiederzusehen

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH 

Auch in Homeschooling-Zeiten kann Schule Spaß machen …

Das bewie­sen gera­de die 7.-Klässler unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen im Wahl­pflicht­fach Natur­wis­sen­schaf­ten und erschu­fen vie­le schö­ne Minibiotope.

Minibiotope des Nawi-Kurses

Aus­ge­rüs­tet mit einer genau­en Anlei­tung ging es in die Natur, um Pflan­zen und Sub­strat zu sam­meln. Anschlie­ßend wur­den sehr krea­ti­ve Bio­to­pe gebaut.

Anhand der Mini­bio­to­pe erfor­schen wir nun die Vor­aus­set­zun­gen für Leben auf der Erde. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel die natür­li­chen Kreis­läu­fe von Sau­er­stoff und Koh­len­stoff­di­oxid oder der Was­ser­kreis­lauf. Wir kön­nen anhand der Bio­to­pe erken­nen, wel­che Aus­wir­kun­gen es hat, wenn die Kreis­läu­fe nicht funk­tio­nie­ren, erfah­ren, was Orga­nis­men zum Leben benö­ti­gen und vor allem, wie alles in der Natur mit­ein­an­der ver­knüpft ist.

Vie­len Dank an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die schö­nen Fotos!

Frau Möh­ring
Fach­leh­re­rin für Bio­lo­gie, Che­mie und Naturwissenschaften

Hier prä­sen­tie­ren wir die tol­len gesam­mel­ten Wer­ke unse­rer Schü­le­rin­nen und Schüler.

Neuer Rekord beim Wettbewerb „Informatik-Biber“

Im Novem­ber 2019 haben 47 Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen am „Infor­ma­tik-Biber 2019“ teil­ge­nom­men, dem größ­ten Infor­ma­tik-Wett­be­werb Deutschlands.

Neuer Rekord beim Informatik-Biber

Sie haben durch ihre Teil­nah­me mit­ge­hol­fen, einen neu­en Rekord auf­zu­stel­len. 2019 haben ins­ge­samt 401.737 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus 2.308 Schu­len an die­sem Wett­be­werb teilgenommen!

Haupt­ziel des Wett­be­werbs ist die För­de­rung des digi­ta­len Den­kens. Ent­spre­chend wird die­ser online durch­ge­führt. Für die Teil­nah­me am Wett­be­werb wer­den kei­ne Infor­ma­tik­kennt­nis­se vor­aus­ge­setzt und eine Teil­nah­me kann ab Klas­sen­stu­fe 3 erfolgen.

Erstmalige Teilnahme unserer Schule am Informatik-Biber

Dank der freund­li­chen Unter­stüt­zung der MINT-Lehr­kräf­te unse­rer Schu­le konn­ten in den Jahr­gän­gen 7, 8 und 9 muti­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler für eine erst­ma­li­ge Teil­nah­me gewon­nen wer­den. Nach anfäng­li­cher Skep­sis fan­den die­se immer mehr Gefal­len an den attrak­ti­ven Auf­ga­ben und freu­en sich schon auf die erneu­te Teil­nah­me im Jahr 2020.

Erfreu­li­cher­wei­se konn­ten wir im Janu­ar neben Teil­nah­meur­kun­den auch eini­ge Aner­ken­nungs­ur­kun­den und Plat­zie­rungs­ur­kun­den (einen 1. und zwei 3. Plät­ze) ver­tei­len. Herz­li­chen Glückwunsch!

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten für ihre ers­te Teil­nah­me eine her­aus­ra­gen­de Leistung.

Im Namen aller MINT-Lehr­kräf­te unse­rer Schu­le bedan­ke Ich mich für die erbrach­ten Leis­tun­gen und wün­sche den Schü­le­rin­nen und Schü­lern viel Glück und Erfolg im neu­en Wett­be­werbs­jahr 2020.

Bleibt gesund und munter!

Herr Preetz
Fach­leh­rer und AG-Lei­ter Informatik
Mit­glied der Gesell­schaft für Infor­ma­tik e.V.

2 ½ Wochen im Homeschooling

Ein Erfahrungsbericht der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen

Wie an allen Schu­len im Land Bran­den­burg stand auch unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe der FAWZ gGmbH am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen vor der nicht unbe­trächt­li­chen Auf­ga­be, den Unter­richt auf­grund der Coro­na-Kri­se inner­halb von kür­zes­ter Zeit in ande­rer Form zu gestal­ten. Nach nun­mehr zwei­ein­halb Wochen kann nun zum ers­ten Mal zurück­ge­blickt werden.

