Wir bauen ein Floß

Am Mon­tag, dem 13. Juli 2015, fuhr die 7. Klas­se nach Ber­lin in die Regat­ta­stra­ße, um dort ein Floß zu bau­en. Wir kamen mit der S‑Bahn bis nach Grün­au, von dort aus nah­men wir die Stra­ßen­bahn zur Regattatribüne.

Aufbau des FlossJetzt ging es ans Floß bau­en. Dass för­der­te nicht nur den Team­geist, son­dern berei­te­te auch noch vie­len Schü­lern Spaß. Auch wenn die Team­ar­beit nicht sofort bei allen funk­tio­nier­te, arbei­te­te jede Grup­pe in unter­schied­li­chem Tem­po sehr effi­zi­ent. Team zwei, bestehend aus Ben­nett, Mai­ke, Wir lassen das Floss zu WasserBian­ca, Nils, Atti­la und Marie, war am schnells­ten fertig.

Die Flö­ße wur­den aus Bret­tern, Rund­höl­zern und gro­ßen luft­ge­füll­ten Rei­fen gebaut und mit Sei­len und Gur­ten verbunden.

Als wir gegen 11:30 Uhr mit den ers­ten bei­den Flö­ßen fer­tig waren und mit ihnen auf dem Was­ser fuh­ren, wur­den wir von einem Wol­ken­bruch über­rascht. Am Ende sahen die Schü­ler, die auf der Müg­gel­spree pad­del­ten, so aus, als wären sie hin­ein­ge­fal­len. Von oben bis unten trief­te jeder und es war ein Glück, dass sich dabei nie­mand erkältete.

Nun muss­ten die Flö­ße abge­baut wer­den, was rela­tiv schnell ging, auch wenn es dabei immer noch nieselte.

Dann ging es wie­der zurück. Von Grün­au aus nah­men wir nun die S‑Bahn nach Königs Wus­ter­hau­sen. Dort ver­ab­schie­de­te Herr Loh­se die ver­blei­ben­den Schü­ler und der Wan­der­tag war vorbei.

So war unser Sommerfest 2015

Am 10. Juli 2015 hat ab 15 Uhr das ers­te gemein­sa­me Som­mer­fest der Montesso­ri Grund­schu­le und der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen statt­ge­fun­den. Nach der Begrü­ßung durch unse­ren Schul­lei­ter, Herrn Loh­se, hat Herr Meis­ter eine Rede gehal­ten und eini­gen Grund­schü­lern für deren beson­de­re Leis­tung, die sie erbracht hat­ten, Blu­men geschenkt.

Sommerfest 2015_1_Praesentation unserer SchuleAnschlie­ßend konn­te man in das Schul­ge­bäu­de gehen. Hier wur­den die Ergeb­nis­se der vor­an­ge­gan­ge­nen Pro­jekt­wo­che vor­ge­stellt. Unter ande­rem stell­ten die Schü­ler der Klas­se 7 ihre Power Point Prä­sen­ta­tio­nen mit dem The­ma „Unse­re Schu­le“ vor.

Sommerfest 2015_2_Kulinarisches zum FestIm Außen­be­reich gab es aller­hand Kuli­na­ri­sches, wie Lecke­res vom Grill oder Köst­lich­kei­ten aus Süd­ame­ri­ka. Cock­tails wur­den am Stand der 7. Klas­sen gemixt. Etwas Beson­de­res war auch das Kata­pult, wel­ches hin­ten an unse­rer Sport­hal­le auf­ge­baut war. Spä­ter kam auch ein Zau­be­rer dazu, der für jede Alters­klas­se etwas Magi­sches vollführte.

