Projekte zur Schulhofgestaltung

Erfolgreiche Umsetzung von INISEK I‑Projekten

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie wir, das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe sowie der Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH, freu­en uns über die Fer­tig­stel­lung zwei­er Pro­jek­te zur Ver­schö­ne­rung unse­res Pau­sen­ge­län­des. Finan­ziert wur­den die Pro­jek­te aus Mit­teln des euro­päi­schen Sozi­al­fonds über die Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe (INISEK I).

Ver­ant­wort­lich und wesent­lich betei­ligt dar­an sind die Mit­glie­der der Arbeits­grup­pe Schul­hof­ge­stal­tung, die sich unter Lei­tung unse­rer Schul­haus­meis­ter Herr Beyes und Herr Hütt­ner bereits seit Beginn des Schul­jah­res Gedan­ken dar­über mach­ten, wie sich die Situa­ti­on auf dem gro­ßen Außen­ge­län­de ver­bes­sern und sich der All­tag für alle Schul­an­ge­hö­ri­gen erleich­tern lässt.

Planung und Kalkulation war Aufgabe der Schülerinnen und Schüler

Ein wesent­li­cher Grund­ge­dan­ke dabei war, dass die bau­li­chen Maß­nah­men einer mög­lichst gro­ßen Grup­pe von gro­ßen und klei­nen Men­schen zugu­te­kom­men soll­ten. Wei­ter­hin soll­ten sämt­li­che Schrit­te auf dem Weg von der Pla­nung über die Mate­ri­al­kal­ku­la­ti­on bis hin zur Umset­zung weit­ge­hend durch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Arbeits­grup­pe über­nom­men wer­den. Nach Umfra­gen unter der Schü­ler­schaft war schnell klar, wel­chen Pro­jek­ten beson­de­re Bedeu­tung zukom­men sollte.

Erstes Großprojekt: ein Fahrradunterstand

Ein Groß­pro­jekt war die Errich­tung eines gro­ßen, über­dach­ten Fahr­rad­un­ter­stands am Ein­gang zum Schul­ge­län­de, um die Räder unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auch bei wid­ri­gen Bedin­gun­gen vor Wet­ter­ein­flüs­sen zu schützen.

Nach­dem also Klar­heit über die Ziel­stel­lung bestand, ging es dar­an, kon­kre­te­re Über­le­gun­gen zur Umset­zung anzu­stel­len. Hier­bei zeig­te sich schnell, dass nicht jede Idee von Schü­ler­sei­te ohne Wei­te­res umsetz­bar ist. Häu­fig ist eine Rei­he wich­ti­ger Aspek­te zu berück­sich­ti­gen, um bei­spiels­wei­se die Stand­fes­tig­keit des Bau­werks oder die Dich­tig­keit der Dach­kon­struk­ti­on sicherzustellen.

Von der Planung bis zur Umsetzung

Zunächst ging es an die Ermitt­lung der rich­ti­gen Maße. Auch die Fra­ge nach der Wahl der geeig­ne­ten Mate­ria­li­en für die Unter- und die Dach­kon­struk­ti­on muss­te im Vor­feld geklärt wer­den, vor allem um lan­ge Zeit Freu­de an dem Bau­werk zu haben.

Abschlie­ßend war die Fra­ge nach der Ver­bin­dung der ein­zel­nen Ele­men­te zu erör­tern, um dar­auf auf­bau­end die Aus­wahl an Schrau­ben, Win­keln und Boden­an­kern vor­zu­neh­men. In all die­sen und noch vie­len wei­te­ren Fra­gen stan­den unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­re Haus­meis­ter mit ihrem Sach­ver­stand zur Sei­te und gaben, wann immer nötig, hilf­rei­che Anre­gun­gen und Tipps.

Nach­dem alle Teil­be­rei­che gründ­lich durch­dacht und geplant, das Mate­ri­al ein­ge­kauft und auch die Geneh­mi­gung von­sei­ten des Bau­amts Königs Wus­ter­hau­sen erteilt wor­den war, konn­te es an die Umset­zung, den für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler wohl span­nends­ten Teil des Vor­ha­bens, gehen. Da als Bau­ma­te­ri­al über­wie­gend Holz gewählt wur­de, erga­ben sich zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, selbst Hand anzu­le­gen und sich aus­zu­pro­bie­ren. Wie so oft waren jedoch, bevor es ans Sägen, Schlei­fen, Ver­schrau­ben und Strei­chen ging, noch vor­be­rei­ten­de Tätig­kei­ten aus­zu­füh­ren, z. B. die Vor­be­rei­tung des Bodens sowie das Ein­schla­gen der Boden­hül­sen zur Ver­an­ke­rung der zahl­rei­chen Stütz­pfos­ten. Die­ser Umstand for­der­te den Mit­glie­dern der Arbeits­grup­pe nicht nur Kör­per­kraft, son­dern auch Geduld ab. Sie woll­ten end­lich dar­an­ge­hen, die Unter­kon­struk­ti­on zu errichten.

Unser Fahrradunterstand ist errichtet!

Schließ­lich war es dann soweit und der Fahr­rad­un­ter­stand nahm in mehr­mo­na­ti­ger Bau­zeit nach und nach Form an. Bereits sehr früh war erkenn­bar, welch hand­werk­li­ches Geschick in unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern steckt. Dies ist umso bemer­kens­wer­ter als dass die wenigs­ten von ihnen in der Ver­gan­gen­heit bereits ein Pro­jekt ähn­li­cher Grö­ßen­ord­nung rea­li­siert hatten.

Nicht weni­ge Beob­ach­ter ver­mu­te­ten eine Fach­fir­ma hin­ter der Ent­ste­hung des Unter­stands, was die Bau­meis­ter ver­ständ­li­cher­wei­se sehr stolz machte.

Nach­dem die über vier­zehn Meter lan­ge und vier Meter brei­te Unter­kon­struk­ti­on mon­tiert war, wur­de sie in einem wei­te­ren Arbeits­gang mit einem Wet­ter­schutz­an­strich ver­se­hen. Auch hier muss­te im Vor­feld geplant und z. B. kal­ku­liert wer­den, wie vie­le Liter Anstrich wohl nötig sein wür­den, um den kom­plet­ten Unter­stand zu berücksichtigen.

Nun muss­te noch ein Dach her. Die Arbeits­grup­pe ent­schied sich nach län­ge­rer Recher­che für ein Kunst­stoff­dach. Nach­dem auch die­ses mon­tiert war, konn­te der Unter­stand end­lich in Betrieb genom­men werden.

Heu­te wird er täg­lich durch zahl­rei­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen genutzt.

Nächstes Projekt: eine überdachte Sitzmöglichkeit

Ange­spornt durch die guten Erfah­run­gen beim Bau des Fahr­rad­un­ter­stands mach­te man sich in glei­cher Wei­se dar­an, noch eine gro­ße über­dach­te Sitz­mög­lich­keit für auf den Bus war­ten­de Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ent­wer­fen und zu bauen.

Auch die­se wur­de am Ein­gang zum Schul­ge­län­de installiert. 

Alles in allem sind die Ergeb­nis­se der Arbeits­grup­pe eine gro­ße Berei­che­rung für unser Schulgelände.

Wir dan­ken allen Betei­lig­ten, die mit ihren Ideen, ihrem Ein­satz und ihrer Arbeits­kraft zur Ent­ste­hung der Bau­wer­ke bei­getra­gen haben und freu­en uns auf wei­te­re gemein­sa­me Projekte.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen 
der FAWZ gGmbH

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19