Schöne Sommerferien

Lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler, lie­be Eltern,
lie­be Leh­re­rin­nen und Leh­rer, lie­be Kol­le­gin­nen und Kollegen,

wie­der ein­mal ist es geschafft! Ein Schul­jahr vol­ler Ereig­nis­se, Ver­än­de­run­gen und High­lights ist been­det und wir alle star­ten in die lang ersehn­ten Sommerferien.

Für die nächs­ten sechs Wochen haben Schul­bü­cher, Hef­te, Taschen­rech­ner & Co. Pau­se. In den kom­men­den Wochen rela­xen wir und genie­ßen die schö­nen Din­ge des Lebens!

FAW_Schöne Sommerferien_2018_PlakatFAW_Schöne Sommerferien 2018_Gedicht

Das Wert­volls­te, was uns die Som­mer­fe­ri­en schen­ken, ist Zeit. Zeit mit­ein­an­der. Zeit für gemein­sa­me Aus­flü­ge. Zeit für Freun­de und Fami­lie. Zeit für Din­ge, für die sonst kei­ne Zeit ist. 
Wir gehen vor­mit­tags Eis essen, besu­chen unter der Woche Ver­wand­te oder Freun­de in der Fer­ne. Wir genie­ßen lan­ge, gesell­schaft­li­che Aben­de im Gar­ten, auf der Ter­ras­se oder dem Bal­kon – mit aus­ge­las­se­nen Gesprä­chen, lecke­rem Essen oder tol­len Spielen.

Für uns alle – vor allem aber für Euch, lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler 🙂 – heißt es: End­lich aus­schla­fen! Kein Wecker, der mor­gens klin­gelt. Kein Plan, der abge­ar­bei­tet wer­den muss. Kei­ne Ter­mi­ne, die uns im Nacken sit­zen. Den Blick auf die Uhr ein­fach mal vergessen…

So kommt mit der Som­mer­zeit auch die Urlaubs­zeit! Für die einen geht es ans Meer, für die ande­ren in die Ber­ge oder viel­leicht sogar auf gro­ße Städ­te­rei­se. Ob wir bar­fuß am Strand spa­zie­ren sind, beim Wan­dern die Berg­luft genie­ßen oder auf einem kul­tu­rel­len Städ­te­trip umher­rei­sen. Wir wer­den viel erle­ben. Und wir alle wer­den die Zeit nut­zen, um unse­rer See­le eine Aus­zeit zu gön­nen und das zu tun, was uns gut tut.

Die­se Zeit soll­ten wir voll­ends aus­kos­ten, um nach den Feri­en ent­spannt und mit frisch getank­ter Ener­gie in das neue Schul­jahr zu starten.

Bis dahin bleibt uns aber noch viel Zeit. Mögen die Som­mer­fe­ri­en gefühlt ewig anhalten…

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Anerkennung der Sekundarstufe I

Unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen hat die Aner­ken­nung der Sekun­dar­stu­fe I (SEK I) erhal­ten! Wir sind jetzt eine in der Sekun­dar­stu­fe I

staatlich anerkannte Ersatzschule.

Unse­re Sekun­dar­stu­fe II (SEK II), die gym­na­sia­le Ober­stu­fe, gilt ab sofort als geneh­mig­te Ersatzschule.

Wir sind sehr stolz dar­auf, die­se Aner­ken­nung erhal­ten zu haben.

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I_Urkunde_Juni 2018

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Praxislernen in Werkstätten

Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18

Erfah­ren was es heißt, mit den Hän­den zu arbei­ten und ers­te beruf­li­che Inter­es­sen her­aus­zu­fin­den: In den Wochen vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 und vom 25. bis 29. Juni 2018 besuch­ten die ach­ten Klas­sen unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen unse­ren Trä­ger, die FAW gGmbH, in Fürstenwalde.