Es gab auch einen Stand, an dem man mit Kata­pult und Blas­rohr schie­ßen konn­te. Das Kata­pult spann­ten die Stand­be­auf­sich­tig­ten und die Gäs­te durf­ten mit Was­ser­bom­ben schie­ßen. Beim Blas­rohr konn­te man mit Pfei­len aus Schasch­lik Spie­ßen ver­su­chen eine mög­lichst hohe Punkt­zahl auf der Ziel­schei­be zu errei­chen. Im Pau­sen­be­reich der Gesamt­schu­le bau­ten eini­ge Schü­ler zusam­men mit einem Vater zwei Sitz­po­des­te auf denen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im kom­men­den Jahr in ihren Pau­sen aus­ru­hen können.

Um 18 Uhr wur­de alles abge­baut und ein gelun­ge­nes Fest ging zu Ende.

Projekt Soziales Netzwerk ;-)

Am Mon­tag, dem 6. Juli 2015, kam der Medi­en­päd­ago­ge, Herr Hackert, zu Besuch in unse­re Schu­le. Er hat mit uns über die Ver­öf­fent­li­chung eige­ner Daten im Netz gere­det und über die Sicher­heit die­ser Informationen.

Wir arbei­te­ten an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen und ent­war­fen ein eige­nes Daten­blatt mit E‑Mail-Adres­se, Pass­wort und wei­te­ren fik­ti­ven Infos. Um an unser Daten­blatt zu kom­men, muss­ten wir unse­re E‑Mail-Adres­se, das Pass­wort und unse­ren Nick­na­me ver­ra­ten. Hier lern­ten wir, dass wir über uns wenig im Inter­net preis­ge­ben sollten.

Zum Schluss wur­de uns noch etwas über Cyber Mob­bing erzählt und wel­che Aus­wir­kung es haben kann. Wir sahen auch noch einen klei­nen Film über Cyber Mobbing.

Lukas Knoop,
Johan­na Sophie Hol­ze,
Atti­la Johann Roge und
Mari­us Aurel Holzkämper

Jugend trainiert für Olympia

Am Don­ners­tag, den 21. Mai 2015, fand für die Jun­gen der Jahr­gangs­stu­fe 7 das Regio­nal­fi­na­le im Leicht­ath­le­tik­wett­be­werb in ver­schie­de­nen Alters­klas­sen (WK I bis WK IV) im Sta­di­on der Freund­schaft in Königs Wus­ter­hau­sen statt. Über 250 Mäd­chen und Jun­gen hat­ten bei herr­li­chem Wet­ter Spaß am Wettkampf.

In unse­rer Wett­kampf­klas­se WK III-männ­lich (gebo­ren 2000 und jün­ger) waren 6 Schu­len gemel­det: Die Gesamt­schu­le Zos­sen, das Gym­na­si­um Lud­wigs­fel­de, die Evan­ge­li­sche Schu­le Schö­ne­feld, das Gym­na­si­um Rangsdorf, die See­schu­le Rangsdorf und unse­re Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen. Für die Gesamt­wer­tung galt es 7 Dis­zi­pli­nen zu absol­vie­ren: 75 m Sprint, Hoch­sprung, Weit­sprung, 800 m Lauf, Weit­wurf, Kugel­stoß und Staffellauf.

Lei­der hat es für unse­re sie­ben Schü­ler nicht ganz zu einer vor­de­ren Plat­zie­rung gereicht. Nach­dem die jeweils erbrach­ten Leis­tun­gen mit Punk­ten bewer­tet wur­den, beleg­ten unse­re Schü­ler in der Gesamt­wer­tung den 6. Platz. Die bes­te Ein­zel­leis­tung für unse­re Schu­le erreich­te Oli­ver T. im Kugel­sto­ßen. Er beleg­te den 7. Platz von 17 Teil­neh­mern. Für alle Schü­ler war die­ser Wett­kampf eine tol­le Mög­lich­keit sich sport­lich mit Schü­lern ande­rer Schu­len zu messen.

Wir möch­ten uns an die­ser Stel­le bei den Aus­rich­tern für die her­vor­ra­gen­de Orga­ni­sa­ti­on sowie bei Herrn Tirok als beglei­ten­des Eltern­teil bedanken.

