Wunderschön und ein bisschen gruselig…

Der Nawi-Wahl­pflicht-Kurs der 9. Klas­sen nimmt teil an einem Citizen-Science-Projekt. 

Die Neunt­kläss­ler staun­ten nicht schlecht, als sie am ver­gan­ge­nen Frei­tag auf dem Weg zu einer Exkur­si­on in den Wald eine Got­tes­an­be­te­rin (Man­tis reli­gio­sa) an der Turn­hal­len­wand ent­deck­ten. Die­se ein­zi­ge euro­päi­sche Fang­schre­cken­art kommt ursprüng­lich aus dem Mit­tel­meer­ge­biet und brei­tet sich seit ein paar Jah­ren in Süd­deutsch­land und Ber­lin aus. Inzwi­schen sind auch immer mehr Fun­de aus Bran­den­burg bekannt.


Um die Aus­brei­tung unter­su­chen zu kön­nen, haben das Natur­kun­de­mu­se­um Pots­dam und die Ento­mo­lo­gen des Freun­des­krei­ses Man­ti­den­freun­de Ber­lin-Bran­den­burg ein Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekt ins Leben geru­fen, bei dem jeder mit­ma­chen kann, wenn er eine Got­tes­an­be­te­rin findet. 
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bestaun­ten das männ­li­che Tier beim Son­nen­ba­den an der Wand und mach­ten Fotos. Im Anschluss mel­de­ten wir den Fund­ort und schick­ten ein Foto. 
Aus den Fund­da­ten wer­den Ver­brei­tungs­kar­ten erstellt, so dass man nach­voll­zie­hen kann, wie sich die Art in Bran­den­burg ausbreitet.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: Got­tes­an­be­te­rin gesucht! | Natur­kun­de­mu­se­um Potsdam

Frau Möh­ring (Leh­re­rin für Bio­lo­gie, Che­mie und Naturwissenschaften)

Sommercamp Mathematik

Bereits zum zwei­ten Mal fand in den Som­mer­fe­ri­en an unse­rer Schu­le, unter der Lei­tung von Frau Thein­ert und Herrn Strung, das Som­mer­camp Mathe­ma­tik statt.

Für inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine groß­ar­ti­ge Gele­gen­heit, mathe­ma­ti­sche Erleb­nis­se und Kennt­nis­se auf eine ande­re Wei­se zu erfah­ren – The­men unab­hän­gig von Lern­plä­nen und Leistungsdruck.
Lern­stra­te­gien, Lösungs­al­go­rith­men für mathe­ma­ti­sche Auf­ga­ben­stel­lun­gen und spie­le­ri­sche mathe­ma­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­sen stan­den im Vor­der­grund. Beson­ders die mathe­ma­ti­schen Ver­schlüs­se­lungs­tech­ni­ken begeis­ter­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teilnehmer.
Wir ermit­tel­ten die Meis­ter im „4‑gewinnt“ und „Tic-tac-toe“. Die Sie­ge­rin­nen und Sie­ger dür­fen die­sen Titel nun ein Jahr lang tragen.
Es gab die Mög­lich­keit, durch ein gemein­sam zube­rei­te­tes Früh­stück oder Mit­tag­essen Erfah­run­gen fern­ab von mathe­ma­ti­schen Pro­blem­stel­lun­gen zu sam­meln. Auch die sport­li­che Note kam nicht zu kurz. In den Pau­sen wur­de inten­siv Tisch­ten­nis gespielt. 
Ins­ge­samt ein gelun­ge­nes Pro­jekt, dass sei­ne Fort­set­zung in den nächs­ten Jah­ren fin­den wird. 

 

 

Wir sagen DANKE für einen großartigen Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, den 11. Sep­tem­ber war es wie­der so weit. Der Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH hat­te zum Tag der offe­nen Tür gela­den und man kann es nicht anders sagen: Von Klein bis Groß – es war ordent­lich was los!

