Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18
Neue spannende Erfahrungen machen und seine Fähigkeiten in verschiedenen beruflich orientierten Aufgaben erkunden? Und das auch noch in der Schule?
Genau so erging es in diesem Schuljahr den Schülerinnen und Schülern unserer Gesamtschule Königs Wusterhausen im Rahmen des Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten”. In vier Gruppen arbeiteten die Jugendlichen an verschiedenen, von INISEK I geförderten, Projekten. Diese forderten sie ordentlich heraus. Die verschiedenartigen Projektgruppen ermöglichten es unseren Schülerinnen und Schülern, auf ganz unterschiedlichen Gebieten ihre Talente zu entfalten und sich einzubringen.
Projekt 1: Unser Schulgelände wird schöner
Das mit Abstand sichtbarste Projekt, unter der Leitung von Herr Beyes, drehte sich um die Verschönerung unseres Schulgeländes und um grüne Bauprojekte.
Hier entstanden mächtige Kompost-Container, um die ausufernden Grünflächen auf unserem Schulgelände zu zügeln und für künftige Generationen zu pflegen. Aber es gab auch neue Sitzgelegenheiten aus Holzstämmen und einen breiten Zaun, mit Holzpanelen, der für Graffitis genutzt werden kann. Am beliebtesten war aber sicherlich die neue Wippe, bei der auch Eltern am Fundament mitgeholfen haben.
Tatsächlich ein richtiges Objekt in einer Teamarbeit zum Leben zu bringen, lässt sich schwer in Worte fassen. Das verschönerte Schulgelände motiviert aber jetzt schon für die folgenden Jahre.
Projekt 2: Eigene Kosmetik entwerfen
In dem Nawi-Projekt (Naturwissenschaften) von Herrn Remke wurden derweil neue Kosmetika-Produkte entworfen, hergestellt und verkauft. Die Zutaten waren natürlichen Ursprungs. Der ganze Produktionsprozess musste von den Schülerinnen und Schülern von der Planung des Produkts bis zum fertigen Label der Creme komplett durchdacht werden.
Auch für das nächste Jahr will das Projekt hoch hinaus. Denn dann sollen auch extrahierte Duft- und Aromastoffe zum Einsatz kommen, die unsere Produktpalette erweitern und verbessern. Diese müssen den Pflanzen aber erst entlockt werden, wozu Einiges an komplexer Ausrüstung benötigt wird.
Projekt 3: Geschichten lebendig werden lassen
Ganz nah dran am Alltag und manchmal doch ganz entrückt in fernen Welten sind die Mitglieder der Schülerzeitung und des Projekts „Medien und Kommunikation”. Hier haben Schülerinnen in einem kreativen Schreibprojekt unter der Leitung von Frau Neuschulz eine ausgedehnte Kurzgeschichte erdacht und schließlich auch zu Papier gebracht. Die Fähigkeiten und der Mut zu solchen literarischen Leistungen wurden hier besonders geschärft. Hoffentlich bringen diese in den nächsten Jahren noch weitere Früchte hervor. Möglichkeiten zum Training sind jedenfalls reichlich gegeben.
Projekt 4: Robotik und Programmieren
Bewegt ging es auch in dem Robotik-Projekt von Herr Winkler zu. Bewegt und ferngesteuert, um genau zu sein. Denn hier wurden den kleinen Robotern mit Programmen Beine gemacht.
Im zweiten Halbjahr verschob sich der Fokus auf den zu erwartenden 3D-Drucker, der uns im nächsten Jahr zur Verfügung stehen wird. Einen Vorgeschmack auf dieses mächtige Gerät, brachte ein Ausflug in das ViNN:Lab der TH Wildau. Die Technik-Gruppe bekam einen Ausblick auf die Möglichkeiten des 3D-Drucks vermittelt.
Als digitale Schule wird das Projekt auch als erster Einstieg ins Programmieren erhalten bleiben.
Herr Dr. Theilacker
Fachlehrer für Chemie und Physik