Von Ziegenhals nach Cabra – Europa entdecken mit Erasmus+

Heu­te, am 28.03.2022, star­ten 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Beglei­tung ihrer Bio­lo­gie­leh­re­rin Frau Möh­ring und einer wei­te­ren Lehr­kraft nach Cabra in Cordoba/Südspanien.

Es ist sicher ein Zufall, dass unse­re Part­ner­schu­le aus­ge­rech­net in Cabra (span. Zie­ge) liegt. Wel­che Gemein­sam­kei­ten es noch zu ent­de­cken gibt, soll die 11. Klas­se selbst vor Ort erfahren.

Unter dem Mot­to: REALISE! ACT! GROW! Crea­ting a sus­tainable future tog­e­ther erwar­tet die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein vol­les Pro­gramm rund um das The­ma Nach­hal­tig­keit, Res­sour­cen­schutz und Klimawandel.

Die Jugend­li­chen wer­den unter ande­rem eine Oli­ven­öl­ko­ope­ra­ti­ve besu­chen und auf natur­kund­li­chen Wan­de­run­gen das Kli­ma, die Geo­gra­fie sowie die Natur und die Kul­tur­land­schaft in der Regi­on Cor­do­ba kennenlernen.

Um Ein­blick in das spa­ni­sche Bil­dungs­sys­tem zu erhal­ten, wird die Grup­pe am Unter­richt in der Part­ner­schu­le IES Feli­pe Solís Vill­e­chenous teil­neh­men. Dane­ben wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler täg­lich Spa­nisch­un­ter­richt erhal­ten. Gemein­sam mit den Jugend­li­chen vor Ort wer­den Sie im Aus­bil­dungs­gar­ten Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten über den öko­lo­gi­schen Gar­ten­bau in Spa­ni­en erlangen.

Was erwar­ten die Jugend­li­chen von dem Aus­tausch? Die Ant­wor­ten sind viel­fäl­tig: „neue Kon­tak­te“, „einen ande­ren Tages­rhyth­mus ken­nen­zu­ler­nen“, „bes­se­re Eng­lisch-/Spa­nisch­kennt­nis­se“, „neue Orte ken­nen­ler­nen“ und „den Schul­all­tag in Spa­ni­en mit­er­le­ben“, sind die Ant­wor­ten der 11.-Klässler.

Uns ist es wich­tig, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Gele­gen­heit zu geben, ein­mal über den Tel­ler­rand hin­aus zu bli­cken und ande­re Län­der Euro­pas nicht nur im Urlaub ken­nen­zu­ler­nen. Gera­de vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen ist es wich­tig, den Jugend­li­chen die Bedeu­tung der Ein­heit von Euro­pa zu ver­mit­teln“, sagt Frau Möh­ring. „Neben dem Erlan­gen von sozia­len und kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen möch­ten wir ihnen die Augen öff­nen für Her­aus­for­de­run­gen, die ganz Euro­pa betref­fen und des­halb auch nur gemein­sam bewäl­tigt wer­den können.

Der Süden Spa­ni­ens ist extrem vom Kli­ma­wan­del betrof­fen – aber auch hier in Bran­den­burg spürt man sehr deut­lich des­sen Fol­gen. Die Jugend­li­chen sol­len erfah­ren, wie in ande­ren Regio­nen Euro­pas mit die­sen Pro­ble­men umge­gan­gen wird – und viel­leicht dar­aus Stra­te­gien und Lösungs­an­sät­ze für ihre eige­ne Hei­mat entwickeln.“

Im Gepäck hat die Grup­pe Geschen­ke: unter ande­rem einen von FAWZ-Schü­le­rin­nen und FAWZ-Schü­lern aus Peters­ha­gen selbst­ge­mach­ten Nist­kas­ten und von der Eras­mus-AG aus Königs Wus­ter­hau­sen her­ge­stell­te Saat-Bom­ben für den Ausbildungsgarten.

Am fol­gen­den Sams­tag keh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann zurück – mit einer Men­ge neu­er Ein­drü­cke und Erfahrungen.


Unse­re Schu­le ist seit die­sem Schul­jahr für das Pro­gramm Eras­mus+ Schu­le akkre­di­tiert. Die Kos­ten der Bil­dungs­fahrt wer­den von der Euro­päi­schen Uni­on übernommen.

Haf­tungs­aus­schluss:
„Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.“