Das Team der Grund­schu­le emp­fing die zahl­reich erschie­ne­nen Eltern mit ihren Kin­dern in der 1. Eta­ge der Schu­le. Erst ein­mal muss­te alles besich­tigt und begut­ach­tet wer­den. Dabei schau­en Eltern natür­lich mit einem ganz ande­ren Blick als Ihre Kin­der. Dann kamen lang­sam die Fra­gen auf. Die Kin­der fan­den das Aqua­ri­um toll und woll­ten mehr dar­über erfah­ren, bei den Eltern lag der Fokus dann doch eher auf der reform­päd­ago­gi­schen Aus­rich­tung und dem Kon­zept der „Beweg­ten Schule“. 
Frau Janetz­ky (Schul­lei­te­rin) und Frau Beyes (Hort­lei­te­rin) nah­men sich viel Zeit für die Eltern, um alle auf­kom­men­den Fra­gen rund um den Schul­be­such zu beant­wor­ten und erklär­ten, wie die Zusam­men­ar­beit mit dem Hort in alle Berei­che des Schul­all­tags ein­fließt. Das Inter­es­se der Eltern galt dabei nicht allein dem Schul­be­ginn im nächs­ten Jahr. Eini­ge dach­ten schon ein Jahr wei­ter, an das Schul­jahr 2025/26 oder an einen Schul­wech­sel – ein Quer­ein­stieg von einer ande­ren Schu­le ist in den Jahr­gangs­stu­fen 1 bis 4 mög­lich, wenn freie Kapa­zi­tä­ten vor­han­den sind. 
In den Lern­grup­pen­räu­men erzähl­ten die Lern­grup­pen­lei­te­rin­nen den inter­es­sier­ten Eltern wie der Unter­richt und die Jahr­gangs­mi­schung funk­tio­nie­ren und wel­ches Poten­zi­al sich dar­aus für die Kin­der und deren Ent­wick­lung ergibt. 
Für die Kin­der wie­der­um war es viel inter­es­san­ter, den bilin­gua­len Bewe­gungs­pfad im Flur aus­zu­pro­bie­ren und die Spiel­zeu­ge aus dem Hengs­ten­berg-Pro­jekt zu erpro­ben. Getollt und geklet­tert wer­den konn­te auch drau­ßen auf dem Schul­hof, bei schöns­tem Son­nen­schein und strah­lend blau­em Himmel.

Das Team der Gesamt­schu­le begrüß­te, gemein­sam mit enga­gier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen, Eltern und Kin­der im Foy­er. In klei­nen Grup­pen ging es durch das Schul­ge­bäu­de und in die ein­zel­nen Fach­räu­me. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erzähl­ten, wie Sie den Schul­all­tag erle­ben, wel­che beson­de­ren Ange­bo­te es gibt und was Ihnen am bes­ten gefällt. 
In den Fach­ka­bi­net­ten waren Unter­richts­ma­te­ria­li­en aus­ge­legt, Pro­jek­te auf­ge­baut und aktu­el­le Arbei­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­stellt. Im Che­mie-Raum wur­de mun­ter expe­ri­men­tiert und im Musik-Raum konn­te man schon mal das Schlag­zeug aus­pro­bie­ren. Es herrsch­te gro­ßes Inter­es­se an der Unter­richts­ge­stal­tung und den viel­fäl­ti­gen Arbeitsgemeinschaften. 
Schul­lei­ter Herr Pat­zer lud zu 2 Info­ver­an­stal­tun­gen in die Aula und beant­wor­te­te Fra­gen rund um den Schul­be­such und das Anmel­de­ver­fah­ren für die Sekun­dar­stu­fe I und II. Er erläu­ter­te das Kon­zept der Schu­le, ging auf die Schwer­punk­te in der Schul­ar­beit ein und berich­te­te dar­über, wie sich das Leben und das Ler­nen in der Schu­le im All­ge­mei­nen gestalten.

Auf dem Schul­hof prä­sen­tier­ten sich die Teams der Son­der- und Sozi­al­päd­ago­gen sowie des Lern­the­ra­pie­zen­trums. Die­se run­den das Ange­bot der Schu­le ab und sind jeder­zeit unter­stüt­zend sowohl für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, aber auch für Eltern und das Kol­le­gi­um da, wenn die­se mal einen Rat benötigen. 
Für eine klei­ne Stär­kung zwi­schen­durch wur­de selbst­ver­ständ­lich auch gesorgt. Es gab war­me und kal­te Geträn­ke, Kuchen und Bre­zeln. Alles orga­ni­siert und betreut durch enga­gier­te Eltern und den För­der­ver­ein des Campus.

Das enor­me Inter­es­se der vie­len klei­nen und gro­ßen Besu­che­rin­nen und Besu­cher hat sowohl die Grund- als auch die Gesamt­schu­le sehr gefreut. Es war ein rund­um gelun­ge­ner Tag der offe­nen Tür am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen mit vie­len groß­ar­ti­gen Gesprä­chen und einer Men­ge Spaß für die Kinder.

