Die Qualifikationsphase bezeichnet die Klassen 12 und 13 und umfasst zwei Jahre.
Konstellation der Fächer und Kurse
Die in der Einführungsphase belegten Fächer und Kurse werden durchgängig fortgeführt.
Seminarkurs
In dieser Phase ersetzt der Seminarkurs nun den Intensivierungskurs. Die Seminarkurse orientieren sich in besonderer Weise an den inhaltlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzanforderungen von Hochschule und Arbeitswelt. Sie dienen der fachlichen, fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern, dem Aufbau wissenschaftspropädeutischer Kompetenz oder der Berufs- und Studienorientierung.
Je nach Angebot der Schule können die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei verschiedenen Kursen wählen:
- dem „Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik“ und
- dem „Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung“.
Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik
Dieser Kurs fokussiert das forschende Lernen und leitet die Jugendlichen zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an.
Aufgabe ist es, innerhalb eines übergreifenden Rahmenthemas eine individuelle schriftliche Seminararbeit zu erstellen und die darin erfassten Ergebnisse zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler werden während der vorgesehenen Unterrichtszeit von einer Lehrkraft individuell betreut. Regelmäßige Zwischenberichte zu den jeweiligen Arbeitsständen der Jugendlichen zeigen auf, wie intensiv der Beratungsbedarf ist. Die Berichte sind ein wichtiges Element des wissenschaftlichen Arbeitens.
Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung
In diesem Seminarkurs sammeln die Schülerinnen und Schüler schon während der Schulzeit praxisnahe Erfahrungen in der Arbeitswelt. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern aus verschiedenen Branchen können sie sich intensiv mit ihrer eigenen beruflichen Zukunft auseinandersetzen. In diesen zwei Jahren erwerben sie in einer Projektarbeit mit unseren Kooperationspartnern notwendiges Orientierungswissen für eine eigenverantwortliche Studien- und Berufswahl. Daneben werden während dieser Zeit die Selbst- und Sozialkompetenzen der jungen Erwachsenen gefördert.
Nach drei Jahren in der Sekundarstufe II folgt dann die Abiturprüfung.