Über Chancen und Herausforderungen im Homeschooling

Nach anfäng­li­chen Pro­ble­men kön­nen wir eine über­wie­gend posi­ti­ve Bilanz zie­hen. Vie­le der ergrif­fe­nen Maß­nah­men und Lösun­gen haben gut funk­tio­niert. So haben wir uns wei­ter­hin am bestehen­den Stun­den­plan ori­en­tiert. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler beka­men über die eigens dazu ein­ge­rich­te­te Cloud der FAWZ gGmbH ent­spre­chend ihres Stun­den­plans täg­lich Auf­ga­ben gestellt, die sie, an den durch unse­re Schu­le gestell­ten Lap­tops, größ­ten­teils direkt digi­tal bear­bei­ten konnten. 
Auch zusätz­li­che Ange­bo­te wie digi­ta­le Pinn­wän­de und Online-Media­the­ken sowie ein­fa­che Simu­la­ti­ons­pro­gram­me wur­den durch die Lehr­kräf­te genutzt, um den Ler­nen­den attrak­ti­ve Ange­bo­te zu unter­brei­ten und das häus­li­che Ler­nen moti­vie­rend zu gestal­ten. Hier zeig­te sich ein­drucks­voll, wie breit das Reper­toire des digi­ta­len Arbei­tens auf­sei­ten der Lehr­kräf­te bereits ist.

Kom­mu­ni­ziert wur­de größ­ten­teils über E‑Mail. Über die Schul-Mail-Adres­sen stan­den unse­re Lehr­kräf­te täg­lich von 9:00 — 15:00 Uhr für Fra­gen ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bereit. Über soge­nann­te Lern­ta­ge­bü­cher wie­sen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler gegen­über den Klas­sen­lei­tun­gen am Ende einer jeden Woche ihr Arbeits­pen­sum nach. Auch Lösun­gen zu ein­zel­nen Auf­ga­ben wur­den an die Lehr­kräf­te übersendet.

Natür­lich müs­sen sich zu Beginn eines sol­chen Vor­ha­bens noch vie­le Din­ge ein­spie­len, zumal die Vor­lauf­zeit für alle Betei­lig­ten aus­ge­spro­chen kurz war. So gab es hier und da tech­ni­sche Hür­den und Pro­ble­me. Hier konn­ten wir mit­hil­fe unse­res Schul­ad­mi­nis­tra­tors schnell gegen­steu­ern. Auch wenn ein­mal ein Schü­ler­lap­top sei­nen Dienst quit­tier­te, konn­te er ohne grö­ße­ren Auf­wand vor Ort gegen ein Leih­ge­rät getauscht wer­den. So konn­te direkt wei­ter­ge­ar­bei­tet wer­den und die pri­va­ten Rech­ner in den Haus­hal­ten konn­ten wei­ter zu Zwe­cken des Home­of­fice der Eltern genutzt werden.

Über teil­wei­se von Lehr­kräf­ten selbst erstell­te Tuto­ri­als wur­den unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ange­lei­tet, wenn es um Fra­gen ging wie „Wie ver­fas­se und ver­sen­de ich eine E‑Mail mit Anhang?“ oder „Wie kann ich ein PDF-Doku­ment bear­bei­ten?“ ging. Auf die­se Wei­se konn­ten sie auf­tre­ten­de Pro­ble­me ohne elter­li­che Hil­fe lösen.

Wichtig für den Erfolg: ein angemessenes Arbeitspensum

Als wesent­lich anspruchs­vol­ler erwies es sich, ein ange­mes­se­nes Arbeits­pen­sum für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu bestim­men, um der zuneh­men­den Anspan­nung und dem hier und da auf­kom­men­dem Gefühl der Über­for­de­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Durch engen Aus­tausch mit Eltern, den Ler­nen­den und den ande­ren Schu­len der FAWZ gelang es schnell, eine pas­sen­de Maß­ga­be zu for­mu­lie­ren: Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler arbei­ten jeweils so lang an den Auf­ga­ben, wie es im Rah­men der regu­lä­ren Schul­stun­de vor­ge­se­hen ist und gehen dann zum nächs­ten The­men­ge­biet über. Die­se Rege­lung wur­de, wie auch ande­re wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum „Home­schoo­ling“, in den regel­mä­ßig ver­sand­ten Eltern­in­for­ma­tio­nen in die Eltern­häu­ser kommuniziert.