Dort tauch­ten sie fern­ab der Schu­le ins Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten ein und schnup­per­ten in die Berufs­welt. In die­sem von INISEK I geför­der­tem Pro­gramm lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ins­ge­samt sechs Berufs­fel­der aus dem hand­werk­li­chen, haus­wirt­schaft­li­chen und sozia­len Bereich ken­nen. Ein­ge­teilt in Klein­grup­pen besuch­ten sie jeden Tag eine neue Sta­ti­on, um sich einer der viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen zu stellen.

Dabei ging es wirk­lich dar­um, unter den Augen ihrer Betreu­er, selbst Hand anzu­le­gen und nach den nöti­gen Anwei­sun­gen und Ein­füh­run­gen, eigen­stän­dig etwas zu schaf­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lern­ten so ihre Vor­lie­ben und Abnei­gun­gen beim Arbei­ten mit Holz und Metall, in der Küche, in der Pfle­ge, in der Male­rei und im Sani­tär­we­sen ken­nen. Dabei wur­den ihre Stär­ken und Schwä­chen von ihren Betreu­ern genau im Auge behal­ten. Im Anschluss wur­den ihre indi­vi­du­el­len Ein­drü­cke von der Arbeit gesam­melt und ausgewertet.

Dank der abwechs­lungs­rei­chen Sta­tio­nen boten sich für jeden unse­rer Teil­neh­mer Momen­te und Ein­drü­cke, die ihnen gefie­len. Und das auch bei Arbei­ten, die ihnen nur wenig zusagten.

Zwei Lehr­kräf­te beglei­te­ten die Jugend­li­chen jeden Mor­gen auf ihrer Fahrt zum Pra­xis­ler­nen in die Werk­stät­ten. Sie besuch­ten ihre Schütz­lin­ge an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen, um sie auch mal außer­halb des regu­lä­ren Unter­richts in neu­en Situa­tio­nen zu erle­ben. In der Mit­tags­pau­se gab es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, sich in der Kan­ti­ne unse­res Trä­gers zu ver­sor­gen und aus­zu­tau­schen, wenn sie nicht schon sel­ber im Haus­halts­be­reich ein lecke­res Menü zube­rei­tet hatten. 
Zum Abschluss des Tages konn­ten die Jugend­li­chen ihre hand­werk­li­chen Erzeug­nis­se als Erin­ne­rungs­stü­cke mit nach Hau­se nehmen.

Nach dem Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten in Fürs­ten­wal­de konn­ten sich unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein gutes Bild von ihren Stär­ken und Schwä­chen beim prak­ti­schen Arbei­ten und ihren per­sön­li­chen Nei­gun­gen zu ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern machen.

Fazit

Für die ach­ten Klas­sen war das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten in Fürs­ten­wal­de ein ers­ter Schritt, um die Berufs­welt zu erkun­den. Viel­leicht haben die Erfah­run­gen bei so man­chem sogar ers­te Wün­sche und kon­kre­te Vor­stel­lun­gen für das eige­ne Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum im nächs­ten Schul­jahr geweckt.

Herr Dr. Theilacker
Fach­leh­rer für Che­mie und Physik

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Praxislernen in schuleigenen Werkstätten

Dokumentation eines INISEK I‑Projektes aus dem Schuljahr 2017/18

Neue span­nen­de Erfah­run­gen machen und sei­ne Fähig­kei­ten in ver­schie­de­nen beruf­lich ori­en­tier­ten Auf­ga­ben erkun­den? Und das auch noch in der Schule? 
Genau so erging es in die­sem Schul­jahr den Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen im Rah­men des Pro­jek­tes „Pra­xis­ler­nen in schul­ei­ge­nen Werk­stät­ten”. In vier Grup­pen arbei­te­ten die Jugend­li­chen an ver­schie­de­nen, von INISEK I geför­der­ten, Pro­jek­ten. Die­se for­der­ten sie ordent­lich her­aus. Die ver­schie­den­ar­ti­gen Pro­jekt­grup­pen ermög­lich­ten es unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern, auf ganz unter­schied­li­chen Gebie­ten ihre Talen­te zu ent­fal­ten und sich einzubringen.

