Geschichte unserer Schule

Die Dis­kus­si­on über die Anfor­de­run­gen an Schu­len in unse­rer moder­nen Gesell­schaft hat sich in Anbe­tracht des Fach­kräf­te­man­gels inten­si­viert. Immer häu­fi­ger wer­den Män­gel im Bil­dungs­sys­tem oder man­geln­de Aus­bil­dungs­rei­fe von Schü­le­rin­nen und Schü­lern dis­ku­tiert. Was müs­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler heut­zu­ta­ge leis­ten kön­nen, um rea­lis­ti­sche Chan­cen auf dem Arbeits­markt zu haben? Wel­chen Stel­len­wert soll­te man sozia­len Kom­pe­ten­zen bei­mes­sen? Breit wer­den die Kom­pe­ten­zen dis­ku­tiert, die im Lau­fe der Schul­zeit erwor­ben wer­den soll­ten, um sowohl im Berufs­le­ben als auch im wei­te­ren sozia­len Leben allen Anfor­de­run­gen gewach­sen zu sein.

Zum Schul­jahr 2013/2014 beglei­te­te die Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen zum ers­ten Mal eine 6. Jahr­gangs­stu­fe. Mit die­ser ers­ten Abschluss­klas­se wur­den auch die Stim­men der Eltern laut, die nach der Mög­lich­keit einer geeig­ne­ten wei­ter­füh­ren­den Schu­le in Königs Wus­ter­hau­sen such­ten. Da die Grund­schu­le nur einen Teil des Gebäu­des nutz­te, ent­schloss sich der Schul­trä­ger, sei­ne Plä­ne für den Auf­bau einer wei­ter­füh­ren­den Schu­le in den Räum­lich­kei­ten der Grund­schu­le in die Tat umzusetzen.

Wir sind mit unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe eine Alter­na­ti­ve in der Schul­land­schaft. Seit dem Schul­jahr 2014/2015 bie­ten wir die Mög­lich­kei­ten, um unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem Weg des Kom­pe­tenz­er­werbs effek­tiv zu beglei­ten. Indi­vi­du­ell betreut sol­len im Lau­fe der Schul­zeit, unter Berück­sich­ti­gung per­sön­li­cher Nei­gun­gen, wich­ti­ge Fähig­kei­ten für das zukünf­ti­ge Leben aus­ge­prägt wer­den. Im unmit­tel­ba­ren Lern­pro­zess rea­li­sie­ren wir eine För­de­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Brei­te als auch in indi­vi­du­el­ler Form.


Schulcampus Königs Wusterhausen

2018 beschlos­sen die Montesso­ri Grund­schu­le und die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe ab sofort gemein­sam als Cam­pus zu agie­ren. Der „Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH“ war damit offi­zi­ell geboren.

Zum Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH gehö­ren neben der Montesso­ri Grund­schu­le und der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe auch der Hort der Grund­schu­le. Ziel war es, die Zusam­men­ar­beit aller drei Ein­rich­tun­gen künf­tig noch bes­ser zu gestal­ten. Der Zusam­men­halt unter allen Betei­lig­ten soll­te wach­sen und nach­hal­tig gestärkt werden.

Obwohl die Gesamt­schu­le kei­ne reform­päd­ago­gi­sche Aus­rich­tung hat, gibt es zwi­schen bei­den Schu­len eine enge Zusam­men­ar­beit. Neben der gemein­sa­men räum­li­chen Nut­zung wer­den auch die Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rer aus den Berei­chen Natur­wis­sen­schaf­ten, Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten und Ästhe­tik sowohl in der Grund­schu­le als auch in der Gesamt­schu­le ein­ge­setzt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen dadurch die Lehr­kräf­te der Sekun­dar­stu­fe schon früh­zei­tig durch den Fach­un­ter­richt ken­nen. Die Ver­traut­heit zwi­schen Schü­lern und Leh­rern erleich­tert den Absol­ven­ten der Montesso­ri Grund­schu­le somit den Über­gang von der 6. in die 7. Jahrgangsstufe.

Über die Jah­re ist ein Cam­pus ent­stan­den, der das Ange­bot einer in sich kon­sis­ten­ten Schul­bil­dung – unge­ach­tet der päd­ago­gi­schen Aus­rich­tung – von der 1. bis zur 13. Jahr­gangs­stu­fe beinhaltet.