Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird unsere gymnasiale Oberstufe eröffnet!
Was unterscheidet die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule von der am Gymnasium?
Die gymnasiale Oberstufe (GOST) besteht an Gesamtschulen aus einer Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und einer Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Am Ende steht, wie am Gymnasium, die zentrale Abiturprüfung.
Ein Jahr mehr Zeit
Anders als an Gymnasien wird die allgemeine Hochschulreife an Gesamtschulen in drei Jahren erreicht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben damit ein Jahr mehr Zeit als solche an Gymnasien. In insgesamt drei Jahren ist der Weg zum Abitur für unsere Jugendlichen damit entspannter.
Das zusätzliche Jahr nutzen die Jugendlichen, um sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die sie dann in den Prüfungen unter Beweis stellen. Die Anforderungen in den zentralen Abiturprüfungen sind für alle gleich.
Kleine Kurse = bessere Ergebnisse
Wir unterrichten in kleinen Gruppen in den Grund- und Leistungskursen. Pro Klasse werden maximal 24 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. So werden wir individueller fordern und fördern können, jedem die notwendige Zeit für seinen Lernerfolg geben, aber auch die eine oder andere Begabung schneller erkennen und fördern können.
Start mit zweiter Fremdsprache
Für die Abiturprüfung braucht jeder Schüler und jede Schülerin eine zweite Fremdsprache. Wurde diese nicht bereits in der Sekundarstufe I angewählt, so haben die Jugendlichen auch in Jahrgangsstufe 11 noch die Chance, mit der zweiten Fremdsprache zu beginnen. Wir bieten aktuell Spanisch als zweite Fremdsprache an.
Leistungsfächer selbst bestimmen
Ab dem zweiten Halbjahr der Einführungsphase müssen zwei Fächer als Leistungskursfächer mit jeweils fünf Unterrichtsstunden pro Woche belegt werden. Die übrigen Fächer werden als Grundkurse mit drei bis vier Unterrichtsstunden pro Woche belegt.
Welche Fächer der Schüler bzw. die Schülerin als Leistungs- bzw. Grundkurse belegen möchte, legt er bzw. sie selbst fest. Der Oberstufenkoordinatorin bzw. die Oberstufenkoordinatorin ist bei der Auswahl der passenden Fächerkombination gern behilflich.
Die Vorteile der Sekundarstufe II im Überblick
- Ein Jahr mehr Zeit
- Kleine Kurse führen zu besseren Ergebnissen
(max. 24 Schülerinnen und Schüler) - Start mit zweiter Fremdsprache in Klasse 11
- Leistungsfächer selbst bestimmen
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung zur Organisation der Sekundarstufe II. Sie finden hier weitere Informationen
- zur Einführungsphase,
- zur Qualifikationsphase sowie
- zur Abiturprüfung.