Projekt 1: Unser Schulgelände wird schöner

Das mit Abstand sicht­bars­te Pro­jekt, unter der Lei­tung von Herr Beyes, dreh­te sich um die Ver­schö­ne­rung unse­res Schul­ge­län­des und um grü­ne Bauprojekte. 
Hier ent­stan­den mäch­ti­ge Kom­post-Con­tai­ner, um die aus­ufern­den Grün­flä­chen auf unse­rem Schul­ge­län­de zu zügeln und für künf­ti­ge Gene­ra­tio­nen zu pfle­gen. Aber es gab auch neue Sitz­ge­le­gen­hei­ten aus Holz­stäm­men und einen brei­ten Zaun, mit Holz­pa­nelen, der für Graf­fi­tis genutzt wer­den kann. Am belieb­tes­ten war aber sicher­lich die neue Wip­pe, bei der auch Eltern am Fun­da­ment mit­ge­hol­fen haben.

Tat­säch­lich ein rich­ti­ges Objekt in einer Team­ar­beit zum Leben zu brin­gen, lässt sich schwer in Wor­te fas­sen. Das ver­schö­ner­te Schul­ge­län­de moti­viert aber jetzt schon für die fol­gen­den Jahre.

Projekt 2: Eigene Kosmetik entwerfen

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Praxislernen in schuleigenen Werkstätten_4_INISEK I_Schuljahr 2017-18In dem Nawi-Pro­jekt (Natur­wis­sen­schaf­ten) von Herrn Rem­ke wur­den der­weil neue Kos­me­ti­ka-Pro­duk­te ent­wor­fen, her­ge­stellt und ver­kauft. Die Zuta­ten waren natür­li­chen Ursprungs. Der gan­ze Pro­duk­ti­ons­pro­zess muss­te von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern von der Pla­nung des Pro­dukts bis zum fer­ti­gen Label der Creme kom­plett durch­dacht werden.
Auch für das nächs­te Jahr will das Pro­jekt hoch hin­aus. Denn dann sol­len auch extra­hier­te Duft- und Aro­ma­stof­fe zum Ein­satz kom­men, die unse­re Pro­dukt­pa­let­te erwei­tern und ver­bes­sern. Die­se müs­sen den Pflan­zen aber erst ent­lockt wer­den, wozu Eini­ges an kom­ple­xer Aus­rüs­tung benö­tigt wird.

Projekt 3: Geschichten lebendig werden lassen

Ganz nah dran am All­tag und manch­mal doch ganz ent­rückt in fer­nen Wel­ten sind die Mit­glie­der der Schü­ler­zei­tung und des Pro­jekts „Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on”. Hier haben Schü­le­rin­nen in einem krea­ti­ven Schreib­pro­jekt unter der Lei­tung von Frau Neu­schulz eine aus­ge­dehn­te Kurz­ge­schich­te erdacht und schließ­lich auch zu Papier gebracht. Die Fähig­kei­ten und der Mut zu sol­chen lite­ra­ri­schen Leis­tun­gen wur­den hier beson­ders geschärft. Hof­fent­lich brin­gen die­se in den nächs­ten Jah­ren noch wei­te­re Früch­te her­vor. Mög­lich­kei­ten zum Trai­ning sind jeden­falls reich­lich gegeben.

Projekt 4: Robotik und Programmieren

Bewegt ging es auch in dem Robo­tik-Pro­jekt von Herr Wink­ler zu. Bewegt und fern­ge­steu­ert, um genau zu sein. Denn hier wur­den den klei­nen Robo­tern mit Pro­gram­men Bei­ne gemacht.