Die beschrie­be­ne Art des eigen­stän­di­gen, häus­li­chen Arbei­tens erfor­dert natur­ge­mäß ein hohes Maß an Ver­trau­en, Ver­ständ­nis und gutem Wil­len. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler bestä­tig­ten das in sie gesetz­te Ver­trau­en, indem sie über­wie­gend zuver­läs­sig arbei­te­ten und Arbeits­er­geb­nis­se pünkt­lich ablie­fer­ten.  Hier zeig­te sich sehr schnell, dass Ver­lass auf sie ist.

Vie­le Eltern bedank­ten sich für den schu­li­schen Zuspruch und die Unter­stüt­zung im häus­li­chen Ler­nen, muss­ten sie doch zu grö­ße­ren Tei­len selbst am hei­mi­schen Schreib­tisch arbei­ten und hat­ten ent­spre­chend wenig Zeit, das eige­ne Kind anzu­lei­ten. Es war hier an unse­ren Lehr­kräf­ten Hil­fe­stel­lung zu bie­ten, um unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einer eigen­stän­di­gen Bear­bei­tung der Auf­ga­ben zu befähigen.

Wenn das Homeschooling an seine Grenzen gerät

Nicht immer lief alles nach Plan. Gren­zen zeig­ten sich zum Bei­spiel im Bereich digi­ta­ler Infra­struk­tu­ren. Zum Teil bra­chen Platt­for­men, wie z. B. Online-Media­the­ken, unter dem Ansturm des Tages ein­fach zusam­men. Hier muss­te dann durch die Lehr­kräf­te umdis­po­niert wer­den. Auch waren auf Schü­ler­sei­te zum Teil kei­ne E‑Mail-Adres­sen vor­han­den, was es erfor­der­te, die elter­li­chen Adres­sen zu nut­zen, um zu kom­mu­ni­zie­ren – mit dem Ergeb­nis, dass die­ser Kanal sehr stark mit schu­li­schen Ange­le­gen­hei­ten belas­tet war. 
Unse­re Lehr­kräf­te berich­ten über einen hohen Auf­wand bezüg­lich der Kor­rek­tur von Schü­ler­ar­bei­ten sowie der indi­vi­du­el­len Rück­mel­dung per E‑Mail an den Einzelnen.

Als posi­tiv wird dage­gen ange­se­hen, dass noch indi­vi­du­el­ler auf ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­ge­gan­gen wer­den kann als es im schu­li­schen All­tag oft mög­lich ist.

Wir sind gemeinsam an den Herausforderungen gewachsen

Doch ganz gleich wie sich das Pro­blem auch gestal­te­te: Gemein­sam kamen wir zu guten Lösungen.
Wir möch­ten uns an die­ser Stel­le für das Ver­ständ­nis und die Unter­stüt­zung der Eltern­häu­ser bedan­ken, ohne die das erziel­te Ergeb­nis nicht mög­lich gewe­sen wäre. Beson­de­rer Dank gilt auch den Lehr­kräf­ten, Son­der­päd­ago­gen und Schul­so­zi­al­ar­bei­tern, die unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die­ser schwie­ri­gen Zeit auf ihrem jewei­li­gen Gebiet unter­stütz­ten sowie see­li­schen und mora­li­schen Bei­stand leisteten.

Trotz der genann­ten Erfol­ge wur­den in den ver­gan­ge­nen Wochen immer wie­der auch Stim­men laut, die sich nach Unter­richt in sei­ner alt­her­ge­brach­ten Form seh­nen. Eini­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler aber auch vie­le Lehr­kräf­te mel­de­ten zurück, dass ihnen die Gemein­schaft und der direk­te Kon­takt mit dem Gegen­über sehr fehl­ten. Vie­le der Ler­nen­den emp­fin­den das digi­ta­le häus­li­che Arbei­ten trotz der hin­zu­ge­won­ne­nen Frei­hei­ten auf Dau­er doch als ein­sei­tig und ermü­dend. Eltern berich­ten, dass sie oft nur sehr bedingt hel­fen und das schu­li­sche Ler­nen ihres Kin­des über­wa­chen kön­nen. Häu­fig fehlt auch die direk­te Unter­stüt­zung von Mit­schü­lern und Lehr­kräf­ten. Ent­spre­chend wird von­sei­ten des Schul­trä­gers, der Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH, im Moment emsig an Lösun­gen gear­bei­tet, um gege­be­nen­falls auch per Video­kon­fe­renz unter­rich­ten zu kön­nen, soll­te sich die Situa­ti­on in den nächs­ten Tagen und Wochen noch nicht verbessern.

