Von der Idee zum fertigen Produkt

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 8. Klas­sen ent­war­fen in gemein­sa­mer Anstren­gung neue Pro­duk­te für den Kos­me­tik­markt. Von der Pla­nung bis zur Umset­zung fan­den alle Schrit­te in unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen statt. Geför­dert wur­de die­ses Pro­jekt durch Mit­tel des euro­päi­schen Sozi­al­fonds im Zuge der Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe I (INISEK I).

Herstellung von Kosmetikprodukten

Neben einer Lip­pen­pfle­ge wur­de auch eine Haut­creme her­ge­stellt. Hier­bei wur­de, ange­lei­tet durch den Lei­ter der Arbeits­grup­pe, Herrn Rem­ke, der voll­stän­di­ge Pro­zess durch­lau­fen, der not­wen­dig ist, um ein Pro­dukt auf dem Markt zu plat­zie­ren. Von der Ent­wick­lung der Idee sowie der Kal­ku­la­ti­on der not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen und Zuta­ten über die Her­stel­lung bis hin zur Gestal­tung des Eti­ketts und der Ver­pa­ckung waren vie­le Schrit­te und Über­le­gun­gen nötig, um zum fer­ti­gen Ergeb­nis zu gelan­gen. Abschlie­ßend muss­ten noch ein ange­mes­se­ner Preis sowie die Gewinn­span­ne fest­ge­legt wer­den. Der aus dem Ver­kauf her­aus erziel­te Gewinn fließt aus­nahms­los wie­der in die Arbeitsgruppe.

Wissen rund um chemische Grundlagen

Qua­si neben­bei erfuh­ren die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer im Zuge ihrer Akti­vi­tä­ten viel Wis­sens­wer­tes rund um die che­mi­schen Grund­la­gen und Vor­aus­set­zun­gen, die not­wen­dig sind, um ein Haut­pfle­ge­pro­dukt her­zu­stel­len. So lern­ten sie zum Bei­spiel, eine Ver­suchs­ap­pa­ra­tur auf­zu­bau­en, mit deren Hil­fe sich Düf­te aus Pflan­zen extra­hie­ren las­sen. Auch Destil­la­ti­on und Mazer­a­ti­on wur­den ange­wandt, um zu einem hoch­wer­ti­gen Pro­dukt zu gelangen.

Natürliche Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe

Ein wesent­li­cher Grund­satz der Arbeit im Labor war, dass nur natür­li­che Zuta­ten ein­ge­setzt und künst­li­che Zusatz­stof­fe ver­mie­den wer­den soll­ten. Wei­ter­hin war unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein ange­neh­mer Duft wich­tig. Unter ande­rem wur­de dazu auf Laven­del­blü­ten zurückgegriffen. 

Von der Idee zum fertigen Produkt

Am Ende zeig­ten sich unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sehr beein­druckt von Anzahl und Umfang der bis zur fer­ti­gen Creme geleis­te­ten Arbeits­schrit­te. Den­noch bewie­sen sie viel Geduld und Aus­dau­er und lie­ßen sich auch von zwi­schen­zeit­li­chen Rück­schlä­gen nicht ent­mu­ti­gen. Das Ergeb­nis spricht letzt­lich für sich. Das Inter­es­se an den Pro­duk­ten ist sehr groß.

Für das kom­men­de Schul­jahr nahm man sich im Zuge der Qua­li­täts­si­che­rung vor, die Aus­gangs­stof­fe im Hin­blick auf ihre Zusam­men­set­zung und ihre che­mi­sche Rein­heit zu analysieren.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen 
der FAWZ gGmbH

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19