NEU: Werkstatt schulentwicklung.digital

Die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen der FAW gGmbH bringt ihre Erfah­run­gen als Vor­rei­ter digi­ta­ler Bil­dung in Netz­werk von rund vier­zig Schu­len aus ganz Deutsch­land ein. Die Werk­statt schulentwicklung.digital des Forums Bil­dung Digi­ta­li­sie­rung star­tet Anfang 2017. Ergeb­nis­se sol­len auch ande­ren Schu­len hel­fen, den Wan­del selbst zu gestalten

Wir freu­en uns sehr in der Werk­statt schulentwicklung.digital des Forums Bil­dung Digi­ta­li­sie­rung aus­ge­wählt wor­den zu sein und mit­zu­ar­bei­ten. Als eine von nur 38 Schu­len bun­des­weit wer­den wir unse­re Erfah­run­gen im Ein­satz digi­ta­ler Medi­en für das Leh­ren und Ler­nen ein­brin­gen. Vom Aus­tausch mit ande­ren Vor­rei­tern kön­nen wir nicht nur für unse­re eige­ne Arbeit pro­fi­tie­ren, son­dern auch dazu bei­tra­gen, dass unser Wis­sen mög­lichst vie­len ande­ren Schu­len zugu­te­kom­men kann.

In die Werk­statt schulentwicklung.digital kann unse­re Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen Eini­ges an Erfah­rung ein­brin­gen. Hier­zu zählt vor allem:

  • die suk­zes­si­ve Aus­stat­tung aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Schu­le mit eige­nen Notebooks
  • Medi­en­bil­dung als fes­ter Bestand­teil des Unter­richts und des gebun­de­nen Ganztages
  • bei­spiel­haft für den Ein­satz von digi­ta­len Medi­en im Unter­richt sol­len fol­gen­de Pro­jek­te der letz­ten Jah­re ste­hen:

    Eng­lisch: Erstel­lung eines Blogs über die Stadt Pots­dam und das Schloss Sansoucci.
    Deutsch: Film­ana­ly­se und Ver­gleich mit der lite­ra­ri­schen Grund­la­ge beim Lesen von Sekun­där­li­te­ra­tur, z. B. „Kra­bat“
    Phy­sik: Erstel­lung von Lehr­fil­men durch die Schü­ler zu unter­schied­li­chen The­men, z. B. Wel­len­ei­gen­schaf­ten des Lichts
    Physik/Chemie: Auf­nah­me und Aus­wer­tung von Mess­wer­ten mit Hil­fe von digi­ta­len Messgeräten
    Mathe­ma­tik: Erar­bei­tung von Lern­in­hal­ten mit Hil­fe von fach­spe­zi­fi­scher Soft­ware (z. B. Geogebra)
    LER: Erstel­lung von Kurz­fil­men durch die Schü­le­rin­nen und Schüler
    alle Fächer: Such­stra­te­gien zur Gewin­nung von Infor­ma­tio­nen aus unter­schied­li­chen Quel­len ziel­ori­en­tiert aus­wäh­len und anwen­den und bei der Nut­zung von Such­ma­schi­nen die Such­ergeb­nis­se und ihr Zustan­de­kom­men kri­tisch reflektieren

Forum Bil­dung Digi­ta­li­sie­rung
Das Forum Bil­dung Digi­ta­li­sie­rung ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve der Deut­sche Tele­kom Stif­tung, der Ber­tels­mann Stif­tung, der Robert Bosch Stif­tung sowie der Sie­mens Stif­tung und wird geför­dert durch die Stif­tung Mer­ca­tor. Im Fokus ihrer Akti­vi­tä­ten steht die Fra­ge, wie digi­ta­le Medi­en zur Lösung päd­ago­gi­scher Her­aus­for­de­run­gen bei­tra­gen kön­nen. Die Stif­tun­gen för­dern mit ihrer Initia­ti­ve den Dia­log aller Akteu­re der Bil­dungs­land­schaft und brin­gen aus­ge­wähl­te Exper­ten aus Pra­xis, Wis­sen­schaft und Ver­wal­tung zusam­men, um ihre Erfah­run­gen zum digi­ta­len Wan­del in der Bil­dung für mög­lichst vie­le ande­re Bil­dungs­ein­rich­tun­gen nutz­bar zu machen. Wei­te­re Part­ner sind ein­ge­la­den, sich zu betei­li­gen. Mehr zur Initia­ti­ve und zur Werk­statt schulentwicklung.digital unter www.forumbd.de.

Dani­el Lohse
Schul­lei­ter

Über unse­re Schu­le und die Werk­statt schulentwicklung.digital berich­tet die MAZ in der Aus­ga­be vom 16. Dezem­ber 2016 in einem Arti­kel.