Ganz gleich jedoch wie sich die Din­ge gestal­ten: Wir wer­den an die­ser Situa­ti­on wach­sen und Vie­les von dem, was in die­ser Zeit ange­sto­ßen wird, wird uns auch spä­ter von gro­ßem Nut­zen sein.

Wir freu­en uns mit Euch und Ihnen auf die Zeit nach Coro­na. Bleibt und blei­ben Sie gesund!

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen 
der FAWZ gGmbH

Digital die Krise meistern — Homeschooling an der Gesamtschule Königs Wusterhausen

Aktu­ell ste­hen auf­grund der jüngs­ten Ent­wick­lun­gen und poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen vie­le Schu­len vor der Fra­ge, auf wel­che Wei­se Unter­richt gestal­tet wer­den kann, wenn direk­ter Kon­takt zwi­schen Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie Lehr­kräf­ten nicht mög­lich ist. Die Ant­wort: Digi­ta­les Homeschooling.

Gesamtschule Königs Wusterhausen startet digitalen Unterricht

An unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH begann mit Tag 1 der Schul­schlie­ßung der voll­stän­dig digi­ta­le Unter­richt. Auch wir betra­ten damit schu­li­sches Neu­land, sind jedoch bes­tens gerüs­tet: Alle unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie das päd­ago­gi­sche Per­so­nal ver­fü­gen über digi­ta­le End­ge­rä­te in Form von Note­books, die sie mit nach Hau­se neh­men kön­nen, sowie über die not­wen­di­gen Grund­kennt­nis­se zur Bedie­nung und Bewe­gung im digi­ta­len Raum. Bereits seit Län­ge­rem fließt der Umgang mit den Rech­nern in die täg­li­che Unter­richts­pra­xis ein. Vie­le Mög­lich­kei­ten wie zum Bei­spiel die Nut­zung digi­ta­ler Pinn­wän­de zum Bereit­stel­len und Tei­len von Infor­ma­tio­nen wur­den bereits gemein­sam erprobt. Dies schafft in der aktu­el­len Situa­ti­on nun die not­wen­di­ge Sicherheit.

In den zurück­lie­gen­den Tagen haben wir uns im Team bera­ten, wie wir den digi­ta­len Unter­richt best­mög­lich für alle Betei­lig­ten rea­li­sie­ren kön­nen. Wir haben den Anspruch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach allen Kräf­ten umfas­send wei­ter zu unter­rich­ten. Wir haben Ideen gesam­melt, Inter­net­an­ge­bo­te vor­ge­stellt und Detail­lö­sun­gen bespro­chen. Fest steht: Bei die­ser digi­ta­len Form des Unter­rich­tens bekom­men die Ler­nen­den jede Men­ge Ver­ant­wor­tung für ihr eige­nes Ler­nen über­tra­gen. Wir haben hier jedoch, und dar­in sind sich alle Betei­lig­ten einig, vol­les Ver­trau­en in unse­re Schü­le­rin­nen und Schüler.

Hausaufgaben-Portal sichert Homeschooling

Als die Ent­schei­dung zur Schul­schlie­ßung näher rück­te, hat unser Schul­trä­ger, die Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH (FAWZ gGmbH), sehr schnell reagiert. Die Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­ren des Unter­neh­mens haben ein soge­nann­tes Haus­auf­ga­ben-Por­tal auf der Web­sei­te des Trä­gers (www.fawz.de) bereit­ge­stellt. Auf die­ser Platt­form sind alle Arbeits­ma­te­ria­li­en, Auf­trä­ge sowie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler hinterlegt.

Zusätz­lich zu den, durch die Lehr­kräf­te gestell­ten, Mate­ria­li­en hat sich der Trä­ger dazu ent­schie­den, den Lehr­kräf­ten und allen Ler­nen­den kos­ten­frei den Zugang zu einer digi­ta­len Medi­en­platt­form zu ermög­li­chen. Hier war­ten fun­dier­te Lehr­fil­me mit Begleit­ma­te­ria­li­en zu allen Fächern und vie­len The­men. Wer sagt, dass Ler­nen nicht auch Spaß machen darf?

