Sekundarstufe I

In der Sekun­dar­stu­fe I (SEK I) ler­nen unse­re Jahr­gangs­stu­fen 7 bis 10. Unser obers­tes Ziel ist es, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf das spä­te­re Leben vor­zu­be­rei­ten. Dazu legen wir nicht nur Wert auf die Ent­wick­lung ihrer Per­sön­lich­keit und die För­de­rung ihrer Sozi­al­kom­pe­tenz, son­dern auch auf die Aus­bil­dung von Metho­den- und Fach­kom­pe­ten­zen. Wir ler­nen unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Ler­nen, brin­gen ihnen bei, sich Wis­sen rich­tig anzu­eig­nen und wei­ter­zu­ver­ar­bei­ten und befä­hi­gen sie zum selbst­ge­steu­er­ten Ler­nen. „Man lernt nie aus.“ kommt schließ­lich nicht von unge­fähr. Nur wer stets die Bereit­schaft zeigt sich neu­es Wis­sen anzu­eig­nen, wird in die­ser schnell­le­bi­gen und glo­ba­li­sier­ten Zeit bestehen.


Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Der Unter­richt in der Sekun­dar­stu­fe I wird in Pflicht- und Wahl­pflicht­fä­chern erteilt. Grund­la­ge sind die gel­ten­de Stun­den­ta­fel, die Rah­men­lehr­plä­ne des Lan­des Bran­den­burg sowie die schul­in­ter­nen Cur­ri­cu­la. Wahl­pflicht­fä­cher an unse­rer Schu­le sind ab dem Schul­jahr 2022/2023 Natur­wis­sen­schaf­ten, Spa­nisch, Infor­ma­tik, Wirt­schaft-Arbeit-Tech­nik (WAT) und Latein. Sie wer­den zunächst mit je 4 Wochen­stun­den unter­rich­tet. Die Ent­schei­dung gilt in der Regel bis zum Ende der 10. Klas­se. Ein Wech­sel ist nur im Aus­nah­me­fall möglich.

Fachleistungsdifferenzierung
Mit Beginn des Unter­richts in Jahr­gangs­stu­fe 7 wird der Unter­richt nach Fähig­kei­ten, Leis­tun­gen und Nei­gun­gen dif­fe­ren­ziert erteilt. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den hier­bei durch unter­schied­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen indi­vi­du­ell nach ihren Mög­lich­kei­ten gefor­dert und gefördert.

Im 2. Halb­jahr der Jahr­gangs­stu­fe 7 beginnt die Fach­leis­tungs­dif­fe­ren­zie­rung in Deutsch, Mathe­ma­tik, Eng­lisch, Che­mie und Phy­sik. Der Unter­richt wird dann auf zwei ver­schie­de­nen Niveau­stu­fen erteilt: in Grund­kur­sen (nied­ri­ge­res Anfor­de­rungs­ni­veau) und Erwei­te­rungs­kur­sen (erhöh­tes Anfor­de­rungs­ni­veau). Bei der Erst­ein­stu­fung wer­den die Wün­sche der Eltern und Kin­der berück­sich­tigt. Danach ent­schei­den die Leis­tun­gen über den Ver­bleib in den jewei­li­gen Kursen.

Die Fach­ober­schul­rei­fe erreicht, wer in Klas­se 10 min­des­tens zwei Erwei­te­rungs­kur­se belegt hat. Für den Erwerb der Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe sind drei Erwei­te­rungs­kur­se erfor­der­lich, davon min­des­tens zwei in den Haupt­fä­chern Deutsch, Mathe­ma­tik und Englisch.

Berufs­ori­en­tie­rung
Eine früh­zei­ti­ge, pra­xis­be­zo­ge­ne Berufs­ori­en­tie­rung ist einer der Grund­stei­ne, auf denen unser Schul­kon­zept basiert. Des­halb beginnt die Berufs­ori­en­tie­rung bei uns schon in der 7. Jahrgangsstufe.

Die Jugend­li­chen wer­den bei der Suche nach einem pas­sen­den Beruf zuerst durch das Fach Wirt­schaft-Arbeit-Tech­nik (WAT) und die Agen­tur für Arbeit unter­stützt, die im Rah­men des Unter­richts an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Berufs­wahl­pass über­reicht. Der Berufs­wahl­pass fasst alle not­wen­di­gen Unter­la­gen zusam­men, die für eine über­leg­te Berufs­wahl sinn­voll sind: Ergeb­nis­se der Poten­zi­al­ana­ly­se in Klas­se 7, Resul­ta­te des Pra­xis­ler­nens in Werk­stät­ten in Klas­se 8, Ergeb­nis­se des Betriebs­prak­ti­kums und Zeug­nis­se aus den Klas­sen 8 und 9, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, inter­es­san­te Berufs­bil­der, Infor­ma­tio­nen zu Stu­di­en­mög­lich­kei­ten etc.

Im Rah­men der Berufs­ori­en­tie­rung ler­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre per­sön­li­chen Nei­gun­gen und Bega­bun­gen ken­nen und erwer­ben dabei, je nach Inter­es­se und Talent, in eige­nem Tem­po hand­werk­li­che und kauf­män­ni­sche sowie sozia­le Kom­pe­ten­zen. Die­ser Kom­pe­tenz­er­werb ist mit Blick auf die Zukunft von enor­mer Bedeu­tung. Durch die früh­zei­ti­ge Berufs­ori­en­tie­rung ver­bes­sern wir die Ausbildungsfähigkeit/Berufswahlreife, sichern die Anschluss­fä­hig­keit für nach­fol­gen­de Bil­dungs­gän­ge und stär­ken die indi­vi­du­el­le Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung unse­rer Jugendlichen.

Dazu gehört auch die Teil­nah­me der Jahr­gangs­stu­fen 7 und 8 an geför­der­ten Schü­ler­pro­jek­ten im Rah­men der Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe I (INISEK I).

Bau­stei­ne der Berufsorientierung:


Prü­fun­gen und Abschlüs­se in der Sekun­dar­stu­fe I
Am Ende der Jahr­gangs­stu­fe 10 fin­den für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler Prü­fun­gen statt. Schrift­li­che Prü­fun­gen sind in den Fächern Deutsch, Mathe­ma­tik und Eng­lisch abzu­le­gen. Hin­zu kommt eine ver­bind­li­che münd­li­che Prü­fung für eine spä­tes­tens in Klas­se 7 begon­nen Fremd­spra­che sowie eine frei­wil­li­ge münd­li­che Zusatz­prü­fung in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach.

  • Berufs­bil­dungs­rei­fe mit erfolg­rei­cher Ver­set­zung in die 10. Klas­se (BR)
  • Erwei­ter­te Berufs­bil­dungs­rei­fe (EBR)
  • Fach­ober­schul­rei­fe (FOR)
  • Fach­ober­schul­rei­fe mit der Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe (FORQ)

Die Fach­ober­schul­rei­fe erreicht, wer in Klas­se 10 min­des­tens zwei Erwei­te­rungs­kur­se belegt hat. Für den Erwerb der Fach­ober­schul­rei­fe mit Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe sind drei Erwei­te­rungs­kur­se erfor­der­lich, davon min­des­tens zwei der Fächer Deutsch, Mathe­ma­tik und Eng­lisch. Dar­über hin­aus müs­sen für jeden Abschluss die erfor­der­li­chen Min­dest­punkt­zah­len erreicht werden.