Praxislernen in Werkstätten

Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18

Erfah­ren was es heißt, mit den Hän­den zu arbei­ten und ers­te beruf­li­che Inter­es­sen her­aus­zu­fin­den: In den Wochen vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 und vom 25. bis 29. Juni 2018 besuch­ten die ach­ten Klas­sen unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen unse­ren Trä­ger, die FAW gGmbH, in Fürstenwalde.

Dort tauch­ten sie fern­ab der Schu­le ins Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten ein und schnup­per­ten in die Berufs­welt. In die­sem von INISEK I geför­der­tem Pro­gramm lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ins­ge­samt sechs Berufs­fel­der aus dem hand­werk­li­chen, haus­wirt­schaft­li­chen und sozia­len Bereich ken­nen. Ein­ge­teilt in Klein­grup­pen besuch­ten sie jeden Tag eine neue Sta­ti­on, um sich einer der viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen zu stellen.

Dabei ging es wirk­lich dar­um, unter den Augen ihrer Betreu­er, selbst Hand anzu­le­gen und nach den nöti­gen Anwei­sun­gen und Ein­füh­run­gen, eigen­stän­dig etwas zu schaf­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lern­ten so ihre Vor­lie­ben und Abnei­gun­gen beim Arbei­ten mit Holz und Metall, in der Küche, in der Pfle­ge, in der Male­rei und im Sani­tär­we­sen ken­nen. Dabei wur­den ihre Stär­ken und Schwä­chen von ihren Betreu­ern genau im Auge behal­ten. Im Anschluss wur­den ihre indi­vi­du­el­len Ein­drü­cke von der Arbeit gesam­melt und ausgewertet.

Dank der abwechs­lungs­rei­chen Sta­tio­nen boten sich für jeden unse­rer Teil­neh­mer Momen­te und Ein­drü­cke, die ihnen gefie­len. Und das auch bei Arbei­ten, die ihnen nur wenig zusagten.

Zwei Lehr­kräf­te beglei­te­ten die Jugend­li­chen jeden Mor­gen auf ihrer Fahrt zum Pra­xis­ler­nen in die Werk­stät­ten. Sie besuch­ten ihre Schütz­lin­ge an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen, um sie auch mal außer­halb des regu­lä­ren Unter­richts in neu­en Situa­tio­nen zu erle­ben. In der Mit­tags­pau­se gab es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, sich in der Kan­ti­ne unse­res Trä­gers zu ver­sor­gen und aus­zu­tau­schen, wenn sie nicht schon sel­ber im Haus­halts­be­reich ein lecke­res Menü zube­rei­tet hatten. 
Zum Abschluss des Tages konn­ten die Jugend­li­chen ihre hand­werk­li­chen Erzeug­nis­se als Erin­ne­rungs­stü­cke mit nach Hau­se nehmen.

Nach dem Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten in Fürs­ten­wal­de konn­ten sich unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein gutes Bild von ihren Stär­ken und Schwä­chen beim prak­ti­schen Arbei­ten und ihren per­sön­li­chen Nei­gun­gen zu ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern machen.

Fazit

Für die ach­ten Klas­sen war das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten in Fürs­ten­wal­de ein ers­ter Schritt, um die Berufs­welt zu erkun­den. Viel­leicht haben die Erfah­run­gen bei so man­chem sogar ers­te Wün­sche und kon­kre­te Vor­stel­lun­gen für das eige­ne Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum im nächs­ten Schul­jahr geweckt.

Herr Dr. Theilacker
Fach­leh­rer für Che­mie und Physik

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Praxislernen in schuleigenen Werkstätten

Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18

Neue span­nen­de Erfah­run­gen machen und sei­ne Fähig­kei­ten in ver­schie­de­nen beruf­lich ori­en­tier­ten Auf­ga­ben erkun­den? Und das auch noch in der Schule? 
Genau so erging es in die­sem Schul­jahr den Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen im Rah­men des Pro­jek­tes „Pra­xis­ler­nen in schul­ei­ge­nen Werk­stät­ten”. In vier Grup­pen arbei­te­ten die Jugend­li­chen an ver­schie­de­nen, von INISEK I geför­der­ten, Pro­jek­ten. Die­se for­der­ten sie ordent­lich her­aus. Die ver­schie­den­ar­ti­gen Pro­jekt­grup­pen ermög­lich­ten es unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern, auf ganz unter­schied­li­chen Gebie­ten ihre Talen­te zu ent­fal­ten und sich einzubringen.