Jugendliche bauen Energieerzeuger – EWE-Schulmobil zu Gast

Ihr Tech­nik-Herz ent­de­cken kön­nen in die­ser Woche die ach­ten Klas­sen der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen – beim Erleb­nis­un­ter­richt in den mobi­len Werk­stät­ten des Ener­gie­dienst­leis­ters EWE.

+++ EWE PRESSEMITTEILUNG +++

Königs Wus­ter­hau­se­ner Jugend­li­che bau­en Energieerzeuger
EWE-Schul­mo­bil zu Gast an Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen / Schü­le­rin­nen und Schü­ler bau­en im Erleb­nis­un­ter­richt Kurbelleuchten

Straus­berg, 6. Sep­tem­ber 2022. In die­ser Woche erle­ben die ach­ten Klas­sen der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen der Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH Ener­gie zum Anfas­sen. Grund für den fri­schen Wind im Unter­richt ist der Besuch des EWE-Schul­mo­bils mit sei­nen mobi­len Werk­stät­ten. Statt Mathe, Deutsch und Bio­lo­gie ste­hen die The­men Ener­gie­er­zeu­gung, Ener­gie­spa­ren und rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien auf dem Stun­den­plan – ganz nach dem Mot­to „Ent­de­cke dein Technik-Herz“.

Das EWE-Team zeigt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, wie man mit selbst gebau­ten Ener­gie­mo­del­len Strom erzeu­gen kann, und was es mit den erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len auf sich hat. Aus den Klas­sen­räu­men wur­den Werk­stät­ten mit Bau­ma­te­ri­al, Mess­kof­fern und umfang­rei­chen Anschau­ungs­ma­te­ria­li­en. Neben einer theo­re­ti­schen Ein­füh­rung und Infor­ma­tio­nen zum The­ma Ener­gie­er­zeu­gung bekom­men die Acht­kläss­ler zunächst das not­wen­di­ge Hand­werks­zeug für die anste­hen­de Auf­ga­be: Bau einer Kurbelleuchte.

Foto: © Cord Rademacher

Am Diens­tag­vor­mit­tag haben Lukas (l.) und sei­ne Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler der 8a mit dem EWE-Team gelö­tet, geschraubt und gebohrt – für ihre eige­nen klei­nen Kurbelleuchten

Pra­xis­ar­beit und bewuss­ter Umgang mit Ener­gie im Fokus

Mit unse­rem fächer­über­grei­fen­den Unter­richt wol­len wir Kids durch Wer­keln und Aus­pro­bie­ren mit Ener­gie­the­men in Berüh­rung brin­gen und sie für natur­wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche The­men begeis­tern“, sagt EWE-Pro­jekt­lei­te­rin Bri­git­te Jesch­ke zum Enga­ge­ment des Unter­neh­mens. Auf die­se Wei­se kön­nen sie auch an die spä­te­re Arbeits­welt her­an­ge­führt werden.

Als regio­na­les Unter­neh­men ist es EWE zudem wich­tig, jun­gen Leu­ten die The­men Ener­gie­er­zeu­gung und erneu­er­ba­re Ener­gie, aber auch die Not­wen­dig­keit und Wich­tig­keit von Ener­gie­ein­spa­run­gen und Ener­gie­ef­fi­zi­enz näher zu brin­gen. So lern­ten sie, dass Strom und Gas nicht „ein­fach so“ ins Haus kom­men und durch einen bewuss­ten Umgang mit Ener­gie jeder hel­fen kann, das Kli­ma zu schüt­zen. „Die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen am Ener­gie­markt zei­gen, dass der spar­sa­me Umgang mit Ener­gie wich­ti­ger ist als je zuvor. Sie zei­gen ganz deut­lich, dass wir alle unse­ren Lebens­stil ändern und nach­hal­ti­ger gestal­ten müs­sen. Im Gro­ßen wie im Klei­nen“, sagt Bri­git­te Jesch­ke. Mit dem Ange­bot wol­le EWE zudem tech­ni­sche Beru­fe für jun­ge Men­schen attrak­tiv machen. Anspruch des Unter­neh­mens sei es, den Schü­lern etwas mit­zu­ge­ben, das sie in ihrem spä­te­ren Berufs­le­ben gebrau­chen können.

Das EWE-Schul­mo­bil wird bis zu den Weih­nachts­fe­ri­en zu Gast an Schu­len in sei­nen Hei­mat­re­gio­nen in Bran­den­burg und Meck­len­burg-Vor­pom­mern sein. Nach der Visi­te an der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen geht es wei­ter auf die Insel Rügen zur Regio­na­len Schu­le Gingst. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen gibt es unter www.ewe.com/technikherz. Bei Inter­es­se an einer Pro­jekt­wo­che mit dem EWE-Team reicht eine Anfra­ge per E‑Mail an info@ewe.de.