I. Syco­va
Sportlehrerin

Schulhofeinsatz am 18. April 2015

Was für ein Tag! Wie­der ein­mal war es soweit, die AG–Schulhof hat zum Arbeits­ein­satz auf­ge­ru­fen. Zum ers­ten Mal waren die Eltern und Schü­ler bei­der Schu­len beteiligt.

Alle waren hoch moti­viert. Wie soll­te es da anders sein, als das alle Vor­ha­ben umge­setzt wur­den. So ent­stand unter tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung der Kin­der ein Bar­fuß­pfad. Hoch­bee­te wur­den ange­legt und bepflanzt, Kom­post gesiebt, Laub gefegt und ein­ge­sam­melt. Rasen aus­ge­sät und gegossen.

Mit ver­ein­ten Kräf­ten und dank der Unter­stüt­zung von Charles und Richard aus Kenia sowie Mili­an und Tetros aus Eri­trea, gelang es, die unge­lieb­ten Beton­pfei­ler in den von der Fir­ma Born zur Ver­fü­gung gestell­ten Con­tai­ner zu transportieren.

Wir sagen bei allen flei­ßi­gen Hel­fern recht herz­lich DANKE!      

Jac­que­line Beyes (Hort­lei­te­rin)

Unterricht zum Anfassen

GSKW_Unterricht zum Anfassen_April 2015Wie genau ist das Herz auf­ge­baut? Die­ser Fra­ge gin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 7. Jahr­gangs­stu­fe an der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen in den ver­gan­ge­nen Wochen nach. In Pro­jekt­grup­pen unter­such­ten Sie die Auf­ga­ben des Blu­tes und führ­ten selb­stän­dig Expe­ri­men­te zur Funk­ti­ons­wei­se unse­res Herz-Kreis­lauf-Sys­tems durch. Unter ande­rem konn­ten die Ler­nen­den den Auf­bau des Her­zens beim Sezie­ren eines Schwei­ne­her­zens selbst­stän­dig entdecken.

Die Ler­nen­den erhal­ten durch die­se Form der Unter­richts­ge­stal­tung einen sehr lebens­na­hen Zugang zu den jewei­li­gen The­men, denn das Ler­nen funk­tio­niert nur nach­hal­tig, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Bezug zu ihren eige­nen Erfah­run­gen und ihrer eige­nen Lebens­welt her­stel­len kön­nen. Des­halb ist die­ses Prin­zip auch ein zen­tra­ler Stütz­pfei­ler des päd­ago­gi­schen Kon­zep­tes der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen. Durch die Arbeit in den Lern­bü­ros kann jeder Ler­nen­de pass­ge­nau geför­dert und gefor­dert wer­den. Indi­vi­du­el­le Lern­zu­gän­ge und Lern­we­ge wer­den ermög­licht und dabei kann jeder nach sei­nem Lern­tem­po arbei­ten. Neben­bei ent­wi­ckeln die Ler­nen­den noch viel­fach durch die Wirt­schaft gefor­der­te sozia­le Kom­pe­ten­zen, wie Team­fä­hig­keit, Arbeits­struk­tur oder Konfliktfähigkeit.

Die nächs­te Mög­lich­keit unse­re Schu­le vor Ort ken­nen­zu­ler­nen erhal­ten Sie bei unse­rer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 18. April 2015 um 11:00 Uhr.

FAW gGmbH vertreten bei Didacta 2015: Konzept unserer Gesamtschule entspricht aktuellen Bildungstrends

Wie kann man eine moder­ne Schu­le von mor­gen gestal­ten? Die­ser Fra­ge ging eine Grup­pe aus Schul­lei­tern und Ver­tre­tern des Trä­gers, der FAW gGmbH, bei der Didac­ta 2015 in Han­no­ver unter dem Mot­to „Bil­dungs­gip­fel im Flach­land“ nach. Ziel war es, sich einen Über­blick über die aktu­el­len The­men, Trends und Inno­va­tio­nen der aktu­el­len, aber auch der zukünf­ti­gen Bil­dungs­land­schaft in Deutsch­land zu verschaffen.

