Berufsorientierung auf dem Erlebnisparcours

8. Klassen auf Entdeckungsreise ihrer Stärken

Am 3. Sep­tem­ber 2020 nah­men die drei 8. Klas­sen unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen am Erleb­nis­par­cours „komm auf Tour – mei­ne Stär­ken, mei­ne Zukunft“ teil. 
Der Par­cours wur­de außer­halb unse­res gewohn­ten Schul­um­felds im Ober­stu­fen­zen­trum Königs Wus­ter­hau­sen orga­ni­siert und von der Agen­tur für Arbeit und dem Land­kreis Dah­me-Spree­wald finanziert.

Berufsorientierung auf dem Erlebnisparcours

Die­ser Erleb­nis­par­cours setzt Impul­se, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler spie­le­risch bei ihrer Berufs­ori­en­tie­rung und ihrer Lebens­pla­nung zu unter­stüt­zen.“, sag­te man uns im Vor­feld. Um es gleich vor­weg zu neh­men: Es wur­de nicht zu viel versprochen. 

Nach einem „Warm-up“ ging es hand­lungs­ori­en­tiert und mit viel Tem­po durch die vier Sta­tio­nen. Ob im Laby­rinth, auf der Büh­ne, in der sturm­frei­en Bude oder im Zeit­tun­nel: Es wur­den vie­le Rei­ze gesetzt und aus­rei­chend Gele­gen­heit gege­ben, sei­ne eige­nen Stär­ken zu zei­gen und neue Stär­ken an sich zu erken­nen. Durch geschick­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen an den ein­zel­nen Sta­tio­nen sah sich so man­cher Schü­ler mit Auf­ga­ben kon­fron­tiert, die er eigent­lich ver­mei­den woll­te. Trotz­dem waren unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Enga­ge­ment und Elan dabei und sam­mel­ten flei­ßig „Stär­ken­punk­te“. Vie­le Acht­kläss­ler erleb­ten den Tag als posi­ti­ve Abwechs­lung, da ihnen neue Mög­lich­kei­ten auf­ge­zeigt wurden. 

Par­al­lel dazu war ein „Lehr­kräf­te-Ser­vice“ orga­ni­siert. In dem Work­shop erhiel­ten wir Leh­re­rin­nen und Leh­rer Anre­gun­gen, wie wir unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Prak­ti­kums- und Aus­bil­dungs­platz­su­che unter­stüt­zen können.

Früherkennung von Stärken und Schwächen

Die­ses Pro­jekt ist eine super Idee zur Früh­erken­nung von Stär­ken und Schwä­chen der Jugend­li­chen. Nach Mei­nung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler war es inter­es­sant und hilf­reich. Vie­le waren von ihren neu erkann­ten Sei­ten über­rascht und stolz auf sich selbst. 

Beson­ders beein­druckt hat uns, wie ein­fach hand­li­che Mate­ria­li­en einen Weg auf­zei­gen, „sich selbst” zu erkennen. 

Fazit Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“

Aus unse­rer Sicht war es eine rund­um, auch unter Coro­na-beding­ten Ein­schrän­kun­gen, gelun­ge­ne Sache. Dass unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler von den Ver­an­stal­tern für ihre Offen­heit, ihr Enga­ge­ment und ihre Dis­zi­plin aus­drück­lich gelobt wur­den, soll hier nur am Ran­de erwähnt wer­den. Spricht es doch auch dafür, dass die Ver­an­stal­ter den Nerv der Jugend­li­chen getrof­fen haben. 

Mit den gewon­ne­nen Erkennt­nis­sen wird unse­re Schu­le im Rah­men der Berufs­ori­en­tie­rung wei­ter­ar­bei­ten. Dabei wer­den wir in bewähr­ter Wei­se auch wei­ter­hin von der Agen­tur für Arbeit unterstützt.

Frau Podra­na und Herr Strung
Fach­leh­re­rin für Eng­lisch  —  Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik und WAT

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Erleb­nis­par­cours fin­det Ihr und fin­den Sie hier.