Unsere Schule

An unse­rer Schu­le geben wir Ihrem Kind mehr als nur Unter­richts­in­hal­te mit auf den Weg. In unse­rem Schul­all­tag ent­wi­ckeln wir mit Ihrem Kind sei­ne schu­li­schen, per­sön­li­chen und beruf­li­chen Kom­pe­ten­zen – ganz nach sei­nem indi­vi­du­el­len Bedarf. Indi­vi­du­el­le Lern­we­ge, Note­books für alle im Unter­richt und eine frü­he Berufs­ori­en­tie­rung sind neu­ar­ti­ge For­men des Ler­nens. Die­se und wei­te­re Beson­der­hei­ten zeich­nen die Qua­li­tät unse­rer Schu­le aus. Und wir fol­gen damit neu­es­ten Bildungstrends.
 
Die Akzen­tu­ie­rung auf eine natur­wis­sen­schaft­li­che Pro­fi­lie­rung, ein stär­ke­rer Pra­xis­be­zug und die Ent­wick­lung von Sprach­kom­pe­ten­zen rücken die beruf­li­che Ori­en­tie­rung und Chan­cen­viel­falt in den Mit­tel­punkt. Die Aus­for­mung der Schu­le als Ganz­tags­schu­le unter­stützt die­sen Ansatz und run­det die ganz­heit­li­che Bil­dung und Erzie­hung in unse­rer Schu­le ab.
 

Besonderheiten unserer Schule

Schwer­punkt Naturwissenschaften
Dank der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Wildau als Koope­ra­ti­ons­part­ner bie­tet unse­re Schu­le einen natur­wis­sen­schaft­li­chen Schwer­punkt an. Dadurch erge­ben sich span­nen­de und fächer­über­grei­fen­de Pro­jek­te für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wir neh­men regel­mä­ßig an fach­li­chen Wett­be­wer­ben wie z.B. der Phy­sik-Olym­pia­de teil.

Aktu­el­le, tech­ni­sche Ausstattung
Die Räu­me in unse­rer Gesamt­schu­le sind groß­zü­gig geschnit­ten, hell und auf dem neu­es­ten Stand der Tech­nik — vor allem die natur­wis­sen­schaft­li­chen Räu­me. Mit umfang­rei­chen Umbau­ar­bei­ten wur­de eine moder­ne und freund­li­che Lern­um­ge­bung geschaffen.
Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler arbei­ten im Unter­richt mit schü­ler­ei­ge­nen Note­books. Die­ser wird dadurch viel­fäl­ti­ger, erleb­nis­rei­cher und macht so auch viel mehr Spaß. Gleich­zei­tig berei­tet der Ein­satz der Gerä­te effek­tiv auf das Arbeits­le­ben vor, indem gezeigt wird, wie sich Auf­ga­ben mit tech­ni­scher Hil­fe öko­no­misch lösen las­sen. Unse­re Schu­le macht sich damit auf den Weg zur digi­ta­len Schule.

Best­mög­li­che För­de­rung für jeden
Wir unter­rich­ten in klei­nen Klas­sen von maxi­mal 24 Schü­le­rin­nen und Schü­lern. Der Unter­richt erfolgt in bestim­men Fächern im Kurs­sys­tem und wird dif­fe­ren­ziert – je nach Leis­tungs­ni­veau der Schü­le­rin bzw. des Schü­lers – erteilt. Dies ermög­licht die indi­vi­du­el­le För­de­rung des Ein­zel­nen. Bei Bedarf kön­nen geson­der­te, auf die Bedürf­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ge­rich­te­te, För­der­an­ge­bo­te ein­ge­rich­tet werden.

Früh­zei­ti­ge Berufsorientierung
Wir legen viel Wert auf eine früh ein­set­zen­de Vor­be­rei­tung auf das Berufs­le­ben durch Pra­xis­ler­nen und regel­mä­ßi­ge Maß­nah­men zur Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung. Dazu arbei­ten wir u.a. in Koope­ra­ti­on mit der Agen­tur für Arbeit sowie der Handwerkskammer.
Bereits ab der Jahr­gangs­stu­fe 7 setzt sich Ihr Kind mit ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern aus­ein­an­der. So kann es sei­ne Fähig­kei­ten direkt anwen­den und ver­steht es, das Gelern­te sinn­voll in der Pra­xis ein­zu­set­zen. Ihr Kind sam­melt dabei auch ers­te Erfah­run­gen außer­halb der Schule.

Viel­fäl­ti­ge Arbeitsgemeinschaften
Je nach Inter­es­se kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an ver­schie­de­nen Arbeits­ge­mein­schaf­ten teil­neh­men. Die vor­läu­fi­gen Ange­bo­te erstre­cken sich über die Berei­che Natur­wis­sen­schaft, Sport, Kunst sowie Musik. Bei der Aus­ge­stal­tung der Ange­bo­te unter­stüt­zen uns regio­na­le Stu­di­en­ein­rich­tun­gen und Ver­ei­ne. Die Ange­bo­te sol­len im Lau­fe der Zeit nach Bedarf und Wün­schen der Schü­ler­schaft ange­passt wer­den. Auch die Initia­li­sie­rung von Schü­ler­fir­men ist lang­fris­tig geplant.

Enga­gier­te Lehrkräfte
Unse­re Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind nicht nur Exper­ten in ihren Fächern. Als Klas­sen­lei­ter, Ver­trau­ens­leh­rer, Men­to­ren bei der Fach­ar­beit, als Bera­ter in Fra­gen der Berufs­ori­en­tie­rung oder als Gesprächs­part­ner sind sie jeder­zeit für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, aber auch für Sie, da. Unse­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sind auf kur­zem Weg mit per­sön­li­cher E‑Mail-Adres­se erreichbar.

Zusätz­li­ches päd­ago­gi­sches Personal
Gute Qua­li­tät schafft man durch gutes und aus­rei­chen­des Per­so­nal. Unse­re täg­li­che Arbeit fin­det brei­te Unter­stüt­zung und Bera­tung durch ein mul­ti­pro­fes­sio­nel­les Team in den Berei­chen Son­der­päd­ago­gik, Lern­the­ra­pie und Schulsozialarbeit.

Sozia­le Kompetenzen
Schu­le ist ein Ort, an dem ein bun­ter Mix an Cha­rak­ter­zü­gen und unter­schied­li­chen sozia­len Wel­ten auf­ein­an­der­tref­fen. Um unse­re Schu­le als ach­tungs­vol­len und tole­ran­ten Raum zu erhal­ten, set­zen wir stark auf die Ent­wick­lung und För­de­rung sozia­ler Kom­pe­ten­zen. Wir ach­ten auf einen respekt­vol­len Umgang mit- und unter­ein­an­der. Wir leben und ler­nen als gewalt­freie Schu­le in einem Kli­ma gegen­sei­ti­ger Achtung.