In der gymnasialen Oberstufe stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihren Kursplan selbst zusammen. Dazu wählen sie aus den Aufgabenfeldern ihre Fächer aus. Ergänzt wird die Einführungsphase durch den Intensivierungskurs. Dieser Kurs dient dazu, die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auszugleichen. Dabei werden in verschiedenen Projekten Kenntnisse aus verschiedenen Fächern vertieft und Methoden für die weitere Arbeit in der Qualifikationsphase erprobt und trainiert.
Im ersten Schulhalbjahr der Einführungsphase werden die neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch oder Latein) mit 4 Wochenstunden, der Intensivierungskurs mit 2 Wochenstunden und alle übrigen Kurse mit 3 Wochenstunden unterrichtet.
Ab dem 2. Halbjahr der Einführungsphase müssen zwei Fächer als Leistungskursfächer belegt werden. Darunter muss sich eines der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe I (Klassen 7 bis 10) fortgeführte Fremdsprache befinden. Welche Fächer sie als Leistungs- bzw. Grundkurse belegen möchten, legen die Schülerinnen und Schüler selbst fest. Durch die Wahl der Grund- und Leistungskurse ergibt sich für jede Schülerin und jeden Schüler ein individueller Stundenplan.
Der Intensivierungskurs und eine neu einsetzende Fremdsprache können nicht als Leistungskursfächer gewählt werden.
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres ergibt sich folgende Stundenverteilung:
- Leistungskursfächer mit je 5 Wochenstunden
- Grundkurse mit 3 Wochenstunden
- Intensivierungskurs mit 2 Wochenstunden
- Neu einsetzende Fremdsprache mit 4 Wochenstunden
- Mathematik als Grundkurs mit 4 Wochenstunden
Schwerpunktbildung
Durch die Wahl bestimmter Fächer oder Fächerkombinationen können unsere Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte bilden. Eine ausführliche Beratung dazu erfolgt in den Aufnahmegesprächen. Unsere Oberstufenkoordinatorin unterstützt gern zusätzlich bei der Auswahl der passenden Fächerkombinationen.