Dabei zeig­te sich ein­mal mehr, dass das päd­ago­gi­sche Kon­zept der Gesamt­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen dem ent­spricht, was aller­orts von Schu­len gefor­dert wird. Durch die Arbeit in den Lern­bü­ros kann jeder Ler­nen­de pass­ge­nau geför­dert und gefor­dert wer­den. Indi­vi­du­el­le Lern­zu­gän­ge und Lern­we­ge wer­den ermög­licht und dabei kann jeder nach sei­nem Lern­tem­po arbei­ten. Unser Ziel ist es außer­dem, dass Ler­nen nicht los­ge­löst von der Lebens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler pas­siert. Ins­be­son­de­re der pro­jekt­ori­en­tier­te Zugang in den Natur­wis­sen­schaf­ten bie­tet hier viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten ver­schie­de­ne Fächer und Fach­be­rei­che mit­ein­an­der zu ver­net­zen. Neben­bei ent­wi­ckeln die Ler­nen­den noch viel­fach durch die Wirt­schaft gefor­der­te sozia­le Kom­pe­ten­zen, wie Team­fä­hig­keit, Arbeits­struk­tur oder Konfliktfähigkeit.

Die nächs­te Gele­gen­heit sich über die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen zu infor­mie­ren haben Inter­es­sier­te zur Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 18. April 2015 um 11:00 Uhr.

Wichtige Information zum geplanten Übergangsheim in Niederlehme

Lie­be Eltern, lie­be Bildungsinteressierte,

wir möch­ten Sie davon in Kennt­nis set­zen, dass wir der Pres­se vom Wochen­en­de ent­neh­men konn­ten, dass die Kreis­ver­wal­tung vom LDS die Gesprä­che mit dem mög­li­chen Betrei­ber des geplan­ten Über­gangs­hei­mes in Nie­der­leh­me ein­ge­stellt hat und das Vor­ha­ben von ihr als finan­zi­ell, kon­zep­tio­nell und tech­nisch unge­eig­net ein­ge­schätzt wur­de. Damit scheint es kei­ne wei­te­ren Akti­vi­tä­ten in die­ser Rich­tung in Nie­der­leh­me sei­tens des Krei­ses zu geben.

Die­se Ent­schei­dung schafft even­tu­ell mehr Raum für eine dezen­tra­le Lösung der Unter­brin­gung von Flücht­lin­gen, was den Not­wen­dig­kei­ten der Hil­fe für die­se Men­schen bes­ser ent­spre­chen würde.

Wir set­zen unse­re Vor­be­rei­tun­gen für das kom­men­de Schul­jahr fort. Der­zeit lau­fen die letz­ten Gesprä­che für die Auf­nah­me der neu­en Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Grund­schu­le. Auch für den Besuch der Gesamt­schu­le hal­ten die­se Gesprä­che noch an.

Inter­es­sier­te Eltern für unse­re Schu­len kön­nen sich auch wei­ter­hin an die Schul­lei­tun­gen wenden.

Bei­de Schu­len wer­den auch zukünf­tig den begon­ne­nen schu­li­schen Ent­wick­lungs­pro­zess fort­set­zen, um gesell­schaft­lich aktu­el­le The­men wie Ver­trei­bung, Flücht­lin­ge, Inte­gra­ti­on von Asyl­be­wer­bern und Umgang mit kul­tu­rel­ler Viel­falt stär­ker in den Unter­richt einzubinden.

Enkel­mann
Geschäfts­füh­rer der FAW gGmbH

Offener Brief des Trägers zum Schulstandort

Sehr geehr­te Eltern,

in der ver­gan­ge­nen Woche haben der Schul­trä­ger und wei­te­re Ver­tre­ter von Inter­es­sen­grup­pen unse­rer Schu­le in einer Eltern­ver­samm­lung zur Absicht des Land­krei­ses Dah­me-Spree­wald infor­miert, in unmit­tel­ba­rer Nähe zu unse­rem Schul­ge­bäu­de eine Unter­kunft für bis zu 400 Flücht­lin­ge und Asyl­be­wer­ber einzurichten.

