Am 31. August 2015 hat für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Königs Wusterhausen erfolgreich das neue Schuljahr in den Jahrgangsstufe 7 und 8 begonnen. Erstmalig konnten dabei in der neuen Jahrgangsstufe 7 drei Klassen eröffnet werden.
Zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit unserer Schule ist das entdeckende, problemlösende, handlungsorientierte und selbstverantwortliche Lernen. Deshalb ist die Arbeit in sogenannten Lernbüros als Form des selbstorganisierten Lernens fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit der Gesamtschule Königs Wusterhausen. Hier widmen sich die jungen Menschen in eigenem Lerntempo den verschiedenen Problemstellungen, anstatt dass durch die Lehrer mit aller Macht Wissen auf die Schüler herabregnet. Der Lehrer wird zum ersten Ansprechpartner, Hilfesteller und praktischen Ratgeber, der die Richtung vorgibt, immer ansprechbar ist und den Schülern in einzelnen Situationen weiterhilft.
Umgesetzt wird dieser pädagogische Anspruch aber auch in mehr oder weniger umfangreichen Projekten, insbesondere im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer. So untersuchen die Schülerinnen und Schüler aktuell das Ökosystem See nicht nur im Fach Biologie, sondern auch im Fach Physik und in Mathematik. So wurden neben der Dichteanomalie des Wassers auch Verhaltensexperimente mit Porcellio scaber — auch Kellerassel genannt — durchgeführt (siehe Bild) oder aber in Form eines Simulationsspieles die Beziehung zwischen einer Räuberpopulation (Hecht) und der Beutepopulation (Stichling) untersucht und ausgewertet.
Wer sich gern selbst ein Bild von unserer Schule machen möchte hat hierzu am 14. November 2015 um 11:00 Uhr im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Gelegenheit.
Darüber hinaus können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 unsere Schule im November und Dezember an drei Schnuppertagen am Nachmittag kennenlernen. Um vorherige Anmeldung unter info@gesamtschule-kw.de wird gebeten.
Interessierte Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Jahrgangsstufen 7 und 8, haben außerdem die Möglichkeit unseren Schulalltag im Probeunterricht kennenzulernen.
Zur Absprache eines individuellen Termins – ob zur Aufnahme in das laufende oder für das kommende Schuljahr – wenden sich bitte an mich.
Daniel Lohse
Schulleiter