Homeoffice für Schüler – Eigenständigkeit auf Probe

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler arbei­ten grund­sätz­lich ihrem Stun­den­plan ent­spre­chend. Damit alle Betei­lig­ten den Über­blick behal­ten, füh­ren sie eigen­stän­dig ein Lern­ta­ge­buch. Das Beson­de­re ist, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, anders als im nor­ma­len Schul­be­trieb, auch ein­mal vom gewohn­ten Ablauf abwei­chen und die Rei­hen­fol­ge der Bear­bei­tung der Auf­trä­ge indi­vi­du­ell wäh­len kön­nen. Auch die Zeit tei­len sie sich inner­halb der Woche frei ein. Damit erhal­ten sie einen Ein­blick dar­in was es heißt, im „Home­of­fice“ zu arbei­ten. Auch dies ist eine wert­vol­le Erfah­rung. Egal jedoch wie sie sich ent­schei­den: Unse­re Lehr­kräf­te sowie unser schul­ei­ge­ne Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor ste­hen ihnen unter­stüt­zend zur Sei­te. Sie sind täg­lich per E‑Mail über ihre dienst­li­chen E‑Mail-Adres­sen, die übri­gens auf jeder Web­sei­te unse­rer FAWZ-Schu­len ver­füg­bar sind, für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Eltern erreich­bar. Gege­be­nen­falls lässt sich so auch ein Tele­fo­nat ver­ein­ba­ren. Sicher­heit gibt auch, dass unse­re Schu­le auch wei­ter­hin täg­lich durch päd­ago­gi­sches Per­so­nal besetzt sein wird.

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem För­der­schwer­punkt Ler­nen erhal­ten eine indi­vi­du­el­le Betreu­ung durch unse­re Son­der­päd­ago­gin, Frau Gaen­ge. Sie unter­stützt in die­ser schwie­ri­gen Zeit nach Kräf­ten, auch telefonisch.

Wie lang die aktu­el­le Lage auch anhal­ten wird: Wir sind zuver­sicht­lich, die schu­li­sche Betreu­ung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf einem hohen Niveau sicher­stel­len zu können. 

Oli­ver Patzer
Schul­lei­ter

Homeoffice für unsere Schülerinnen und Schüler

Lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler, 
lie­be Kol­le­gin­nen und Kollegen,

seit Mitt­woch, dem 18. März 2020, sind auf­grund der aktu­el­len Coro­na-Kri­se bun­des­weit alle Bil­dungs­ein­rich­tun­gen vor­erst bis zum Ende der Oster­fe­ri­en (bis zum 19. April 2020) geschlos­sen. Aber wir blei­ben am Ball.

Und für Euch geht es für jetzt ins Homeoffice!

Homeoffice dank Digitalisierung – Schule von zu Hause

Damit der Unter­richt wäh­rend der Schließ­zeit der Schu­le nicht aus­fällt haben wir eine digi­ta­le Lösung geschaf­fen: das Hausaufgaben-Portal!

Zum Haus­auf­ga­ben-Por­tal der FAWZ gGmbH

Eure Lehrerinnen und Lehrer sind erreichbar!

Ihr habt Fra­gen zu Euren Auf­ga­ben? Ihr könnt Euch direkt mit Euren Leh­re­rin­nen und Leh­rern per E‑Mail in Ver­bin­dung set­zen. Die E‑Mail-Adres­sen unse­rer Lehr­kräf­te fin­det Ihr hier.

Wir wün­schen allen viel Erfolg!

Und das Wich­tigs­te: Bleibt alle gesund!

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen 
der FAWZ gGmbH

Schwimmlager Lindow 2020

Das dies­jäh­ri­ge Schwimm­la­ger in Lin­dow fand vom 17. — 21. Febru­ar 2020 statt. Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­res Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen aus den Jahr­gangs­stu­fen 3, 4 und 9 ging es mit dem Bus nach Lin­dow in das Sport- und Bil­dungs­zen­trum, in dem wir auch die­ses Jahr das Schwimm­trai­ning unter pro­fes­sio­nel­len Bedin­gun­gen und guter Ver­pfle­gung genossen.

Beglei­tet wur­den die Kin­der unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le sowie die Jugend­li­chen unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen von einem Team aus Sport­leh­re­rin­nen und ‑leh­rern, Erzie­he­rin­nen sowie zwei zusätz­li­chen Rettungsschwimmern.