Im Nach­gang zu die­ser Zusam­men­kunft wur­de deut­lich, dass es bei allen Betei­lig­ten, ins­be­son­de­re auch bei vie­len Eltern, ein gro­ßes Bedürf­nis gibt, zu mög­li­chen bevor­ste­hen­den Ent­wick­lun­gen eige­ne Mei­nun­gen vor­zu­tra­gen und die­se im Aus­tausch mit­ein­an­der wirk­sam wer­den zu las­sen. Die­ses Bedürf­nis trifft mit unse­rer Absicht als Schul­trä­ger zusam­men, auch künf­tig alles uns Mög­li­che für eine wei­te­re gedeih­li­che Ent­wick­lung unse­rer Schu­len am Stand­ort Königs Wus­ter­hau­sen zu tun. Dies bezieht sich sowohl auf die päd­ago­gi­sche Schul­ent­wick­lung wie auf die Aus­ge­stal­tung der wirt­schaft­li­chen Grund­la­gen für einen siche­ren Schulbetrieb.

Mit dem fol­gen­den Vor­ha­ben grei­fen wir Ihren Wunsch nach Mit­wir­kung bei der Vor­be­rei­tung zu tref­fen­der Ent­schei­dun­gen auf. Unmit­tel­bar nach den Win­ter­fe­ri­en wird sich eine Arbeits­grup­pe bil­den, in die alle Inter­es­sen­grup­pen unse­rer Schu­len am Stand­ort Nie­der­leh­me Ver­tre­ter ent­sen­den. Die Mit­glie­der die­ser Arbeits­grup­pe wer­den die ers­ten Ansprech­part­ner zu allen Fra­gen rund um das The­ma „Schul­ent­wick­lung und Flücht­lings­heim“ sein, die Mei­nungs­bil­dung hier­zu auf­neh­men, wesent­li­che Fra­ge­stel­lun­gen for­mu­lie­ren und in einem mode­rier­ten Pro­zess auf Ant­wor­ten hin­ar­bei­ten, die eine sach­ge­rech­te Vor­be­rei­tung not­wen­di­ger Ent­schei­dun­gen gewährleisten.

Wir möch­ten Sie, sehr geehr­te Eltern, aus­drück­lich ermun­tern, sich offen in die­se Aus­spra­che ein­zu­brin­gen, um am Ende des Pro­zes­ses einen mög­lichst brei­ten gesell­schaft­li­chen Kon­sens zu errei­chen. Ein sol­ches Vor­ge­hen scheint uns ziel­füh­ren­der als eine in öffent­li­chen Medi­en aus­ge­tra­ge­ne Debat­te zu ein­zel­nen mög­li­chen Per­spek­ti­ven für unse­ren Schulstandort. 

Nach gegen­wär­ti­ger Pla­nung soll die Arbeits­grup­pe „Schul­ent­wick­lung und Flücht­lings­heim“ erst­ma­lig am Don­ners­tag, dem 12. Febru­ar 2015, um 19 Uhr in fol­gen­der Zusam­men­set­zung tagen:

  • die Schul­el­tern­spre­che­rin der Grund­schu­le und ein Eltern­ver­tre­ter aus der Gesamtschule,
  • bei­de Schul­lei­ter und die Hortleiterin,
  • je ein Leh­rer­ver­tre­ter aus der Grund­schu­le und der Gesamtschule,
  • ein Ver­tre­ter des För­der­ver­eins der Schule,
  • der Geschäfts­füh­rer der FAW gGmbH und/oder ein von ihm benann­ter Ver­tre­ter als Schulträger.

Herr Span­gen­berg, der Ihnen aus den Zusam­men­künf­ten im Janu­ar bereits bekannt ist, hat sich bereit­erklärt, die Gesprä­che in der Arbeits­grup­pe zu moderieren.