Projekt 1: Unser Schulgelände wird schöner

Das mit Abstand sicht­bars­te Pro­jekt, unter der Lei­tung von Herr Beyes, dreh­te sich um die Ver­schö­ne­rung unse­res Schul­ge­län­des und um grü­ne Bauprojekte. 
Hier ent­stan­den mäch­ti­ge Kom­post-Con­tai­ner, um die aus­ufern­den Grün­flä­chen auf unse­rem Schul­ge­län­de zu zügeln und für künf­ti­ge Gene­ra­tio­nen zu pfle­gen. Aber es gab auch neue Sitz­ge­le­gen­hei­ten aus Holz­stäm­men und einen brei­ten Zaun, mit Holz­pa­nelen, der für Graf­fi­tis genutzt wer­den kann. Am belieb­tes­ten war aber sicher­lich die neue Wip­pe, bei der auch Eltern am Fun­da­ment mit­ge­hol­fen haben.

Tat­säch­lich ein rich­ti­ges Objekt in einer Team­ar­beit zum Leben zu brin­gen, lässt sich schwer in Wor­te fas­sen. Das ver­schö­ner­te Schul­ge­län­de moti­viert aber jetzt schon für die fol­gen­den Jahre.

Projekt 2: Eigene Kosmetik entwerfen

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Praxislernen in schuleigenen Werkstätten_4_INISEK I_Schuljahr 2017-18In dem Nawi-Pro­jekt (Natur­wis­sen­schaf­ten) von Herrn Rem­ke wur­den der­weil neue Kos­me­ti­ka-Pro­duk­te ent­wor­fen, her­ge­stellt und ver­kauft. Die Zuta­ten waren natür­li­chen Ursprungs. Der gan­ze Pro­duk­ti­ons­pro­zess muss­te von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern von der Pla­nung des Pro­dukts bis zum fer­ti­gen Label der Creme kom­plett durch­dacht werden.
Auch für das nächs­te Jahr will das Pro­jekt hoch hin­aus. Denn dann sol­len auch extra­hier­te Duft- und Aro­ma­stof­fe zum Ein­satz kom­men, die unse­re Pro­dukt­pa­let­te erwei­tern und ver­bes­sern. Die­se müs­sen den Pflan­zen aber erst ent­lockt wer­den, wozu Eini­ges an kom­ple­xer Aus­rüs­tung benö­tigt wird.

Projekt 3: Geschichten lebendig werden lassen

Ganz nah dran am All­tag und manch­mal doch ganz ent­rückt in fer­nen Wel­ten sind die Mit­glie­der der Schü­ler­zei­tung und des Pro­jekts „Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on”. Hier haben Schü­le­rin­nen in einem krea­ti­ven Schreib­pro­jekt unter der Lei­tung von Frau Neu­schulz eine aus­ge­dehn­te Kurz­ge­schich­te erdacht und schließ­lich auch zu Papier gebracht. Die Fähig­kei­ten und der Mut zu sol­chen lite­ra­ri­schen Leis­tun­gen wur­den hier beson­ders geschärft. Hof­fent­lich brin­gen die­se in den nächs­ten Jah­ren noch wei­te­re Früch­te her­vor. Mög­lich­kei­ten zum Trai­ning sind jeden­falls reich­lich gegeben.

Projekt 4: Robotik und Programmieren

Bewegt ging es auch in dem Robo­tik-Pro­jekt von Herr Wink­ler zu. Bewegt und fern­ge­steu­ert, um genau zu sein. Denn hier wur­den den klei­nen Robo­tern mit Pro­gram­men Bei­ne gemacht.

Im zwei­ten Halb­jahr ver­schob sich der Fokus auf den zu erwar­ten­den 3D-Dru­cker, der uns im nächs­ten Jahr zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Einen Vor­ge­schmack auf die­ses mäch­ti­ge Gerät, brach­te ein Aus­flug in das ViNN:Lab der TH Wildau. Die Tech­nik-Grup­pe bekam einen Aus­blick auf die Mög­lich­kei­ten des 3D-Drucks vermittelt. 
Als digi­ta­le Schu­le wird das Pro­jekt auch als ers­ter Ein­stieg ins Pro­gram­mie­ren erhal­ten bleiben.

Herr Dr. Theilacker
Fach­leh­rer für Che­mie und Physik

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18