Eine Woche Schwimmlager Lindow

Unse­re Schwim­me­rin­nen und Schwim­mer wur­den im Hotel, im Jugend­haus sowie im Gäs­te­haus untergebracht.

Ver­schie­de­ne Schwimm­tech­ni­ken, Tauch­fä­hig­kei­ten und Kopf­sprün­ge wur­den in der groß­zü­gi­gen Schwimm­hal­le mit 4 x 50 m‑Bahnen geübt und das eine oder ande­re Schwimm­ab­zei­chen erzielt. So gab es bei unse­ren Grundschülern:

  • 3 x Seepferdchen,
  • 11 x das Bronzeabzeichen,
  • 13 x das Sil­ber­ab­zei­chen und sogar
  • 4 x das Goldabzeichen.

Kei­ne Pra­xis ohne Theo­rie! Und so fand auch der Theo­rie­un­ter­richt in den Semi­nar­räu­men des Bil­dungs­zen­trums statt.

Freizeitangebote inklusive

Natür­lich gab es noch ande­re tol­le Din­ge zu ent­de­cken und aus­zu­pro­bie­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3. und 4. Jahr­gangs­stu­fe nutz­ten die Außen­be­rei­che, die Turn­hal­le und die Sau­na aus­gie­big. Unse­re Jugend­li­chen der 9. Jahr­gangs­stu­fe waren neben der Turn­hal­le und den Außen­be­reich auch gern im Fit­ness­raum und haben gemein­sam bei Cham­pi­ons-League-Spie­len mitgefiebert.

Eine anstren­gen­de aber erfolg­rei­che Woche für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wir wer­den auch im nächs­ten Jahr wie­der dabei sein.

Das Team des Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

PS: Hier seht Ihr und sehen Sie auch die neu­en „Dienst­klei­dung“ unse­rer Sport­leh­rer und Erzieherinnen 😉

Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH_Schwimmlager Lindow 2020_Dienstkleidung unserer Sportlehrer

Exkursionstag ins ehemalige Stasigefängnis

Am Diens­tag, dem 25. Febru­ar 2020, besuch­ten wir, die Klas­se 10.1, in Beglei­tung unse­rer Klas­sen­leh­re­rin Frau Pat­zer und dem stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­ter Herrn Rietzl das ehe­ma­li­ge Staats­si­cher­heits­ge­fäng­nis (kurz Sta­si­ge­fäng­nis) der DDR in der Lin­den­stra­ße in Potsdam.

Ehemaliges Stasigefängnis in Potsdam

Vor Ort erhiel­ten wir eine kur­ze Rund­füh­rung durch die Ein­rich­tung, in der uns die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen aus­führ­lich geschil­dert wur­den. Neben Unter­su­chungs­zel­len, Ver­hör­räu­men und dem Außen­be­reich durf­ten wir uns auf ein Inter­view mit einer Zeit­zeu­gin freuen.

Im Interview mit einer Zeitzeugin

Car­la Ott­mann, die Zeit­zeu­gin, war bereit, auf alle Fra­gen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zu­ge­hen und die­se offen zu beantworten. 
Im Ver­lauf des Inter­views erfuh­ren wir vie­le neue und teil­wei­se auch scho­ckie­ren­de Din­ge. Frau Ott­mann war selbst in Unter­su­chungs­haft in Ber­lin-Pan­kow, da sie ihrer Schwes­ter bei einem Flucht­ver­such half. Wäh­rend ihrer Haft, so berich­te­te sie, wur­de sie zu einer Num­mer. Ihre Ehe zer­brach. Heu­te ist sie sehr enga­giert, Jugend­li­chen als Zeit­zeu­gin von ihren Erfah­run­gen zu berichten.

Dank der guten Vor­be­rei­tung durch unse­ren Geschichts­leh­rer, Herrn Rietzl, fiel es uns leicht, das Gespräch flie­ßend fortzuführen.

Unse­re Klas­se 10.1 bedankt sich herz­lich bei der Schul­lei­tung und den beglei­ten­den Fach­leh­rern für die Ermög­li­chung des Ausfluges.

Ein wei­te­rer Dank gilt auch Frau Ott­mann, die trotz ihres Schick­sals so offen mit uns über das The­ma reden konnte.

