Der Abschluss „Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ (FORQ) berechtigt zum Besuch der 11. Klasse. Mit dem Übergang in die Jahrgangsstufe 11 beginnt die gymnasiale Oberstufe, die an der Gesamtschule drei Jahre dauert. Die gymnasiale Oberstufe teilt sich in die Einführungsphase (Klasse 11) und in die Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) mit abschließender Abiturprüfung.
Wir wollen auch in der Sekundarstufe II mit einem naturwissenschaftlichen Profil die Profilbildung aus der Sekundarstufe I fortsetzen. Zugleich führen wir mit den Seminarkursen die Berufs- bzw. Studienorientierung fort. Die Kooperation mit Studieneinrichtungen ist ein weiterer Schwerpunkt.
Besonderheiten der Sekundarstufe II
Ein Jahr mehr Zeit
Anders als an Gymnasien wird die Allgemeine Hochschulreife an Gesamtschulen in drei Jahren erreicht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben damit, anders als am Gymnasium, ein Jahr mehr Zeit, um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen. In insgesamt drei Jahren ist der Weg zum Abitur für unsere Jugendlichen damit entspannter. Das zusätzliche Jahr nutzen die Jugendlichen, um sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die sie dann in den Prüfungen unter Beweis stellen. Die Anforderungen in den zentralen Abiturprüfungen sind für alle gleich.
Kleine Kurse = Bessere Ergebnisse
Wir unterrichten in kleinen Gruppen in den Grund- und Leistungskursen. Pro Klasse werden maximal 24 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. So können wir individueller fordern und fördern, jedem die notwendige Zeit für seine Entwicklung geben, aber auch die eine oder andere Begabung schneller erkennen und fördern.
Start mit 2. Fremdsprache
Für die Abiturprüfung brauchen Schülerinnen und Schüler eine 2. Fremdsprache. Wurde diese nicht bereits in der Sekundarstufe I angewählt, so haben die Jugendlichen auch in Jahrgangsstufe 11 noch die Chance, mit der 2. Fremdsprache zu beginnen. Wir bieten aktuell Spanisch und Latein an.
In der Sekundarstufe II sind die angebotenen Fächer in Aufgabenfelder unterteilt, aus denen die Schülerinnen und Schüler ihre künftigen Kurse wählen. Gemäß der Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (GOSTV) werden die Fächer ab der 11. Klasse in Kursen unterrichtet.
Im Aufgabenfeld I, dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld, belegen die Schülerinnen und Schüler bei uns die Fächer Deutsch und Englisch, eine weitere Fremdsprache (Spanisch oder Latein) und Kunst.
Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Aufgabenfeld II) beinhaltet die Fächer Geschichte und Politische Bildung.
Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld III) belegen die Schülerinnen und Schüler das Fach Mathematik und wählen zwei zusätzliche Fächer – Physik, Chemie oder Biologie – aus.
Darüber hinaus findet für alle Schülerinnen und Schüler Sportunterricht in Theorie und Praxis statt.
Abschlüsse in der Sekundarstufe II:
- Fachhochschulreife (schulischer Teil), wenn die Schule nach der 12. Jahrgangsstufe oder vor dem Ablegen des Abiturs verlassen wird
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)