Im zwei­ten Halb­jahr ver­schob sich der Fokus auf den zu erwar­ten­den 3D-Dru­cker, der uns im nächs­ten Jahr zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Einen Vor­ge­schmack auf die­ses mäch­ti­ge Gerät, brach­te ein Aus­flug in das ViNN:Lab der TH Wildau. Die Tech­nik-Grup­pe bekam einen Aus­blick auf die Mög­lich­kei­ten des 3D-Drucks vermittelt. 
Als digi­ta­le Schu­le wird das Pro­jekt auch als ers­ter Ein­stieg ins Pro­gram­mie­ren erhal­ten bleiben.

Herr Dr. Theilacker
Fach­leh­rer für Che­mie und Physik

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Erste 10. Klasse verlässt „das Nest“

Vier Jah­re ist es nun her, dass an unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen die ers­ten 7.-Klässler einzogen. 
Die Ers­ten, die unser Kon­zept durch­lie­fen. Die Ers­ten, die in den neu reno­vier­ten Räu­men lern­ten. Die Ers­ten, die mit Note­books im Unter­richt arbei­ten konn­ten. Die Ers­ten von ein­fach allem an unse­rer Schule.

Eini­ge von ihnen sind seit dem ers­ten Tag dabei, waren vor­her sogar schon Schü­le­rin bzw. Schü­ler an unse­rer Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen. Ande­re haben spä­ter ihren Weg zu uns gefun­den. Eini­ge ver­lie­ßen uns lei­der wieder.

Geblie­ben sind 39 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Die­se 39 wer­den jetzt die ers­ten sein, die an unse­rer Gesamt­schu­le ihr Abschluss­zeug­nis der 10. Klas­se erhalten.

Das ist nicht nur für unse­re Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten, son­dern auch für unser gesam­tes Schul­team ein beson­de­res Ereignis!

Erste feierliche Zeugnisausgabe

Unse­ren ers­ten Abschluss­jahr­gang wol­len wir gebüh­rend in den Ernst des Lebens ent­las­sen. Die Zeug­nis­se wer­den in einem ent­spre­chend fei­er­li­chen Rah­men im Hotel & Jugend­gäs­te­haus in Ber­lin-Schmöck­witz übergeben.

Erste Zukunftsaussichten

Eini­ge wer­den in der Sekun­dar­stu­fe II bei uns blei­ben. Wie­der als die Ers­ten von etwas Neu­em. Ande­re wer­den einen neu­en Weg in die Berufs­aus­bil­dung gehen. Egal wohin die Rei­se geht: Den Grund­stein für ihre Zukunft haben wir gemein­sam gelegt.

Wir freu­en uns schon heu­te auf die­sen neu­en Mei­len­stein in unse­rer noch so jun­gen Schulgeschichte.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH

Unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen hat gemein­sam mit unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen beschlos­sen, offi­zi­ell als Cam­pus zu agieren.

Ab sofort fir­mie­ren wir unter dem Namen „Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH“.

Zu unse­rem Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH gehö­ren neben unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen und unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen auch der zuge­hö­ri­ge Hort unse­rer Grundschule.

Auf gute Zusammenarbeit!

Die Zusam­men­ar­beit unse­rer bei­den Schu­len sowie der Hor­tes soll zukünf­tig noch bes­ser gelin­gen, der Zusam­men­halt dadurch wach­sen und gestärkt wer­den. Die inten­si­ve­re Zusam­men­ar­beit soll sich vor­tei­lig auf alle Ein­rich­tun­gen unse­res neu­en Cam­pus auswirken.
Um die­se gute gemein­sa­me Arbeit bes­ser nach außer zu kom­mu­ni­zie­ren, wer­den wir uns zukünf­tig als Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH präsentieren.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Digitalen Unterricht erleben

Holt bit­te eure Lap­tops raus!“. So oder so ähn­lich star­tet häu­fig eine Unter­richts­stun­de an unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wusterhausen.