Sommercamp am Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH

In den Som­mer­fe­ri­en haben Päd­ago­gin­nen unse­res Teams für zwei Tage ein beson­de­res Feri­en­pro­gramm ange­bo­ten. Unter dem Mot­to „Zukunfts­ta­ge” konn­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne Berufs­bil­der inten­si­ver kennenlernen.

Am ers­ten Tag hat­ten wir die Poli­zei zu Gast. Unse­re Jugend­li­chen erfuh­ren viel über die Arbeit als Poli­zist und lern­ten sogar, wie man Spu­ren unter­sucht. Am häu­figs­ten wur­de die Fra­ge nach dem Gehalt gestellt.
Das DRK bot einen sehr anschau­li­chen Besuch. Es wur­den Wun­den geschminkt, die dann unter Anlei­tung von unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­sorgt wer­den durf­ten. Nun prü­fen wir die Mög­lich­keit, gemein­sam mit dem DRK, alle hal­be Jah­re einen Ers­te-Hil­fe-Kurs an unse­rer Schu­le anzubieten.
Ret­ten – Löschen – Ber­gen – Schüt­zen: Der Frei­tag stand ganz im Zei­chen der Feu­er­wehr und ihrer viel­fäl­ti­gen Einsatzgebiete.

Die Feed­back­run­de zu unse­rem Som­mer­camp fand, pas­send bei den Tem­pe­ra­tu­ren, im Eis­la­den statt. Dort reflek­tier­ten unse­re Jugend­li­chen die Tage und kamen zu dem Ergeb­nis, dass sie infor­ma­ti­ons­reich und inter­es­sant waren.

Tag der offenen Tür am 10. September 2022

Tag der offe­nen Tür am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH: Erzie­hung und Bil­dung von der ers­ten Klas­se bis zum Abitur

Die Montesso­ri Grund­schu­le und die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe laden Sie und Ihre Kin­der am 10. Sep­tem­ber herz­lich zum Tag der offe­nen Tür ein. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr haben Sie die Mög­lich­keit, die Beson­der­hei­ten bei­der Schu­len ken­nen­zu­ler­nen, an Füh­run­gen durch das Schul­ge­bäu­de teil­zu­neh­men und mehr dar­über zu erfah­ren, was es bedeu­tet im Ganz­tag zu ler­nen und zu leben.

 

 

 

 

Feierliche Überreichung der Europass-Zertifikate

Zum Zeug­nis gab es die­ses Jahr gleich eine dop­pel­te Über­ra­schung für unse­re Jahr­gangs­stu­fe 11.

Es wur­den fei­er­lich die Euro­pass-Zer­ti­fi­ka­te für die Eras­mus-Teil­neh­men­den über­reicht, in denen ihre erwor­be­nen Fähig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen wäh­rend ihres Aus­lands­auf­ent­hal­tes in Cabra belegt wer­den. Hier­zu gehö­ren neben den Sprach­kom­pe­ten­zen auch sozia­le Kom­pe­ten­zen und Fach­wis­sen, zum Bei­spiel im Bereich Agrar­wis­sen­schaf­ten, Forst­wirt­schaft und Nachhaltigkeit. 

Der Euro­pass ist ein per­sön­li­ches digi­ta­les Por­tal für Ler­nen und Arbei­ten in Euro­pa. Der Besitz eines Euro­pas­ses bringt Vor­tei­le bei einer Bewer­bung in Deutsch­land oder im Euro­päi­schen Ausland. 

Hier kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler alle Frei­wil­li­gen­tä­tig­kei­ten und beson­de­re Leis­tun­gen ange­ben, die ihnen für ihre Bewer­bun­gen wich­tig erschei­nen. Außer­dem kön­nen sie Abschluss­zeug­nis­se, Emp­feh­lungs­schrei­ben und ande­re Doku­men­te, die Auf­schluss über ihre Leis­tun­gen geben, in eine per­sön­li­che Euro­pass-Biblio­thek hoch­la­den und ein Pro­fil in einer oder in meh­re­ren euro­päi­schen Spra­chen anlegen. 

Wir gra­tu­lie­ren unse­ren Elft­kläss­lern zu die­sem Erfolg und wün­schen ihnen erhol­sa­me Ferien! 