Wie bereits aus­ge­führt, soll die Mei­nungs­bil­dung zum The­ma „Schul­ent­wick­lung und Flücht­lings­heim“ künf­tig bei der beschrie­be­nen Arbeits­grup­pe zusam­men­lau­fen. Bis zum Beginn der Arbeit die­ser Grup­pe steht die E‑Mail-Adres­se des Refe­ren­ten für Schul­ent­wick­lung als „Stim­men­pool“ zur Ver­fü­gung: roland.meister@fawz.de.

Sehr geehr­te Eltern,

bit­te unter­stüt­zen Sie uns bei der kon­struk­ti­ven Füh­rung der zu die­sem The­ma not­wen­di­gen Kommunikation.

Mit freund­li­chen Grü­ßen in die Winterferien,

Roland Meis­ter
Refe­rent für Schul­ent­wick­lung der FAW gGmbH

im Auf­trag des Geschäftsführers.

31. Januar 2015: Gemeinsamer Tag der offenen Tür von Grund- und Gesamtschule

GSKW_Plakat zum Tag der offenen Tür_Januar 2015Am 31. Janu­ar 2015 laden die Freie Mont­ess­ori Grund­schule sowie die Gesamt­schule mit gym­na­sia­ler Ober­stufe Königs Wus­ter­hau­sen alle Eltern und Groß­el­tern mit Kin­dern sowie Freun­de und Inter­es­sierte herz­lich zum ers­ten gemein­sa­men Tag der offe­nen Tür in die Schul­straße 3 in Nie­der­lehme ein.

In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr ste­hen bei­de Schu­len für Infor­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten offen.

Inter­es­sierte der Mont­ess­ori Grund­schule kön­nen sich über die Mont­ess­ori Päd­ago­gik und das Schul­kon­zept mit dem Schwer­punkt „Beweg­te Schu­le“ infor­mie­ren. Die klei­nen Besu­cher dür­fen ihre Geschick­lich­keit auf den Hengs­ten­berg-Mate­ria­li­en erpro­ben. Der Umgang mit den spe­zi­el­len Rutsch– und Klet­ter­ma­te­ria­lien ver­hilft den Kin­dern dazu ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten zu schu­len und somit mehr Ver­trauen in sich selbst und ihre Stär­ken zu ent­wi­ckeln. Dar­über hin­aus stel­len wir unse­re Frei­zeit­grup­pen­an­ge­bo­te vor und auch der Mont­ess­ori För­der­ver­ein wird an die­sem Tag vor Ort sein.

Eltern und Schü­ler, die sich für die Gesamt­schule inter­es­sie­ren, erhal­ten die Mög­lich­keit die Schu­le sowie die umge­bau­ten und neu aus­ge­stal­te­ten Räum­lich­kei­ten ken­nen­zu­ler­nen.  Neben der Vor­stel­lung des pädgo­gi­schen Kon­zep­tes prä­sen­tie­ren wir Ihnen auch die Arbeit im Lern­bü­ro als Form eines moder­nen, inno­va­ti­ven Unter­richts. Außer­dem gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren in den Natur­wis­sen­schaf­ten, in Musik (Per­cus­sion AG), in Eng­lisch und eini­gen mehr. Natür­lich bie­tet sich auch Zeit für Gesprä­che mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Eltern, Leh­re­rin­nen und Leh­rern. Wei­ter­hin erhal­ten Eltern Infor­ma­tio­nen zum Auf­nah­me­ver­fah­ren für das kom­mende Schuljahr.

Anmel­dun­gen für das Schul­jahr 2015/2016 für bei­de Schu­len sowie für die Eltern-Kind-Semi­na­re kön­nen ab sofort vor­ge­nom­men werden.

Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Besucher.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu unse­rer Mont­ess­ori Grund­schule fin­den Sie unter www.montessori-grundschule-kw.de.

Das Team der Frei­en Mont­ess­ori Grund­schule und der Gesamt­schule mit gym­na­sia­ler Ober­stufe Königs Wusterhausen.