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Digitalen Unterricht erlebenUnse­re Gesamt­schu­le hat schon im ver­gan­ge­nen Schul­jahr damit begon­nen, schritt­wei­se in ein­zel­nen Jahr­gangs­stu­fen Note­books in den Unter­richt ein­zu­füh­ren. Heu­te ver­fügt jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler über ihren bzw. sei­nen eige­nen Laptop.

Die Note­books haben Akku­lauf­zei­ten von 6 – 7 Stun­den. Das erlaubt fle­xi­bles Arbei­ten im Unterricht.

Alle Gerä­te sind ins WLAN der Schu­le ein­ge­bun­den. Damit ist der Zugriff auf das Inter­net gesi­chert und die Note­books sind über­all in der Schu­le und auf dem Schul­ge­län­de nutzbar.

Einsatz von Notebooks im Unterricht

Grund­sätz­lich ste­hen die Note­books für jeden Unter­richt zur Ver­fü­gung. Im Fach Natur­wis­sen­schaf­ten wer­den z. B. Ver­suchs­pro­to­kol­le mit den mobi­len PCs erstellt. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­tie­fen damit auch Lern­in­hal­te über das Inter­net und recher­chie­ren Infor­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen The­men. Unser Jahr­gang 9 nutzt sie bei­spiels­wei­se um Fach­ar­bei­ten und Prak­ti­kums­be­rich­te zu erar­bei­ten. Ob und wann die Lap­tops ein­ge­setzt wer­den, hängt jedoch immer vom The­ma und der Lehr­kraft ab.

Pri­mär sind die Gerä­te zwar für den Unter­richt gedacht, aber eben nicht aus­schließ­lich. So ste­hen die Note­books unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch in den Pau­sen und sogar zu Hau­se in der Frei­zeit zur frei­en Ver­fü­gung.  Wir wol­len, dass die Jugend­li­chen die Gerä­te regel­mä­ßig nut­zen. Sie sol­len selbst die Erfah­rung machen, in wel­chen Kon­tex­ten sie ihr Note­book sinn­voll ein­bin­den kön­nen — und in wel­chen nicht.

Digital geht es weiter

Neben den Note­books ver­fügt unse­re Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen auch über ins­ge­samt fünf Smart­boards. Digi­ta­le Tafeln also, die den Unter­richt in vie­ler­lei Hin­sicht ein­fa­cher und erleb­nis­rei­cher gestal­ten. Sie erlau­ben es, Tafel­bil­der zu ent­wi­ckeln und für spä­te­re Unter­richts­zwe­cke abzu­spei­chern. Unse­re Lehr­kräf­te kön­nen auch bereits im Vor­feld der Stun­de zu Hau­se Tafel­bil­der erstel­len und dann ein­fach in der Schu­le aufrufen. 
Gan­ze Text­bau­stei­ne las­sen sich ver­schie­ben oder ver­de­cken. So kön­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­fa­che Zuord­nungs­auf­ga­ben lösen oder Lücken­tex­te an der „Tafel“ befül­len.  Die Smart­boards ermög­li­chen viel mehr Spiel­räu­me und es macht den Jugend­li­chen auch sicht­lich mehr Spaß. Zuletzt auch nicht nur, weil die digi­ta­len Tafeln Vide­os und Audio­in­hal­te in hoher Qua­li­tät wie­der­ge­ge­ben und auf das Inter­net zugrei­fen können.