Anna, Luci­en­ne und Tim 
Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 10.1

2. Runde in der Landesolympiade Physik erreicht

War­um schwimmt Eis auf Was­ser? Wel­che Stel­lung haben der Mond, die Erde und die Son­ne bei einer Mond­fins­ter­nis zuein­an­der? Mit wel­cher Geschwin­dig­keit brei­tet sich das Licht in Luft und im Vaku­um aus?

Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 7. und 9. Klas­se in der ers­ten Run­de der 30. Lan­des­olym­pia­de Phy­sik beant­wor­tet. „Die­ser Wett­be­werb ist eine Her­aus­for­de­rung. Wir sind stolz, dass unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sie ange­nom­men haben.“ kom­men­tiert unse­re Phy­sik­leh­re­rin, Frau Dr. Beer.

Jedes Jahr neh­men ca. 400 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus ganz Bran­den­burg an der ers­ten Run­de des Wett­be­wer­bes teil, von denen ca. 60 Teil­neh­mer die zwei­te Run­de erreichten.

Helene erreicht zweite Runde der Landesolympiade Physik

Zu unse­rer gro­ßen Freu­de qua­li­fi­zier­te sich auch eine Schü­le­rin unse­rer Schu­le für die zwei­te Run­de: Hele­ne besucht die 7. Klas­se und wird im März 2020 in einer 90-minü­ti­gen Klau­sur wei­te­re span­nen­de Phy­sik­auf­ga­ben lösen.

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Landesolympiade Physik 2020_Helene hat sich für die zweite Runde qualifiziertWir gra­tu­lie­ren Hele­ne recht herz­lich und drü­cken die Dau­men für ein erfolg­rei­ches Abschnei­den in der zwei­ten Runde. 

Frau Dr. Beer
Fach­leh­re­rin für Bio­lo­gie, Che­mie und Physik

Premiere: Chemkids Experimentalwettbewerb

Zum ers­ten Mal haben zwei Schü­le­rin­nen unse­rer Gesamt­schu­le am Chem­kids Expe­ri­men­tal­wett­be­werb teil­ge­nom­men. Die­ser Wett­be­werb rich­tet sich an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 4 bis 8 aus den neu­en Bun­des­län­dern, die Spaß am Expe­ri­men­tie­ren haben.

Unse­re Schü­le­rin­nen Ali­na und Emi­ly aus der 7. Klas­se haben sich im Rah­men der NaWi-AG an die dies­jäh­ri­ge Fra­ge­stel­lung her­an­ge­traut. Ihre Auf­ga­be war es, her­aus­zu­fin­den, wie Stär­ke aus einer Kar­tof­fel gewon­nen wer­den kann, um spä­ter dar­aus eine umwelt­freund­li­che Folie her­zu­stel­len. In einer Zeit, in der Kunst­stof­fe ein gro­ßes Müll­pro­blem dar­stel­len, sind For­schun­gen auf die­sem Gebiet abso­lut am Puls der Zeit und notwendig. 

Begeisterte Schülerinnen noch vor dem ersten Chemieunterricht

Das Expe­ri­men­tie­ren hat Spaß gemacht und ich habe viel dabei gelernt.“ sagt Emi­ly. Ali­na ergänzt: „Es war eine gute Erfah­rung und ich möch­te gern im nächs­ten Jahr wie­der dabei sein.“ Ihr Leh­rer Herr Rem­ke berich­tet eben­falls begeis­tert: „Bei­de Schü­le­rin­nen wer­den erst im kom­men­den Schul­jahr Che­mie­un­ter­richt erhal­ten und hat­ten bis­her kei­ne Erfah­rung in der Durch­füh­rung und Aus­wer­tung natur­wis­sen­schaft­li­cher Expe­ri­men­te. Sie haben die­se Auf­ga­be für dem Chem­kids Expe­ri­men­tal­wett­be­werb eigen­stän­dig bear­bei­tet und wir sind sehr stolz auf ihre Ergebnisse.“ 

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Chemkids Experimentierwettbewerb 2020_Emily mit ihrer TeilnahmeurkundeWir gra­tu­lie­ren Ali­na und Emi­ly zu ihrer Teil­nah­me am Chem­kids Expe­ri­men­tal­wett­be­werb und freu­en uns auch im kom­men­den Schul­jahr mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern an die­sem Wett­be­werb teilzunehmen.

Herr Rem­ke und Frau Dr. Beer
Lehr­kräf­te für Naturwissenschaften