Zukunft des Schulcampus Königs Wusterhausen gesichert

Unse­re Schu­len sind nicht nur Lern- son­dern auch Lebens­ort für unse­re Kin­der und Jugendlichen. 

Im Jahr 2020 wur­de bekannt, dass der Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH ein neu­es Zuhau­se braucht. Der Grund: Die Stadt Königs Wus­ter­hau­sen kün­dig­te den Miet­ver­trag mit dem Schul­trä­ger, der Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH.

In den letz­ten Mona­ten gab es einen inten­si­ven und posi­ti­ven Aus­tausch zwi­schen dem Trä­ger und der jet­zi­gen Stadt­ver­wal­tung und nach fast 2 Jah­ren der Unge­wiss­heit steht nun fest: Die Montesso­ri Grund­schu­le und die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe blei­ben am Stand­ort Königs Wusterhausen. 

Wir möch­ten uns bei allen bedan­ken, die uns in die­ser Zeit unter­stützt haben. Leh­rer, Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich immer wie­der stark gemacht und für den Erhalt ihrer Schu­len ein­ge­setzt. Aus unzäh­li­gen Rich­tun­gen gab es Bemü­hun­gen Alter­na­tiv­stand­or­te für unse­re Schu­len zu fin­den. Letzt­lich haben wir mit der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen einen gemein­sa­men Weg in die Zukunft gefun­den. Mit der Unter­stüt­zung von Poli­tik und Rat­haus kön­nen wir den Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen erhal­ten und lang­fris­tig den Stand­ort noch attrak­ti­ver gestalten.“

 

Tho­mas Enkel­mann – Geschäfts­füh­rer der
Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH

Achtklässler üben sich im Rugby

Zum dies­jäh­ri­gen Exkur­si­ons­tag am 26. Febru­ar wur­den an unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen neue Wege beschrit­ten: In die­sem Jahr ging es für unse­re Acht­kläss­ler nicht wie gewohnt mit Bus und Bahn zu einem Ziel in der Umge­bung, son­dern nur bis zur eige­nen Sporthalle.

Erste Erfahrungen in neuer Sportart Rugby

Hier hat­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Gele­gen­heit, die Sport­hal­le ein­mal einen Tag ganz für sich allein zu nut­zen. Unser Sport­leh­rer, Herr Blu­men­tritt, hat­te mit Rob­by Leh­mann den Lan­des­trai­ner im Rug­by ein­ge­la­den. Im Rah­men eines Tages­work­shops aus Theo­rie und Pra­xis brach­te er unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern den inter­es­san­ten und unge­wöhn­li­chen Rug­by­sport näher. Ent­ge­gen der land­läu­fi­gen Mei­nung rich­tet sich die­ser Sport nicht nur an Jun­gen. Bei der Jagd um Punk­te kommt es neben Kraft und Schnel­lig­keit vor allem auf Geschick­lich­keit, Spiel­witz und tak­ti­sches Ver­ständ­nis an. Gera­de hier soll­ten sich unse­re Mäd­chen im Ver­lauf des Tages als min­des­tens eben­bür­tig erweisen.

Eine Schü­le­rin berich­tet von die­sem ereig­nis­rei­chen Tag.

Erfahrungsbericht einer Achtklässlerin

Am Diens­tag, dem 26. Febru­ar, hat­ten wir mit der gesam­ten Klas­sen­stu­fe der 8. Klas­sen einen Exkur­si­ons­tag in die Welt des Rug­bys. Bevor die Trai­ner anka­men haben wir ein gemein­sa­mes Früh­stück im Klas­sen­raum ver­an­stal­tet, um uns für den bevor­ste­hen­den Tag zu stär­ken. Nach dem Früh­stück tra­fen die Trai­ner ein. In einem bereits vor­be­rei­te­ten Raum kamen wir zunächst mit den Trai­nern ins Gespräch. Sie erfrag­ten unse­re Vor­kennt­nis­se zum The­ma Rug­by. Anhand eini­ger Kurz­fil­me wur­de uns vor­ge­stellt, wie ein Rug­by­spiel abläuft, wel­che Regeln gel­ten und wel­che  Beson­der­hei­ten das Spiel im Ver­gleich zu ande­ren Ball­sport­ar­ten auf­weist. Auch erfuh­ren wir eini­ges über den Ursprung und die Geschich­te die­ses Sports.

Nach der Theo­rie­ein­heit gin­gen die Trai­ner mit uns in die Turn­hal­le, um uns Rug­by im prak­ti­schen Sin­ne bei­zu­brin­gen. Los ging es mit eini­gen Übun­gen, um den Team­geist zu stär­ken. Auch Kraft­übun­gen gehör­ten zum Auf­wärm­pro­gramm. Nach der Erwär­mung wur­den wir in zwei Grup­pen ein­ge­teilt. Die ers­te Grup­pe beschäf­tig­te sich mit dem Abblo­cken von Geg­nern, indem ein Schü­ler auf einen ande­ren zuläuft und dabei ver­sucht, an ihm vor­bei­zu­kom­men ohne den Rug­by zu ver­lie­ren. Der ver­tei­di­gen­de Schü­ler muss den ande­ren am Durch­bruch hin­dern und ver­su­chen, ihm den Ball abzu­neh­men. Die zwei­te Grup­pe hat sich mit dem „Kon­takt“ beschäf­tigt. Dabei ging es dar­um, einen Dum­my mit so viel Wucht wie mög­lich zu tref­fen. Die­se Übung dient dazu, den Geg­ner mög­lichst effek­tiv dar­an zu hin­dern, sich der eige­nen End­zo­ne zu nähern.

Nach eini­gen tech­ni­schen Übun­gen zur Ver­bes­se­rung der Ball­si­cher­heit ging es um die Schu­lung der Fähig­kei­ten im Spiel. In ver­schie­de­nen Spiel­for­men muss­ten wir als Team unter­schied­li­che Auf­ga­ben lösen. Dabei näher­ten wir uns dem Ziel­spiel immer wei­ter an. Zum Abschluss hat­ten wir einen Par­cours zu bewäl­ti­gen. Hier­bei ging es dar­um, einen Rug­by mit dem Fuß so nahe wie mög­lich an Stan­gen her­an­zu­schie­ßen. In mei­ner Grup­pe beleg­te ich den 2. Platz.

Am Ende erhiel­ten wir end­lich die Mög­lich­keit, im Spiel gegen­ein­an­der unter Beweis zu stel­len, was wir gelernt haben. Wir teil­ten uns in drei Teams ein und tra­ten gegen­ein­an­der an. Dabei hat­ten wir eini­ge Minu­ten Zeit, um so vie­le Punk­te wie mög­lich zu machen.

Ich fand die­sen Tag sehr span­nend, inter­es­sant, aber auch ziem­lich anstrengend. 

Pau­la
Schü­le­rin der Klas­se 8.1