Potential nutzen und Risiken kennen

Unser Kol­le­gi­um bil­det sich zu die­sen und wei­te­ren The­men auch kon­ti­nu­ier­lich wei­ter. Wir haben schul­in­ter­ne Fort­bil­dun­gen, um das Poten­ti­al der Smart­boards voll aus­zu­schöp­fen. Natür­lich ist unser Team auch im stän­di­gen Aus­tausch von Ideen zur Umset­zung der Unterrichtsinhalte.
Und auch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen nicht nur die Vor­zü­ge der digi­ta­len Medi­en ken­nen.  Die Klas­se­stu­fe 10 ent­wirft im Fach WAT aktu­ell Unter­richts­bau­stei­ne zum The­ma „Gefah­ren des Inter­nets”. Die­se the­ma­ti­sie­ren rea­le Gefah­ren, wie z. B. Cyber­mob­bing, die bei der Nut­zung sozia­ler Medi­en ent­ste­hen kön­nen. Die Bau­stei­ne wer­den dann unse­ren jün­ge­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klas­sen 7 und 8 für einen bewuss­ten Umgang mit digi­ta­len Medi­en präsentiert.

Natür­lich gibt es bei uns auch noch Bücher, klas­si­schen Unter­richt und auch viel Natur drum her­um. An unse­rer Gesamt­schu­le ist eben nur alles moder­ner. Und nicht jeder Unter­richts­tag ist „total digi­tal“. Viel­mehr soll die Arbeit mit den Note­books unser Schul­pro­fil ergän­zen und den Jugend­li­chen ein zeit­ge­mä­ßes Ler­nen ermöglichen.

Informieren, anmelden und Platz sichern!

Infor­mie­ren Sie sich jetzt und mel­den Sie Ihr Kind noch heu­te bei uns an!

Unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe hat in der Sekun­dar­stu­fe I und Sekun­dar­stu­fe II für das kom­men­de Schul­jahr noch freie Plätze!

Die Anmel­dung Ihres Kin­des ist unab­hän­gig von der Bil­dungs­gang­emp­feh­lung der Grund­schu­le! Sie kön­nen Ihr Kind auch anmel­den, wenn es kei­ne Emp­feh­lung für eine gym­na­sia­le Schul­lauf­bahn erhal­ten hat.

Jetzt Ter­min vereinbaren!
Für einen indi­vi­du­el­len Ter­min mit dem Schul­lei­ter kön­nen Sie sich jeder­zeit bei uns – tele­fo­nisch oder per E‑Mail – mel­den. Herr Pat­zer steht Ihnen nach Abspra­che für ein per­sön­li­ches Gespräch zur Verfügung.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Eröffnung der gymnasialen Oberstufe

Zum Schul­jahr 2018/19 wird es an unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen erst­mals die gym­na­sia­le Ober­stu­fe geben!

Wir freu­en uns schon heu­te auf unse­re ers­te 11. Klas­se! Und vie­le von Euch fra­gen sich sicher­lich: „Was ist denn das Beson­de­re an dem Abitur einer Gesamtschule?“.

Deine Vorteile bei uns

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Eröffnung der gymnasialen Oberstufe zum Schuljahr 2018-19_Plakat1. Du hast ein Jahr mehr Zeit

Anders als am Gym­na­si­um hast Du bei uns drei Jah­re Zeit, um Dich auf Dein Abitur vor­zu­be­rei­ten. Damit ver­läuft die Zeit bis zum Abitur für Dich entspannter! 
Das zusätz­li­che Jahr, die Ein­füh­rungs­pha­se in Klas­se 11, hilft Dir, bereits Gelern­tes zu fes­ti­gen, Ver­ges­se­nes auf­zu­fri­schen und Dich mit den abitur­re­le­van­ten Anfor­de­run­gen und Auf­ga­ben ver­traut zu machen. 
In Klas­se 12 und 13 geht es dann in die eigent­li­che Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se für Dein Abitur.

2. In kleinen Kursen zu besseren Ergebnissen

Wir unter­rich­ten in den Grund- und Leis­tungs­kur­sen in klei­nen Grup­pen von maxi­mal 24 Schü­le­rin­nen und Schü­lern. Dadurch wirst Du ide­al gefor­dert und gefördert.

