Sekundarstufe II

Der Abschluss „Fach­ober­schul­rei­fe mit Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe“ (FORQ) berech­tigt zum Besuch der 11. Klas­se. Mit dem Über­gang in die Jahr­gangs­stu­fe 11 beginnt die gym­na­sia­le Ober­stu­fe, die an der Gesamt­schu­le drei Jah­re dau­ert. Die gym­na­sia­le Ober­stu­fe teilt sich in die Ein­füh­rungs­pha­se (Klas­se 11) und in die Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (Klas­se 12 und 13) mit abschlie­ßen­der Abiturprüfung.

Wir wol­len auch in der Sekun­dar­stu­fe II mit einem natur­wis­sen­schaft­li­chen Pro­fil die Pro­fil­bil­dung aus der Sekun­dar­stu­fe I fort­set­zen. Zugleich füh­ren wir mit den Semi­nar­kur­sen die Berufs- bzw. Stu­di­en­ori­en­tie­rung fort. Die Koope­ra­ti­on mit Stu­di­en­ein­rich­tun­gen ist ein wei­te­rer Schwerpunkt.


Beson­der­hei­ten der Sekun­dar­stu­fe II

Ein Jahr mehr Zeit
Anders als an Gym­na­si­en wird die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe an Gesamt­schu­len in drei Jah­ren erreicht. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben damit, anders als am Gym­na­si­um, ein Jahr mehr Zeit, um sich mit den Anfor­de­run­gen ver­traut zu machen. In ins­ge­samt drei Jah­ren ist der Weg zum Abitur für unse­re Jugend­li­chen damit ent­spann­ter. Das zusätz­li­che Jahr nut­zen die Jugend­li­chen, um sich die not­wen­di­gen Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten anzu­eig­nen, die sie dann in den Prü­fun­gen unter Beweis stel­len. Die Anfor­de­run­gen in den zen­tra­len Abitur­prü­fun­gen sind für alle gleich.

Klei­ne Kur­se = Bes­se­re Ergebnisse
Wir unter­rich­ten in klei­nen Grup­pen in den Grund- und Leis­tungs­kur­sen. Pro Klas­se wer­den maxi­mal 24 Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­ge­nom­men. So kön­nen wir indi­vi­du­el­ler for­dern und för­dern, jedem die not­wen­di­ge Zeit für sei­ne Ent­wick­lung geben, aber auch die eine oder ande­re Bega­bung schnel­ler erken­nen und fördern.

 Start mit 2. Fremdsprache
Für die Abitur­prü­fung brau­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine 2. Fremd­spra­che. Wur­de die­se nicht bereits in der Sekun­dar­stu­fe I ange­wählt, so haben die Jugend­li­chen auch in Jahr­gangs­stu­fe 11 noch die Chan­ce, mit der 2. Fremd­spra­che zu begin­nen. Wir bie­ten aktu­ell Spa­nisch und Latein an.


In der Sekun­dar­stu­fe II sind die ange­bo­te­nen Fächer in Auf­ga­ben­fel­der unter­teilt, aus denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre künf­ti­gen Kur­se wäh­len. Gemäß der Ver­ord­nung über den Bil­dungs­gang in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe und über die Abitur­prü­fung (GOSTV) wer­den die Fächer ab der 11. Klas­se in Kur­sen unterrichtet.

Im Auf­ga­ben­feld I, dem sprach­lich-lite­ra­risch-künst­le­ri­schen Auf­ga­ben­feld, bele­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei uns die Fächer Deutsch und Eng­lisch, eine wei­te­re Fremd­spra­che (Spa­nisch oder Latein) und Kunst.
Das gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­che Auf­ga­ben­feld (Auf­ga­ben­feld II) beinhal­tet die Fächer Geschich­te und Poli­ti­sche Bildung.
Im mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Auf­ga­ben­feld (Auf­ga­ben­feld III) bele­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Fach Mathe­ma­tik und wäh­len zwei zusätz­li­che Fächer – Phy­sik, Che­mie oder Bio­lo­gie – aus.
Dar­über hin­aus fin­det für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler Sport­un­ter­richt in Theo­rie und Pra­xis statt.


Abschlüs­se in der Sekun­dar­stu­fe II:

  • Fach­hoch­schul­rei­fe (schu­li­scher Teil), wenn die Schu­le nach der 12. Jahr­gangs­stu­fe oder vor dem Able­gen des Abiturs ver­las­sen wird
  • All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Abitur)