Die Diskussionen über die Anforderungen an Schulen in unserer modernen Gesellschaft haben sich intensiviert. Immer häufiger wird über Fragen zum Bildungssystem oder zur mangelnden Ausbildungsreife von Schülern diskutiert. Was muss ein Schüler heutzutage leisten können, um realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben? Welchen Stellenwert sollte man sozialen Kompetenzen beimessen? Breit werden die Kompetenzen diskutiert, die ein Schüler im Laufe seiner Schulzeit erwerben sollte, um sowohl im Berufsleben als auch im weiteren sozialen Leben allen Anforderungen gewachsen zu sein.
Wir möchten mit unserer Gesamtschule eine Alternative bieten. Sie soll alle Möglichkeiten aufzeigen, um mit individueller Betreuung unsere Schüler auf dem Weg des Kompetenzerwerbs zu begleiten und Fähigkeiten unter Berücksichtigung persönlicher Neigungen auszuprägen. Im unmittelbaren Lernprozess realisieren wir eine Förderung der Schüler in der Breite als auch in individueller Form.
Die Akzentuierung auf einer naturwissenschaftlichen Profilierung, einem stärkeren Praxisbezug und die Entwicklung von Sprachkompetenzen rückt die berufliche Orientierung und Chancenvielfalt in den Mittelpunkt. Die Ausformung der Schule als Ganztagsschule unterstützt diesen Ansatz und rundet die ganzheitliche Bildung und Erziehung in unserer Schule ab.
Sekundarstufe I
Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Die Sekundarstufe I umfasst die Klassenstufen 7–10. Der Unterricht wird in Pflicht– und Wahlpflichtfächern erteilt. Grundlage sind die geltende Stundentafel, die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg sowie die schulinternen Curricula.
Wahlpflichtfächer an unserer Schule sind Spanisch oder Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Sie werden zunächst mit je 4 Wochenstunden unterrichtet. Die Entscheidung gilt in der Regel bis zum Ende der Klasse 10. Ein Wechsel ist nur im Ausnahmefall möglich.
Differenzierung
Mit Beginn des Unterrichts in Jahrgangsstufe 7 wird der Unterricht nach Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen differenziert erteilt. Die Schüler werden hierbei durch unterschiedliche Aufgabenstellungen individuell nach ihren Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 beginnt die Differenzierung in Fachleistungskursen. Der Unterricht wird dann auf zwei verschiedenen Niveaustufen erteilt: in Grundkursen (niedrigeres Anforderungsniveau) und Erweiterungskursen (erhöhtes Anforderungsniveau). Bei der Ersteinstufung werden die Wünsche der Eltern und Schüler berücksichtigt. Danach entscheiden die Leistungen über den Verbleib in den jeweiligen Kursen.
Die Fachoberschulreife erreicht, wer in Klasse 10 mindestens zwei Erweiterungskurse belegt hat. Für den Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind drei Erweiterungskurse erforderlich, davon mindestens zwei der Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Prüfungen
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden für alle Schüler Prüfungen statt. Schriftliche Prüfungen sind in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch abzulegen. Hinzu kommt eine verbindliche mündliche Prüfung für eine spätestens in Klasse 7 begonnen Fremdsprache sowie eine freiwillige mündliche Zusatzprüfung in einem Pflicht– oder Wahlpflichtfach.
Unser Konzept für die Sekundarstufe I auf einen Blick:
- Gemeinsamer Fachunterricht
- Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch, Mathematik, Englisch, Chemie, Physik und Biologie
- Wahlpflichtunterricht Spanisch oder WAT
- Freiarbeit
- Praxislernen und Berufsorientierung
- Projektarbeit
- Ganztagsangebote und
- Förderunterricht
Sekundarstufe II
Mit dem Übergang in die Jahrgangsstufe 11 beginnt die gymnasiale Oberstufe, die an der Gesamtschule drei Jahre dauert. Am Ende stehen die Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die gymnasiale Oberstufe teilt sich in die Orientierungsphase (Klasse 11) und in die Qualifizierungsphase (Klasse 12+13).
Wir wollen auch in der Sekundarstufe II mit einem naturwissenschaftlichen Profil die Profilbildung aus der Sekundarstufe I fortsetzen. Zugleich führen wir mit den Seminarkursen die Berufsorientierung fort. Die Kooperation mit Studieneinrichtungen wird ein weiterer Schwerpunkt sein.
Hier das komplette Schulkonzept zum Lesen, Herunterladen, Drucken…
Technischer Hinweis:
Zum Öffnen bzw. Betrachten der Dateien wird der kostenlose Adobe Acrobat-Reader benötigt. Falls Sie diesen benötigen, können Sie ihn hier herunterladen.
( Das Laden kann — je nach Verbindungsgeschwindigkeit — einige Sekunden dauern.)