3. Starte mit Deiner zweiten Fremdsprache

Das Beson­de­re an unse­rer Sekun­dar­stu­fe II ist, dass Du auch noch in Klas­se 11 mit einer zwei­ten Fremd­spra­che star­ten kannst.  Bei uns ist Dei­ne zwei­te Fremd­spra­che Spa­nisch. Die­se ist Bedin­gung für Dei­ne Abitur­prü­fung in Klas­se 13.

4. Deine Leistungsfächer selbst bestimmen

Ab dem zwei­ten Halb­jahr der 11. Klas­se arbei­test Du in zwei Fächern auf erhöh­tem Anfor­de­rungs­ni­veau, d. h. fünf Unter­richts­stun­den pro Woche. Wel­che Fächer das sind, bestimmst Du selbst. In allen wei­te­ren Fächern wirst Du wei­ter­hin auf grund­le­gen­dem Niveau, d. h. drei bis vier Unter­richt­stun­den pro Woche, unterrichtet.

Hast Du das Zeug zum Abitur?

Dann bewirb Dich noch heute!

Als Ansprech­part­ner steht Dir unse­re Ober­stu­fen­ko­or­di­na­to­rin, Frau Neu­schulz, zur Ver­fü­gung. Die Kon­takt­da­ten unse­rer Schu­le fin­dest Du hier.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Sekun­dar­stu­fe II fin­dest Du hier.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Infoveranstaltung am 8. Mai 2018

Lie­be Eltern,

die letz­ten Mona­te des Schul­jah­res lau­fen und wir laden Sie herz­lich zur Info­ver­an­stal­tung unse­rer Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen ein.

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Infoveranstaltung am 8. Mai 2018Unse­re vor­erst letz­te Info­ver­an­stal­tung in die­sem Schul­jahr fin­det am Diens­tag, dem 8. Mai 2018, um 18:00 Uhr statt.

Noch immer gibt es Eltern, die auf der Suche nach der rich­ti­gen Schu­le für ihr Kind sind. Sei es, weil die idea­le Schu­le noch nicht dabei war oder weil der Ableh­nungs­be­scheid ihrer Wunsch­schu­le schon ange­kom­men ist.

Wir hel­fen Ihnen bei der Suche und zei­gen Ihnen in einer Info­ver­an­stal­tung, war­um unse­re Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen die idea­le Alter­na­ti­ve zwi­schen Ober­schu­le und Gym­na­si­um ist.

Die gute Nachricht

Grund­sätz­lich kön­nen Sie Ihr Kind, unab­hän­gig von der Bil­dungs­gang­emp­feh­lung Ihrer Grund­schu­le, an unse­rer Gesamt­schu­le anmelden.

Selbst wenn Ihre Grund­schu­le am Ende der Klas­se 6 bis­her nur den Bil­dungs­gang zum Erwerb des Real­schul­ab­schlus­ses emp­fiehlt, ste­hen Ihrem Kind noch alle Bil­dungs­we­ge offen. Soll­ten sich die Leis­tun­gen Ihres Kin­des an unse­rer Gesamt­schu­le ent­spre­chend gut ent­wi­ckeln, hat Ihr Kind die Chan­ce, bei uns spä­ter sein Abitur zu machen.

Die beste Nachricht

Wir haben noch freie Plät­ze für das Schul­jahr 2018/19!

Dar­über hin­aus haben wir auch noch ver­ein­zelt freie Plät­ze für Quer­ein­stei­ger in den Jahr­gangs­stu­fen 8 – 10 zu vergeben.

Vor­anmel­dung
Wir bit­ten Sie, sich vor­her für die Info­ver­an­stal­tung unter der Tele­fon­num­mer 033762 889860 oder per E‑Mail unter info@gesamtschule-kw.de anzumelden.

Weg­be­schrei­bung
Eine aus­führ­li­che Weg­be­schrei­bung zu unse­rer Schu­le fin­den Sie hier.

