In der Sekundarstufe I (SEK I) lernen unsere Jahrgangsstufen 7 bis 10. Unser oberstes Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf das spätere Leben vorzubereiten. Dazu legen wir nicht nur Wert auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und die Förderung ihrer Sozialkompetenz, sondern auch auf die Ausbildung von Methoden- und Fachkompetenzen. Wir lernen unseren Schülerinnen und Schülern das Lernen, bringen ihnen bei, sich Wissen richtig anzueignen und weiterzuverarbeiten und befähigen sie zum selbstgesteuerten Lernen. „Man lernt nie aus.“ kommt schließlich nicht von ungefähr. Nur wer stets die Bereitschaft zeigt sich neues Wissen anzueignen, wird in dieser schnelllebigen und globalisierten Zeit bestehen.
Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Der Unterricht in der Sekundarstufe I wird in Pflicht- und Wahlpflichtfächern erteilt. Grundlage sind die geltende Stundentafel, die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg sowie die schulinternen Curricula. Wahlpflichtfächer an unserer Schule sind ab dem Schuljahr 2022/2023 Naturwissenschaften, Spanisch, Informatik, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und Latein. Sie werden zunächst mit je 4 Wochenstunden unterrichtet. Die Entscheidung gilt in der Regel bis zum Ende der 10. Klasse. Ein Wechsel ist nur im Ausnahmefall möglich.
Fachleistungsdifferenzierung
Mit Beginn des Unterrichts in Jahrgangsstufe 7 wird der Unterricht nach Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen differenziert erteilt. Unsere Schülerinnen und Schüler werden hierbei durch unterschiedliche Aufgabenstellungen individuell nach ihren Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 beginnt die Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch, Mathematik, Englisch, Chemie und Physik. Der Unterricht wird dann auf zwei verschiedenen Niveaustufen erteilt: in Grundkursen (niedrigeres Anforderungsniveau) und Erweiterungskursen (erhöhtes Anforderungsniveau). Bei der Ersteinstufung werden die Wünsche der Eltern und Kinder berücksichtigt. Danach entscheiden die Leistungen über den Verbleib in den jeweiligen Kursen.
Die Fachoberschulreife erreicht, wer in Klasse 10 mindestens zwei Erweiterungskurse belegt hat. Für den Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind drei Erweiterungskurse erforderlich, davon mindestens zwei in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Berufsorientierung
Eine frühzeitige, praxisbezogene Berufsorientierung ist einer der Grundsteine, auf denen unser Schulkonzept basiert. Deshalb beginnt die Berufsorientierung bei uns schon in der 7. Jahrgangsstufe.
Die Jugendlichen werden bei der Suche nach einem passenden Beruf zuerst durch das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und die Agentur für Arbeit unterstützt, die im Rahmen des Unterrichts an alle Schülerinnen und Schüler einen Berufswahlpass überreicht. Der Berufswahlpass fasst alle notwendigen Unterlagen zusammen, die für eine überlegte Berufswahl sinnvoll sind: Ergebnisse der Potenzialanalyse in Klasse 7, Resultate des Praxislernens in Werkstätten in Klasse 8, Ergebnisse des Betriebspraktikums und Zeugnisse aus den Klassen 8 und 9, Bewerbungsunterlagen, interessante Berufsbilder, Informationen zu Studienmöglichkeiten etc.
Im Rahmen der Berufsorientierung lernen unsere Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Neigungen und Begabungen kennen und erwerben dabei, je nach Interesse und Talent, in eigenem Tempo handwerkliche und kaufmännische sowie soziale Kompetenzen. Dieser Kompetenzerwerb ist mit Blick auf die Zukunft von enormer Bedeutung. Durch die frühzeitige Berufsorientierung verbessern wir die Ausbildungsfähigkeit/Berufswahlreife, sichern die Anschlussfähigkeit für nachfolgende Bildungsgänge und stärken die individuelle Berufs- und Studienorientierung unserer Jugendlichen.
Dazu gehört auch die Teilnahme der Jahrgangsstufen 7 und 8 an geförderten Schülerprojekten im Rahmen der Initiative Sekundarstufe I (INISEK I).
Bausteine der Berufsorientierung:
Prüfungen und Abschlüsse in der Sekundarstufe I
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden für alle Schülerinnen und Schüler Prüfungen statt. Schriftliche Prüfungen sind in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch abzulegen. Hinzu kommt eine verbindliche mündliche Prüfung für eine spätestens in Klasse 7 begonnen Fremdsprache sowie eine freiwillige mündliche Zusatzprüfung in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach.
- Berufsbildungsreife mit erfolgreicher Versetzung in die 10. Klasse (BR)
- Erweiterte Berufsbildungsreife (EBR)
- Fachoberschulreife (FOR)
- Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ)
Die Fachoberschulreife erreicht, wer in Klasse 10 mindestens zwei Erweiterungskurse belegt hat. Für den Erwerb der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind drei Erweiterungskurse erforderlich, davon mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Darüber hinaus müssen für jeden Abschluss die erforderlichen Mindestpunktzahlen erreicht werden.