Erste Schritte Richtung Beruf — Die Potenzialanalyse der 7. Jahrgangsstufe

Die Zukunft beginnt jetzt! Und beson­ders wenn es um den Beruf und Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten geht, ist es kaum zu früh, Ange­bo­te zu schaf­fen und Ori­en­tie­rung anzubieten.

Dank der Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe I (INISEK I) haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen das gesam­te Schul­jahr über Pro­jek­te, die Infor­ma­tio­nen zum wei­ten Feld der Berufs­an­ge­bo­te bieten.

Die ers­te Begeg­nung mit dem The­ma Beru­fe in der Sekun­dar­stu­fe I bie­tet in der 7. Klas­se die soge­nann­te Poten­zi­al­ana­ly­se. Schon im Febru­ar die­sen Jah­res hat­ten inter­es­sier­te Eltern und Leh­rer die Mög­lich­keit zu erfah­ren, wie die Gestal­tung der Poten­zi­al­ana­ly­se gedacht ist. Für Fra­gen und Ant­wor­ten kam Frau Hoff­mann, die Ver­ant­wort­li­che für die Berufs­ori­en­tie­rung an der FAW gGmbH, zu uns nach Königs Wus­ter­hau­sen und prä­sen­tier­te den Eltern umfas­send das Kon­zept der Veranstaltung.

Der Ablauf: Zwi­schen Ver­kaufs­ge­spräch und Regalaufbau
Gesamtschule Königs Wusterhausen_INISEK I_Potentialanalyse 7. Klassen_Schuljahr 2016-17_10Über zwei Tage hin­weg kön­nen die Jugend­li­chen außer­halb der Schu­le unter­schied­li­che Berufs­fel­der ken­nen­ler­nen und sich selbst in ihren sozia­len und per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen erpro­ben. In klei­nen Arbeits­grup­pen von etwa vier Schü­lern haben die 7. Kläss­ler die Mög­lich­keit, Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Bran­chen zu erlan­gen. Dabei durch­läuft jeder Schü­ler und jede Schü­le­rin jede Station.

Am ers­ten Tag durch­lau­fen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler meh­re­re Sta­tio­nen, die ca. eine Unter­richts­stun­de lang aus­ge­tes­tet wer­den. Ange­fan­gen beim Kampf zu zweit, ein Pfle­ge­bett zu bezie­hen, bis hin zum höf­li­chen Plat­zie­ren eines Gas­tes als Kell­ner, ist für jeden etwas dabei. Die hand­werk­lich Begab­ten erfreu­en sich beim Auf­bau­en von Rega­len. Die krea­ti­ven Köp­fe leben sich beim Far­be­mi­schen aus. Um Zah­len und Fak­ten geht es bei der Sta­ti­on Kas­sen­buch, bei der Ein­nah­men und Aus­ga­ben im posi­ti­ven Ver­hält­nis ste­hen soll­ten. Freu­de mach­te auch der Ver­kauf von Obst und Gemü­se mit einem kur­zen Kundenberatungsgespräch. 
Nach jeder Sta­ti­on schät­zen die etwa 13-Jäh­ri­gen ihre eige­ne Leis­tung ein und begrün­den die­se kurz. Par­al­lel erfolgt die schrift­li­che Beob­ach­tung der Sta­ti­ons­be­treu­er, die mit jedem Schü­ler ein aus­führ­li­ches und neu­tra­les Feed­back am nächs­ten Tag führen.

Am zwei­ten Tag wird es dann locke­rer. Wäh­rend eine Grup­pe sich für eine Stun­de in der Werk­statt dem Bema­ßen wid­met, baut eine ande­re Grup­pe ein Luft­bal­lon­bett, das schluss­end­lich sogar per­sön­lich von den Schü­lern auf sei­ne Funk­tio­na­li­tät und Sta­bi­li­tät getes­tet wird. Denn der oder die Leich­tes­te dür­fen pro­be­lie­gen. Ein­zeln geht es dann für jeden in sein indi­vi­du­el­les Aus­wer­tungs­ge­spräch mit einem Betreu­er. So kann sich jeder ein­mal außer­halb von Schu­le ohne Leis­tungs­mes­sung mit den eige­nen Stär­ken aus­ein­an­der­zu­set­zen. Eine ande­re Grup­pe nutzt der­weil die Zeit,  um eine tol­le selbst­ge­stal­te­te Col­la­ge zu ihrem (Wunsch-) Beruf zu entwerfen.

Mit einem Zer­ti­fi­kat für die Doku­men­ta­ti­on im Berufs­wahl­pass gehen die Jugend­li­chen nach den zwei Tagen mit einem Stück mehr an Pra­xis­er­fah­rung wie­der zurück in den Schulalltag.

Zie­le der Potenzialanalyse
Auch wenn es nur zwei sehr kurz­wei­li­ge Tage für die Schü­ler sind, so kön­nen sie den­noch ein klein wenig „Arbeits­welt-Luft“ schnup­pern und sehen, dass nicht nur aus­schließ­lich schu­li­sche Leis­tun­gen von Bedeu­tung sind. Denn Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, Zusam­men­ar­beit im Team, höf­li­che Umgangs­for­men, sorg­fäl­ti­ges Arbei­ten und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein sind als Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen min­des­tens genau­so wichtig.

Lucia From­beck
stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Wei­te­re Ein­drü­cke zur Poten­ti­al­ana­ly­se unse­rer 7. Klassen:

Foerderhinweis fuer INISEK I_EU_MBJS_INISEK I_SJ 2016-17