Kom­men Sie doch ein­fach vor­bei!
Ler­nen Sie die Schul­form der Gesamt­schu­le und die Beson­der­hei­ten unse­rer Schu­le am bes­ten per­sön­lich ken­nen. Machen Sie sich selbst ein Bild von uns und von der viel­leicht zukünf­ti­gen Schu­le Ihres Kindes.

Wir freu­en uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

 

Infoveranstaltung verpasst?

Wenn Sie unse­re letz­te Info­ver­an­stal­tung in die­sem Schul­jahr ver­passt haben, kön­nen Sie sich jeder­zeit für einen indi­vi­du­el­len Ter­min bei uns mel­den. Unse­re Schul­lei­ter, Frau Köhn und Herr Pat­zer, ste­hen Ihnen nach Abspra­che für ein per­sön­li­ches Gespräch zur Verfügung.

Sie errei­chen uns per E‑Mail unter info@gesamtschule-kw.de sowie unter der Tele­fon­num­mer 033762 889860.

Einblicke ins Schülerbetriebspraktikum

Das Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum: Eine tol­le Mög­lich­keit für unse­re Jugend­li­chen, um dem nor­ma­len Schul­all­tag zu ent­kom­men, Neu­es zu ent­de­cken und außer­halb der Unter­richts­räu­me ers­te eige­ne Arbeits­er­fah­run­gen zu sammeln. 
Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler begibt sich dafür eigen­stän­dig auf die Suche nach einem Prak­ti­kums­platz und legt damit ihren bzw. sei­nen Arbeits­be­reich selbst fest.

Im Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum ler­nen vie­le das ers­te Mal, was es bedeu­tet, einen Beruf aus­zu­üben. Dabei wen­den sie ihr Schul­wis­sen an und bin­den es in der Pra­xis – im Büro, in der Werk­statt, im Laden oder im Labor – mit ein.

Start in das Schülerbetriebspraktikum

Direkt nach den Oster­fe­ri­en ging es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer 9. Klas­sen in das drei­wö­chi­ge Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum. Die Art der Prak­ti­kums­be­trie­be vari­ier­te je nach Vor­lie­ben der Jugend­li­chen ganz beträcht­lich und reich­te von mit­tel­stän­di­schen Tech­nik­un­ter­neh­men zu Kin­der­gär­ten und von Arzt­pra­xen zu Kauf­haus­ket­ten. Das Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum wird von dem Trä­ger, der FAW gGmbH, aus eine Woche län­ger als ver­pflich­tend durch­ge­führt, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch eine gewis­se Rou­ti­ne und Ein­ge­wöh­nung in ihre außer­schu­li­schen Tätig­kei­ten zu bieten.

In der letz­ten Woche habe ich bereits eini­ge Prak­ti­kums­be­trie­be mei­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler besucht. Die Reso­nanz von den Jugend­li­chen und den Betrie­ben war in jedem Fall sehr gut. Durch die Auf­tei­lung der Besu­che auf meh­re­re Schul­tern, sieht es im Moment so aus, als könn­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler besuchen.

Es spricht für die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten unse­rer Gesamt­schu­le, dass wir neben der Umge­bung von Königs Wus­ter­hau­sen zusätz­lich auch Ber­lin mit abde­cken können.

Engagement bei der Praktikumssuche wird belohnt

Vier Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben eine Son­der­ge­neh­mi­gung bekom­men, ihr Prak­ti­kum an einem wei­ter ent­fern­ten Ort abzu­le­gen. Die­se wer­den wir zwar nicht besu­chen kön­nen, aber die Betrie­be wer­den tele­fo­nisch von uns kon­tak­tiert. Bei geeig­ne­ten Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten geben wir sol­che Chan­cen auch gern.

Ich wün­sche unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern noch schö­ne ver­blei­ben­de Tage im Prak­ti­kum und dass sie vie­le Ein­drü­cke und Erleb­nis­se mit­neh­men, die sie in der Schu­le nor­ma­ler­wei­se nicht haben.

Herr Dr. Theilacker
Leh­rer für Che­mie und Physik