För­der­hin­weis

Haf­tungs­aus­schluss:
„Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.“

 

Landesolympiade junger Biologen

Kurz nach den Herbst­fe­ri­en 2021 saßen 24 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fe 8 bis 10 im Klas­sen­raum und lös­ten 90 Minu­ten lang Auf­ga­ben zur 1. Qua­li­fi­ka­ti­ons­run­de der 27. Lan­des­olym­pia­de jun­ger Biologen. 

Kurz dar­auf erreich­te uns die freu­di­ge Nach­richt, dass Mio (Klas­sen­stu­fe 8) und Kim­ber­ly (Klas­sen­stu­fe 9) die zwei­te Run­de der Olym­pia­de erreicht haben. „Ich war glück­lich und um ehr­lich zu sein auch ein biss­chen stolz. Die Auf­ga­ben waren kom­pli­ziert und ich hat­te Zwei­fel die Klau­sur zu bestehen.“, sagt Mio, der sich in der Frei­zeit für die Fau­na inter­es­siert. In einer wei­te­ren Klau­sur wur­den die Teil­neh­men­den erneut her­aus­ge­for­dert und ihr Wis­sen getestet. 

Kim­ber­ly erzählt: „Auch wenn man von den meis­ten Din­gen fast noch nie bis gar nichts gehört hat, konn­te man sich die Auf­ga­ben mit ein wenig Glück und Vor­wis­sen erar­bei­ten. Ich fin­de das Schul­fach Bio­lo­gie toll. Es gibt so vie­le Zusam­men­hän­ge und alles ist sehr inter­es­sant. Ich bin dank­bar, dass wir die Mög­lich­keit haben an sol­chen Olym­pia­den teilzunehmen.“


Die Bio­lo­gie­leh­re­rin­nen Frau Dr. Linz­ke und Frau Möh­ring resü­mie­ren: „Die Auf­ga­ben waren sehr anspruchs­voll. Wir sind stolz, dass unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Her­aus­for­de­rung ange­nom­men haben.“ 
Vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben bereits zurück­ge­mel­det im kom­men­den Schul­jahr erneut an der Olym­pia­de jun­ger Bio­lo­gen teilzunehmen.

Wir gra­tu­lie­ren allen Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern ganz herzlich 
und drü­cken die Dau­men für die Olym­pia­de im kom­men­den Schuljahr.

Teilnahme an der Landesolympiade Physik

Hele­ne im Fina­le der Lan­des­olym­pia­de Phy­sik – Was für eine Leis­tung! Anfang Juni fand das Fina­le der Lan­des­olym­pia­de Phy­sik am Carl-Fried­rich-Gauß-Gym­na­si­um in Frank­furt (Oder) statt.

Es expe­ri­men­tier­ten, kno­bel­ten und grü­bel­ten 52 der bes­ten jun­gen Phy­si­ker Bran­den­burgs – und mit­ten unter ihnen war unse­re Schü­le­rin Hele­ne aus der 9. Klasse:

 

Ich habe an der Olym­pia­de teil­ge­nom­men, weil es mir Spaß macht mei­ne Phy­sik­kennt­nis­se zu tes­ten und mich selbst her­aus­zu­for­dern. Ich konn­te es nicht glau­ben, dass ich es ins Fina­le geschafft habe. Ich dach­te zuerst ich träu­me, aber ich habe mich dann extrem doll gefreut.“

 

 

Neben einer vier­stün­di­gen Klau­sur wur­de auch expe­ri­men­tiert: „Lei­der hat das Expe­ri­ment nicht funk­tio­niert – aber das war in Ord­nung, weil die Olym­pia­de eine schö­ne Erfah­rung war und ich vie­le neue Men­schen ken­nen­ge­lernt habe. Alle waren sehr freund­lich und man­che wuss­ten sogar mei­nen Namen, als ich gesagt habe, dass ich von einer Gesamt­schu­le bin.“ meint Helene.

Hele­ne war tat­säch­lich die ein­zi­ge Schü­le­rin einer Gesamt­schu­le unter den Teil­neh­mern. Sie möch­te im kom­men­den Jahr erneut bei der Lan­des­olym­pia­de Phy­sik teil­neh­men und hofft, dann gemein­sam mit ihren neu­en Freun­den, die sie wäh­rend der Olym­pia­de gefun­den hat, wie­der im Fina­le zu stehen.

Wir freu­en uns sehr mit Hele­ne und beglück­wün­schen sie zu ihrer groß­ar­ti­gen Leistung!