Die Einführungsphase beginnt mit der Klasse 11 und dauert ein Jahr.
Zulassungsvoraussetzungen
In die Einführungsphase kann eintreten, wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q) erworben hat.
Unterrichtsformen
Der Unterricht erfolgt in Kursen. Wir unterteilen diese in:
- Grund- und Leistungskurse
- Intensivierungskurs
Ein Kurs umfasst jeweils ein Schulhalbjahr.
Das erste Schulhalbjahr
Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Deutsch
- Englisch
- Spanisch
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geschichte
- Politische Bildung
- Kunst
- Sport
Intensivierungskurs
In der Einführungsphase kommt der Intensivierungskurs hinzu. Dieser Kurs dient dazu, die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auszugleichen. Dabei werden in verschiedenen Projekten Kenntnisse aus verschiedenen Fächern vertieft und Methoden für die weitere Arbeit in der Qualifikationsphase erprobt und trainiert.
Unterrichtsumfang
Im ersten Schulhalbjahr der Einführungsphase werden
- eine neue einsetzende Fremdsprache (Spanisch) mit 4 Wochenstunden
- der Intensivierungskurs mit 2 Wochenstunden
- alle übrigen Kurse mit 3 Wochenstunden
unterrichtet.
Belegverpflichtung
- Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch)
Deutsch, zwei Fremdsprachen (Englisch und Spanisch), Kunst - Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich)
Geschichte und Politische Bildung - Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch)
Mathematik und zwei weitere Fächer aus Physik, Chemie und Biologie - Sport
- Intensivierungskurs
Das zweite Schulhalbjahr
Im zweiten Schulhalbjahr erfolgt die Wahl der Grund- und Leistungskurse.
Leistungskurse
Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn des zweiten Schuljahres der Einführungsphase zwei Leistungskursfächer. Darunter muss sich eines der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe I (Klassen 7–10) fortgeführte Fremdsprache befinden.
Der Intensivierungskurs und eine neu einsetzende Fremdsprache können nicht als Leistungskurs gewählt werden.
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres werden
- die beiden Leistungskursfächer mit 5 Wochenstunden
- Grundkurse mit 3 Wochenstunden
- der Intensivierungskurs mit 2 Wochenstunden
- die neu einsetzende Fremdsprache mit 4 Wochenstunden
- das Fach Mathematik als Grundkurs mit 4 Wochenstunden
unterrichtet.
Schwerpunktbildung
Die Schülerinnen und Schüler können durch die Wahl bestimmter Fächer oder Fächerkombinationen Schwerpunkte bilden. Eine ausführliche Beratung dazu erfolgt in den Aufnahmegesprächen durch den Oberstufenkoordinator bzw. die Oberstufenkoordinatorin.
Durch die Wahl der Grund- und Leistungskurse ergibt sich für jede Schülerin und jeden Schüler ein individueller Stundenplan.
In Klasse 12 geht es dann in die Qualifikationsphase.