Schule ist Ort des Zusammenlebens

Schu­le ist heut­zu­ta­ge mehr als eine rei­ne Lern­schu­le. Viel­mehr steht gemein­sa­mes Ler­nen und Zusam­men­le­ben immer mehr im Fokus von schu­li­scher Arbeit. Die Schu­le ent­wi­ckelt sich so zu einem Lebens­raum. Das Ziel an unse­rer Gesamt­schu­le ist es, die Vor­aus­set­zun­gen für eine posi­ti­ve Lern- und Lebens­be­wäl­ti­gung zu schaffen.

Im Rah­men unse­res rhyth­mi­sier­ten Ganz­ta­ges bie­ten wir unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit, Sinn­haf­tig­keit und Rea­li­täts­be­zug des Erlern­ten erfahr­bar zu machen. Dies gelingt unter ande­ren durch die frü­he Berufs­ori­en­tie­rung, die bereits ab der 7. Jahr­gangs­stu­fe star­tet. So ler­nen die Jugend­li­chen nicht nur in der Schu­le, son­dern auch außer­halb ihres gewohn­ten Lern­raums Kom­pe­ten­zen und Fähig­kei­ten zu entwickeln.

Eine gro­ße Rol­le bei der per­sön­li­chen Ent­wick­lung  spie­len die ver­schie­de­nen Ange­bo­te diver­ser Arbeits­ge­mein­schaf­ten. Neben krea­ti­ven Ange­bo­ten wie zum Bei­spiel der Kera­mik­werk­statt oder der Schü­ler­band, gibt es auch sport­li­che Ange­bo­te wie die Ball­sport AG oder die Koope­ra­ti­on mit dem Fuß­ball Ver­ein „Fran­ko­nia Wernsdorf“.

Sprach­lich inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die Mög­lich­keit ihre ers­ten Erfah­run­gen mit der Fremd­spra­che Spa­nisch zu machen und dabei mehr über den ibe­ri­schen Kul­tur­kreis zu erfahren.

Als Schu­le mit einem natur­wis­sen­schaft­li­chen Schwer­punkt ist die AG Natur­wis­sen­schaf­ten fes­ter Bestand­teil in unse­rem Pro­gramm. Hier wer­den All­tags­phä­no­me­ne erkun­det und hin­ter­fragt. Das Ange­bot der Arbeits­ge­mein­schaf­ten wird jedes Jahr zusam­men mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wei­ter­ent­wi­ckelt und ent­spre­chend ihrer Wün­sche ergänzt und angepasst.

Zu einer ver­än­der­ten Lern­kul­tur gehört aber auch die Anpas­sung der Unter­richts­me­tho­den. Zen­tra­ler Bestand­teil unse­res päd­ago­gi­schen Kon­zep­tes ist die Frei­ar­beit, die wir in Form von soge­nann­ten Lern­bü­ros und fächer­über­grei­fen­den Pro­jekt­un­ter­richt prak­ti­zie­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten so einen indi­vi­du­el­len Zugang zu den Lern­in­hal­ten und wer­den gleich­zei­tig ange­hal­ten ihre sozia­len und per­so­nel­len Kom­pe­ten­zen, wie Bezie­hungs­fä­hig­keit, Risi­ko­freu­dig­keit, Selbst­ver­ant­wor­tung, Selbst­kon­trol­le und Mün­dig­keit weiterzuentwickeln.

Digi­ta­les Lernen
Im ver­gan­ge­nen Schul­jahr wur­den Lap­tops in den Unter­richt der 9. Jahr­gangs­stu­fen eingeführt. 
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen damit selbst­stän­dig recher­chie­ren und den Unter­richt digi­tal beglei­ten, sich Noti­zen machen oder Fach­wör­ter googeln.
Die Leh­re­rin­nen und Leh­rer unse­rer Gesamt­schu­le wer­den für das Unter­rich­ten mit den Lap­tops kon­ti­nu­ier­lich geschult, damit auch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen moder­nen und fach­ge­rech­ten Unter­richt erle­ben dürfen.

Geplant ist, dass in die­sem Schul­jahr alle Klas­sen mit einem Lap­top aus­ge­stat­tet wer­den. Damit alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler von den digi­ta­len Vor­zü­gen profitieren.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen