Schule ist heutzutage mehr als eine reine Lernschule. Vielmehr steht gemeinsames Lernen und Zusammenleben immer mehr im Fokus von schulischer Arbeit. Die Schule entwickelt sich so zu einem Lebensraum. Das Ziel an unserer Gesamtschule ist es, die Voraussetzungen für eine positive Lern- und Lebensbewältigung zu schaffen.
Im Rahmen unseres rhythmisierten Ganztages bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Sinnhaftigkeit und Realitätsbezug des Erlernten erfahrbar zu machen. Dies gelingt unter anderen durch die frühe Berufsorientierung, die bereits ab der 7. Jahrgangsstufe startet. So lernen die Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch außerhalb ihres gewohnten Lernraums Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln.
Eine große Rolle bei der persönlichen Entwicklung spielen die verschiedenen Angebote diverser Arbeitsgemeinschaften. Neben kreativen Angeboten wie zum Beispiel der Keramikwerkstatt oder der Schülerband, gibt es auch sportliche Angebote wie die Ballsport AG oder die Kooperation mit dem Fußball Verein „Frankonia Wernsdorf“.
Sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihre ersten Erfahrungen mit der Fremdsprache Spanisch zu machen und dabei mehr über den iberischen Kulturkreis zu erfahren.
Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ist die AG Naturwissenschaften fester Bestandteil in unserem Programm. Hier werden Alltagsphänomene erkundet und hinterfragt. Das Angebot der Arbeitsgemeinschaften wird jedes Jahr zusammen mit den Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt und entsprechend ihrer Wünsche ergänzt und angepasst.
Zu einer veränderten Lernkultur gehört aber auch die Anpassung der Unterrichtsmethoden. Zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes ist die Freiarbeit, die wir in Form von sogenannten Lernbüros und fächerübergreifenden Projektunterricht praktizieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so einen individuellen Zugang zu den Lerninhalten und werden gleichzeitig angehalten ihre sozialen und personellen Kompetenzen, wie Beziehungsfähigkeit, Risikofreudigkeit, Selbstverantwortung, Selbstkontrolle und Mündigkeit weiterzuentwickeln.
Digitales Lernen
Im vergangenen Schuljahr wurden Laptops in den Unterricht der 9. Jahrgangsstufen eingeführt.
Die Schülerinnen und Schüler können damit selbstständig recherchieren und den Unterricht digital begleiten, sich Notizen machen oder Fachwörter googeln.
Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Gesamtschule werden für das Unterrichten mit den Laptops kontinuierlich geschult, damit auch unsere Schülerinnen und Schüler einen modernen und fachgerechten Unterricht erleben dürfen.
Geplant ist, dass in diesem Schuljahr alle Klassen mit einem Laptop ausgestattet werden. Damit alle Schülerinnen und Schüler von den digitalen Vorzügen profitieren.
Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen